Müssen Modifikationen an FRITZ!Boxen zugelassen werden?

Hier ist Platz für alle Themen, die Produkte, Verträge und Allgemeines im Zusammenhang mit Internet und Telefonie über das Kabelnetz via Vodafone (z.B. GigaZuhause Kabel oder CableMax), eazy bzw. O2 betreffen.
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Benutzeravatar
Zappes
Fortgeschrittener
Beiträge: 100
Registriert: 03.11.2011, 13:30

Re: Müssen Modifikationen an FRITZ!Boxen zugelassen werden?

Beitrag von Zappes »

Kunterbunter hat geschrieben:Bin mir aber nicht sicher, ob das für diesen Thread überhaupt relevant ist.
Nun, die grundlegende Idee des Urteils ist wohl, dass unabhängig von der GPL keine Änderungen an der Software vorgenommen werden dürfen, die es so erscheinen lassen, als wäre die AVM-eigene Software defekt - das Anliegen von AVM ist nachvollziehbar. Die wollen halt vermeiden, dass sie Supportanfragen und schlechte Presse bekommen, weil ihr Produkt angeblich nicht funktioniert, obwohl nur die Drittherstellersoftware Murks baut. Das ist in gewisser Weise auf die KDG-Situation übertragbar: KDG will es vermeiden, dass sie schwer nachvollziehbare Supportanfragen, Beschwerden und Kritik bekommen, wenn irgendwas am Fernsehen oder Telefon hakt, weil jemand in nicht nachvollziehbarer Weise an seiner Box gedreht hat. Für den Juristen dürften die Fälle durchaus ähnlich gelagert sein, denke ich.

Den größten Unterschied zur Diskussion im Thread sehe ich darin, dass es hier um Wettbewerbsrecht geht. Die Änderungen, die ein Einzelner an seiner TV-Anlage durchführt, dürften davon kaum betroffen sein, so lange die Änderungen an der FB nicht als Gewerbe betrieben werden. Ich denke, dass hier eher der Vertrag zwischen KDG und TV-Kunden eine Rolle spielt. Wenn der Vertrag Änderungen am Gerät verbietet, was prinzipiell legitim wäre, wäre es vermutlich durchaus rechtens, wenn die KDG den Vertrag bei Zuwiderhandlung kündigt. Das hat dann mit technischen Fragen wie der GPL absolut gar nichts zu tun, sondern ist eher damit zu vergleichen, dass man einen verplombten Stromzähler ja auch nicht einfach aufmachen und modifizieren darf.

Auch wenn es hart und ungerecht klingt: Wenn die Vertragsbedingungen der KDG einem nicht passen, darf man halt keinen Vertrag mit der KDG abschließen, so einfach ist das. Es ist ja nicht so, dass es keine Alternativangebote geben würde - ich bin beispielsweise mit meinem VDSL50 der Telekom sehr zufrieden, und mein Router, der vor einem dummen Modem hängt, kann von mir in jeder gewünschten Weise modifiziert werden - es handelt sich übrigens um das schwarze Ding direkt unter dem Switch im nachfolgenden Bild:

[ externes Bild ]

Kleiner Disclaimer: Ich bin Informatiker, Jim, kein Anwalt. Obige Einschätzung basiert auf Laienwissen, wer es genau wissen will, muss einen Juristen fragen.
Kunterbunter
Insider
Beiträge: 5729
Registriert: 12.05.2009, 18:14
Wohnort: Region 9

Re: Müssen Modifikationen an FRITZ!Boxen zugelassen werden?

Beitrag von Kunterbunter »

Zappes hat geschrieben:es handelt sich übrigens um das schwarze Ding direkt unter dem Switch im nachfolgenden Bild
Da sind mehrere schwarze Dinger vor schwarzem Hintergrund zu sehen. ;)
jetzt bei: M-net ISDN Maxi komplett Aktuelle Datenrate 21997/1277 kBit/s
VoIP-Provider: dus.net Router: [KD Homebox] AVM Fritz!Box Fon WLAN 7270 54.06.05
Telefone: Siemens OpenStage 40 SIP, Siemens optipoint 400/600 SIP, FON1 Siemens Gigaset A2
Benutzeravatar
koaschten
Insider
Beiträge: 3982
Registriert: 04.06.2010, 14:21
Wohnort: Itzehoe

Re: Müssen Modifikationen an FRITZ!Boxen zugelassen werden?

Beitrag von koaschten »

Stellt sich nur die Frage, was zahlt man bei Thomas Krenn für sowas und wieviel Strom frisst der? ;)
Benutzeravatar
Zappes
Fortgeschrittener
Beiträge: 100
Registriert: 03.11.2011, 13:30

Re: Müssen Modifikationen an FRITZ!Boxen zugelassen werden?

Beitrag von Zappes »

Kunterbunter hat geschrieben:
Zappes hat geschrieben:es handelt sich übrigens um das schwarze Ding direkt unter dem Switch im nachfolgenden Bild
Da sind mehrere schwarze Dinger vor schwarzem Hintergrund zu sehen. ;)
Aber nur eines ist direkt unter den Switch geschraubt. :) Es ist das 1-HE-Teil mit der grünen LED links und dem Thomas-Krenn-Logo rechts.
koaschten hat geschrieben:Stellt sich nur die Frage, was zahlt man bei Thomas Krenn für sowas und wieviel Strom frisst der? ;)
Ich habe dafür so etwa 400 Euro mit 4GB RAM und einer 320er Platte bezahlt. (siehe hier) Die CPU ist ein Dualcore-Atom, da hält sich der Stromverbrauch im Vergleich zu einem "richtigen" Server noch in Grenzen. Mehr als bei einer Fritzbox ist es natürlich schon, aber die ist dafür halt auch nicht ganz so vielseitig wie eine kleine Linuxbüchse.
sparkie
Kabelexperte
Beiträge: 721
Registriert: 04.09.2010, 12:35

Re: Müssen Modifikationen an FRITZ!Boxen zugelassen werden?

Beitrag von sparkie »

Zappes hat geschrieben: ich bin beispielsweise mit meinem VDSL50 der Telekom sehr zufrieden, und mein Router, der vor einem dummen Modem hängt, kann von mir in jeder gewünschten Weise modifiziert werden
bei KDG verbietet es aber auch niemand am 'dummen Modem' einen beliebigen Router zu betreiben :)

Empfehlung:
Jetway NF92 Hybrid Mini-ITX Motherboard
+
3 additional 10/100/1000Mbps Gigabit Ethernet Ports

wenn man den PCI auch noch bestueckt hat man eine super Hardwarebasis fuer einen linux-kompatiblen und stromsparenden (ca. 13W) Router mit 5 x 1Gbit Ethernet-Ports.

und wer's nicht ganz so performant braucht, weil er z.B. nur einen 32Mbit KDG-Anschluss nutzt der kauft sich z.B. dieses:
PC Engines alix2d13
das Teil benoetigt nur ca. 4W und spart somit noch mehr Strom als eine Fritte :)

- sparkie
Benutzeravatar
Zappes
Fortgeschrittener
Beiträge: 100
Registriert: 03.11.2011, 13:30

Re: Müssen Modifikationen an FRITZ!Boxen zugelassen werden?

Beitrag von Zappes »

sparkie hat geschrieben:
Zappes hat geschrieben: ich bin beispielsweise mit meinem VDSL50 der Telekom sehr zufrieden, und mein Router, der vor einem dummen Modem hängt, kann von mir in jeder gewünschten Weise modifiziert werden
bei KDG verbietet es aber auch niemand am 'dummen Modem' einen beliebigen Router zu betreiben :)
Das wollte ich auch nicht behaupten. Ich erwähnte meinen Anbieter nur der Vollständigkeit halber - man will ja nicht den Eindruck erwecken, Experte für KDG-Internet zu sein, wenn man es nicht ist. :)
Ghostrider
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: 01.05.2012, 13:43

Re: Müssen Modifikationen an FRITZ!Boxen zugelassen werden?

Beitrag von Ghostrider »

Hallo zusammen,

ich habe mir die Mühe gemacht und die Thread aufmerksam durchgelesen. Auch ich leide unter dem einfach ohne Worte entfernten Wahlregel Button im Webinterface der 6360 von KBD. Da ich 2 Kinder in der Pubertät habe davon eine Kommunikation lustige Tochter, hatte ich mir die Homebox zugelegt. Leider wurde im November letzten Jahres der Button Wahlregeln einfach still und leise entfernt. Nach einem Horrormarathon zwischen AVM und KDB habe ich aufgegeben herauszufinden wer hier verantwortlich ist für die Software auf der Box.

Klar gibt es noch Rufsperren aber das ist zu Risikoreich da ich nicht alle Handynummer von den Zicken meiner Tochter auswendig weiß. Vorher war es einfach Mobilfunk ausgehend komplett zu sperren und dann über Wahlregeln ausnahmen hinzuzufügen. Dies ist jetzt leider nicht mehr möglich.

Bei AVM und KDB habe was weis ich wie viele Tickets aufgemacht aber der eine schiebt es immer auf den anderen. Da ich aber keinen von beiden irgendwie an den Kragen kriegen und und so lange Schütteln bis das wieder geändert ist, kann ich nur :kotz: . Es gibt auch keine Offizielle Ansage das es so gewollt ist. In den Anleitungen die mit einer neuen Box kommen, ist dieser Wahlregel Button auch noch vorhanden.

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:

Was kann ich tun um wieder an die Wahlregeln zu gelangen. Im Hintergrund haben die angelegten Wahlregeln auch ohne Button funktioniert nur leider mußte ich meine Box zurücksetzten und dann war alles weg.


Danke im Voraus

Heiko ein geplagter Vater in der Pubertät
Kunterbunter
Insider
Beiträge: 5729
Registriert: 12.05.2009, 18:14
Wohnort: Region 9

Re: Müssen Modifikationen an FRITZ!Boxen zugelassen werden?

Beitrag von Kunterbunter »

jetzt bei: M-net ISDN Maxi komplett Aktuelle Datenrate 21997/1277 kBit/s
VoIP-Provider: dus.net Router: [KD Homebox] AVM Fritz!Box Fon WLAN 7270 54.06.05
Telefone: Siemens OpenStage 40 SIP, Siemens optipoint 400/600 SIP, FON1 Siemens Gigaset A2
Benutzeravatar
Winchester
Kabelexperte
Beiträge: 666
Registriert: 13.02.2011, 20:43
Wohnort: Wittingen
Bundesland: Niedersachsen

Re: Müssen Modifikationen an FRITZ!Boxen zugelassen werden?

Beitrag von Winchester »

Das Problem ist aber, das man bei KD keine Dummen Modems mehr bekommt, sondern nur noch Router mit und ohne WLAN oder die Fritte. Wobei sich das vielleicht eh bald erledigt hat, denn öffentliche IPv4 Adressen wird KD bald nicht mehr anbieten und bei IPv6 ist es noch nicht raus wie KD das genau handhaben wird. Dann ist es nämlich egal ob das nen Router ist, weil dann kann ich ja wieder einen Router nach meinen Bedürfnissen basteln und hinter den KD Router hängen. Setzt aber voraus das KD seinen Kunden mehr gibt als ein IPv6 /64er Subnet.

Ich bin online mit IPv6 über Vodafone Dual-Stack-Lite, Router Vodafone Fritz!Box 6660, SamKnows Internet Monitoring

Doc. Sis

Re: Müssen Modifikationen an FRITZ!Boxen zugelassen werden?

Beitrag von Doc. Sis »

Ghostrider hat geschrieben:Heiko ein geplagter Vater in der Pubertät
Ich hoffe jetzt mal, daß Du als geplagter Vater doch schon etwas älter bist... :wink2: