Kommt darauf an:alf281 hat geschrieben:ich habe mittlerweile die Nase voll von KDG, jedenfalls vom TV, weiss jemand wie es aussieht wenn man das Internet behalten will und nur TV kündigt?
ist das überhaupt möglich?
wie wird das technisch umgesetzt?
Hast du Analog & Digital direkt über KDG? Dann ja.
Hast du Analog über einen anderen Anbieter wie bspw Kabelcom (Braunschweig/Rostock etc), dann wird es schwierig, denn diese Unternehmen fordern, dass du einen funktionierenden Kabelanschluss besitzt, um auch weitere Dienste von KDG nutzen zu dürfen.
Was ich bei der ganzen Diskussion interessant finde:
Seit Oktober 2011 monieren alle, dass Kabel Deutschland die HD-Sender der RTL Gruppe nicht einspeisen.
Nun speisen sie nicht nur einen HD-Sender mehr ein als vorhergesagt (Ursprünglich nur RTL+RTL2+Vox), sondern packen noch RTL Nitro & RTL Living dazu, wovon vorab keinerlei Informationen bekannt waren (Vermutungen waren: Erst lange nach Einspeisung der HD Sender), und außerdem gibt es noch die beiden NOW-VoD Inhalte dazu.
Natürlich gibt es Einschränkungen, das war aber auch von vornherein klar, dass RTL da Forderungen hat, die es bei Pro7Sat1 nicht gab.
Und ich muss ehrlich sagen: Ich schaue gerne RTL, zu Weihnachten kommt da immer der Herr der Ringe, in der Woche gibt's (un)regelmäßig Dr. House, Psych und Monk.
Was den selbstproduzierten Kram angeht: Den schau ich genauso gern wie den Rest des Schrottprogramms der Privaten.
Aber die ganzen Importe endlich mal in HD empfangen zu können, erfreut mich.
Pro7 hat HIMYM, TBBT, TAAHM, New Girl, Simpsons, Fringe usw.
RTL2 hat die ganzen SciFi-Serien, die sie sicherlich auch mal wieder komplett bringen.
Kabel1 hat 70s show, vox hat auch ein paar nette Serien.
Was ich mich noch mehr frage:
Hier sind soviele Nutzer, die froh sind, von KDG weg zu kommen oder weg zu sein: Was zum Geier macht ihr hier? Also.. außer anderen unter die Nase zu reiben, dass ihr 'ne Sat-Schüssel habt o.ä.
Dachte, dass das Forum hier für KDG-Nutzer ist, wo man Probleme und Fragen klären kann. (Zumindest zum Teil)
Aber das Meckern ist in der deutschen Kultur so fest verankert wie Fußball.