Neue öffentlich-rechtliche HD-Sender ab 01.05.2012

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot über den Kabelanschluss (TV Connect), das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Benutzeravatar
VBE-Berlin
ehemals MB-Berlin
Beiträge: 14082
Registriert: 15.04.2008, 23:50
Wohnort: Berlin

Re: Neue öffentlich-rechtliche HD-Sender ab 01.05.2012

Beitrag von VBE-Berlin »

Masterflok hat geschrieben:
HSVMichi hat geschrieben:Für mich ist DVB-T der größte Mist.

Egal, wo ich im Urlaub genächtigt habe (Campingplätze) - DVB-T war nirgendwo empfangbar.
Wo warst du denn? In der Sahara?

Sorry, aber über eine vernümpftige Außenantenne hat man in Deutschland fast immer ausreichenden Empfang :kaffee:
du scheinst keine Ansprüche in Zusamenhang mit
- Sendervielfalt
- Pay-TV
- HDTV

zu haben.

MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
diddi4
Kabelexperte
Beiträge: 602
Registriert: 21.02.2007, 18:01
Wohnort: Berlin

Re: Neue öffentlich-rechtliche HD-Sender ab 01.05.2012

Beitrag von diddi4 »

PAY-TV brauche ich wirklich nicht. Kann nicht verstehen, dass so viele Leute so viel geld für Pay-TV ausgeben.
TV: Panasonic TX-L37V10E
Philips 26" PFL 5604H/12
Western Digital Media Live Player
HTPC: FireDTV C/CI Digital EveryWhere
DVB Viewer Pro
Masterflok
gesperrter User
Beiträge: 479
Registriert: 17.08.2009, 16:06

Re: Neue öffentlich-rechtliche HD-Sender ab 01.05.2012

Beitrag von Masterflok »

MB-Berlin hat geschrieben: du scheinst keine Ansprüche in Zusamenhang mit
- Sendervielfalt
- HDTV
zu haben
Sagt der Kabel-Mensch :brüll:

Übrigens geht es bei DVB-T um die Grundversorgung, du verstehen?
Benutzeravatar
HSVMichi
Insider
Beiträge: 2541
Registriert: 06.01.2012, 18:30
Wohnort: Hamburg

Re: Neue öffentlich-rechtliche HD-Sender ab 01.05.2012

Beitrag von HSVMichi »

Masterflok hat geschrieben:
Übrigens geht es bei DVB-T um die Grundversorgung, du verstehen?
Und die ist eben über diesen Mist nicht gegeben.

Hol Dir doch mal einen tragbaren Fernseher mit DVB-T und fahre ein wenig durch die ländliche Gegend (nicht beim Fahren schauen!) - Fehlanzeige.
Samsung UE75H6470 (Wohnzimmer)
Philips 42PFL9732D (Schlafzimmer)
Receiver: Sagemcom RC188-320KD
Benutzeravatar
Heiner
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 27205
Registriert: 17.04.2006, 20:09
Wohnort: Dortmund
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Re: Neue öffentlich-rechtliche HD-Sender ab 01.05.2012

Beitrag von Heiner »

Hier würfelst du aber Grundversorgung und "Überallfernsehen" durcheinander. Grundversorgung bedeutet nicht dass etwas überall mit nem nassen Finger empfangbar ist sondern dass mit vertretbaren Mitteln ein Grundstock an Programmen empfangen werden kann.
maniacintosh
Insider
Beiträge: 2057
Registriert: 22.06.2010, 19:27
Wohnort: Bremen

Re: Neue öffentlich-rechtliche HD-Sender ab 01.05.2012

Beitrag von maniacintosh »

