MB-Berlin hat geschrieben:2rangerfan0 hat geschrieben: Das Modul zu kaufen rentiert sich ab ca. 3,5 Jahren Nutzung, der Receiver ab ca. 4 Jahren.
Ich PERSÖNLICH würd mir die Sachen immer kaufen.
Ansichtssache.
Würdest Du den Receiver länger als 4 Jahre nutzen?
Ich vermutlich nicht.
Naja, von Umweltschutz hältst du wohl nicht viel? Mein Fernseher daheim, Röhre, Baujahr 2003 verrichtet noch immer ihren Dienst. Soll ich die jetzt rausschmeißen, nur weil 4 Jahre rum sind? Da landet wieder Plastik in der Müllverbrennung, was giftige Gase ausstößt, die aufwendig gefiltert werden müssen. Dafür haut man wieder jede Menge CO2 in die Atmosphäre, um ein neues Gerät herzustellen, welches ein noch funktionsfähiges ersetzt. Man kann auch Geräte die älter sind als 4 Jahre problemlos weiterverwenden. Oder hast du einfach zuviel Geld?
MB-Berlin hat geschrieben:So (als Mietgerät) hätte ich die 4 Jahre Garantie, lasse dann das Teil zurück gehen und bekomme denn einen Receiver, der bestimmt mehr kann (DVB-C2, hBBTV ...) als die jetzigen.
Als Kaufgerät habe ich nur 2Jahre Garantie. Sollte in den nächsten 2 Jahren ein defekt auftreten muss ich selbst Geld ausgeben. Sollte sich in den 4 Jahren was technisch ändern (DVB-C2) muss ich auch wieder Geld ausgeben und kann nicht einfach tauschen...
Und irgendwann will ich ihn nihct mehr, weil er nicht mehr alles kann, was aktuell ist.
Mb-berlin
Hahaha! Du bist witzig. Du streichst zwar hier die vermeindlichen Vorteile heraus, nur wenn Kabel Deutschland selbst keinen Vorteil durch die Vermietung der Receiver hätte, würde sie es kaum machen. Und genau da fängt mein Problem an. Wenn mir einer etwas zu günstigen Monatspreisen anbietet, oder gar noch umsonst, dann werde ich hellhörig. Denn dann ist meist ein Haken dabei. Wir leben im Kapitalismus und Kabel Deutschland ist ein börsennotiertes Unternehmen. Das ist nicht die heilige Samaritherstation, die alles aus Nächstenliebe macht. Die Aktionäre wollen Gewinne und Dividenden sehen. Also Mietreceiver schön und gut, nur ich gehe solche Verträge niemals ein, weil ich generell immer ein mieses Gefühl dabei habe.
Jetzt frage ich dich mal folgendes. Wenn du Kabel Deutschland wärst. Würdest du ...
[_] den Kunden den superduper megatollsten teueren Qualitätsreceiver eines Markenherstellers für einen geringen Monatsbeitrag anbieten, auch wenn es negative Auswirkungen auf den Jahresgewinn hat
[_] versuchen ein Gerät anzubieten, welches für das Einsatzgebiet ausreichend ist, damit die Ausgaben gering halten und den Gewinn zu maximieren
Na?
Außerdem ist die Aussage, daß Kaufgeräte nur 2 Jahre Garantie hätten schlichtweg falsch. Es gibt Hersteller, die geben dir 3 oder 5 Jahre Garantie auf ihre Geräte. Was du meinst, ist die gesetzliche Gewährleistungspflicht, und das ist eine verpglichtende Leistung dem Verkäufer gegenüber. Die Gewährleistung gilt aber defacto nur 6 Monate, denn von 6 bis 24 Monaten mußt du im Zweifelsfall nachweisen, daß das Gerät bei Kauf schon einen Defekt hatte.
Des weiteren, will ich wirklich ein Gerät, welches modifizierte Firmwarestände des Verkäufers besitzt? Ich weiß nicht wie Kabel Deutschland es handhabt, aber bei Mobiltelefonen wird in der Regel ein Branding durchgeführt, d.h. der Verkäufer modifiziert die Firmware nach eigenen Wünschen. Das kann bedeuten, daß evtl Funktionen, welche in der Originalfirmware vorhanden sind nicht mehr nutzbar sein könnten. Ferner kann man auch nicht einfach auf die Herstellerseite gehen, und sich ein Firmwareupdate runterziehen, hier muß man auf den Verkäufer warten, bis der ein Update nachlegt. Die Frage ist, legt er das Update nach? Das alles fällt aber nicht vom Himmel, das kostet alles Geld. Geld, welches man letzendlich mit den Gebühren bezahlt.
Ich für meinen Teil kaufe immer Originalprodukte vom Hersteller, und keine zwangskastrierten, brandgelabelten von irgendwelchen Drittanbietern. Das bringt nur Streß.