faint hat geschrieben:Darum geht es nicht einmal. Den Netzbetreibern geht es eher darum, dass man 300 Mio in ein DVB-T Netz steckt, aber vor ca 60 Mio ins Kabelnetz zurückschreckt. Von den 60 Mio wurden, Aussage der Netzbetreber, die Netze modernisiert und auch die Kabegebühren kleiner gehalten (ob es so ist oder nicht, bitte, darüber keine Diskussion, denn das kann niemand von uns beweisen, wie es denn ist - wobei mir auch niemand aufzeigen kann, was man an DVB-T werkelt, der Standard wird nicht n DE entwickelt).
Doch genau darum geht es aber aus Sicht der Öffis! Deren Auftrag ist es die Grundversorgung sicherzustellen, daher dürfen die zum Beispiel im Internet nicht alles anbieten, was sie gerne wollten, sondern nur programmbegleitende Angebote. Und für die Grundversorgung ist das Kabel schlicht nicht nötig, da sie über DVB-T und DVB-S gesichert ist, daher wollen die Öffis für das Kabel eben auch nicht mehr zahlen. Natürlich werden die Netze modernisiert, aber in erster Linie eben um Internet anzubieten, dies zu finanzieren ist aber eben nicht Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Damals als das Kabelnetz aufgebaut wurde, waren die Bedingungen ganz anders: Es gab praktisch kein Netz, die Kabel mussten erstmal verbuddelt werden etc. und vor allem waren die Netze damals in den Händen der Deutschen Bundespost – einer Behörde! Heute sind die Kabelnetzer privatrechtlich organisierte Unternehemen, die nicht einmal mehr in Staatshand sind.
Am Ende des Jahres sieht man also, auch als Endkunde der diese Zahlen betrachtet: Man steckt 300 Mio in ein DVB-T Netz, was aber seit (bspw in Hannover) gut 7 Jahren keinen Schritt vorwärts macht und die Technologie wird nun auch seit Jahren auf einem Minimum gehalten. DVB-T2 wird in Deutschland erst in einigen Jahren kommen (wie war 2009 dazu noch die Aussage vom ZDF; man hat aktuell keine Kapazitäten für DVB-T2!, erst in ein paar Jahren!) und bis dahin stehen Ausgaben von fast einer halben Millarde Euro zubuche, die einfach nicht gerechtfertigt sind. Und ganz ehrlich; da hat sich das Kabel, mit viel weniger Einspeiseentgeldern, dann doch viel weiter entwickelt und ist eine größere Alternative. Selbst Astra entwickelt sich mit den Geldern weiter und bleibt 7 Jahre nicht stehen.
Nun ja dafür kassiert KDG von ihren Zuschauern, was für die Zuschauer bei DVB-T und DVB-S nicht gilt. Abgesehen davon machte im letzten Geschäftsquartal KDG einen Gewinn von 55 Millionen, ein Betrag der etwa in dem Bereich liegt, den die Öffis aktuell pro Jahr zahlen. Die Einspeiseentgelte sind somit nicht wirklich für den Ausbau nötig. Es ist das Prinzip, welches heutzutage viel zu gerne angewendet wird: Kosten auf die Allgemeinheit verteilen, um die Gewinne selber einzustreichen. Für die Einspeisung der Öffis ist ein Ausbau des Kabelnetzes eben auch nicht nötig. Bei DVB-T werden im Netz eben auch hier und da noch Lücken geschlossen.
Bielo hat geschrieben:
maniacintosh hat geschrieben:Ich behaupte aber mal schlicht und ergreifend, dass jeder Haushalt, der heute per Kabelanschluss erreicht wird, technisch auch über DVB-T oder DVB-S erreichbar wäre.
Du kannst ja viel behaupten. Ich denke, dem ist nicht so. Es sei denn, dass du 10 Sender in SD bei DVB-T als ausreichende Versorgung ansiehst. Falls ja, dann brauchen wir über zusätzliche HD-Sender bei KDG ja nicht mehr reden.
Ich rede von Grundversorgung, denn das ist der Auftrag der öffentlich-rechtlichen Sender. Mir persönlich reicht das auch nicht, aber andererseits sehe ich auch nicht ein, warum ARD und ZDF von meinen Gebühren unnötig die Kabelanbieter subventionieren soll? Das Kabel eignet sich zur Grundversorgung aber schlicht und ergreifend nicht, da es vorraussichtlich niemals flächendeckend verfügbar sein wird. Sat-Empfang ist zwar prinzipiell flächendeckend, ist aber aus verschiedenen Gründen nicht überall möglich (keine freie Sicht nach Süden, Eigentümerversammlung möchte das nicht, etc.), daher bleibt eben nur DVB-T für die absolute Grundversorgung und ist daher nicht verzichtbar. Ein wirklich flächendeckendes DVB-T-Netz wäre aber noch weit teurer als die 300 Millionen über die sich hier aufgeregt wird, daher ist eben DVB-S nötig um die Lücken zu schließen und eben zur Verbreitung der Programme, die bei DVB-T keinen Platz mehr haben, ebenfalls dient dieser Weg vielen kleineren Kabelnetzen als Zuführung!
Toshiba 40XV733G mit Smit CI+-Modul, Pace S HD501C mit 2 TB Festplatte, Vu+ Uno 4K SE mit DVB-C FBC-Tuner (2TB Festplatte)
KDG G02 mit Kabel Premium Total, Sky Welt, Sky Film, Sky Sport, Sky Bundesliga und Sky HD
2x KDG G09 mit TV Basis HD
TVmachtGeld
Fortgeschrittener
Beiträge: 187
Registriert: 01.02.2012, 20:40

Re: Neue öffentlich-rechtliche HD-Sender ab 01.05.2012

Beitrag von TVmachtGeld »

So, ich habe jetzt mal wieder mein Abo gekündigt. Mal sehen was die in dem Bestätigungsbrief anbieten. KD Premium HD + Premium Extra + Privat HD für zusammen 12,90€ sind mir inzwischen zu teuer, bei der Masse an fehlenden Sendern. Bin mal gespannt, ob die mir wieder 5€ Rückholrabatt geben bei gleicher (Schlecht)Leistung.
KDG: Umstieg von KDG auf Sat-TV (13.0/19.2/23.5/28.2°E) erfolgreich!
Benutzeravatar
VBE-Berlin
ehemals MB-Berlin
Beiträge: 14082
Registriert: 15.04.2008, 23:50
Wohnort: Berlin

Re: Neue öffentlich-rechtliche HD-Sender ab 01.05.2012

Beitrag von VBE-Berlin »

TVmachtGeld hat geschrieben: KD Premium HD + Premium Extra + Privat HD für zusammen 12,90€
Kostet jetzt 17,90 Euro
TVmachtGeld hat geschrieben:Bin mal gespannt, ob die mir wieder 5€ Rückholrabatt geben bei gleicher (Schlecht)Leistung.
macht dann 12,90 euro

Wozu hast Du dann gekündigt?
Das hattest Du doch .

MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
TVmachtGeld
Fortgeschrittener
Beiträge: 187
Registriert: 01.02.2012, 20:40

Re: Neue öffentlich-rechtliche HD-Sender ab 01.05.2012

Beitrag von TVmachtGeld »

MB-Berlin hat geschrieben:
TVmachtGeld hat geschrieben: KD Premium HD + Premium Extra + Privat HD für zusammen 12,90€
Kostet jetzt 17,90 Euro
TVmachtGeld hat geschrieben:Bin mal gespannt, ob die mir wieder 5€ Rückholrabatt geben bei gleicher (Schlecht)Leistung.
macht dann 12,90 euro
Wozu hast Du dann gekündigt?
Das hattest Du doch .
Ich hatte eine Zeit lang KD Home HD für 7€ gehabt. Ich gehe davon aus, dass es ein ähnliches Rückholangebot für mich wieder gibt. Wenn nicht, gibts ja noch den Kündigungswiderruf. Warum ich gekündigt habe? Um ein Zeichen zu setzen, weil KDG die ÖRs und RTLs in HD nicht einspeist. Als sie mir zur Einführung von Privat HD 3€ pro Monat abknüpfen wollten, hat es ja auch (nicht) geklappt. Ich habe mit der Begründung gekündigt, dass ich für FreeTV in HD kein Geld bezahle. Ein paar Tage später haben sie es mir gratis freigeschaltet.
KDG: Umstieg von KDG auf Sat-TV (13.0/19.2/23.5/28.2°E) erfolgreich!
fizup
Kabelexperte
Beiträge: 561
Registriert: 23.03.2012, 13:38

Re: Neue öffentlich-rechtliche HD-Sender ab 01.05.2012

Beitrag von fizup »

TVmachtGeld hat geschrieben:Wenn nicht, gibts ja noch den Kündigungswiderruf.
Ähm, nö, eine Kündigung kann man nicht widerrufen :wink: