
Die tun mir so leid, weil sie am Hungertuch nagen.

Die Fachpresse vermutet, dass es an technischen Vorausetzungen liegt, die RTL fordert und KD nicht in dieser Form möchte....rheini hat geschrieben:Ich hab jetzt keinen Bock alle Posts durchzulesen, aber wer ist denn nun der Bösewicht: RTL oder KDG? Da ja die Sat1/Pro7-Gruppe ja bereits HD im Kabel verbreitet, vermute ich, dass die Betonköpfe von RTL blockieren.![]()
Die tun mir so leid, weil sie am Hungertuch nagen.
Es wird von der KDG GAR KEIN Gerät zertifiziert!maniacintosh hat geschrieben:und auch andere PVRs als den Eigenen mal zertifizieren
Es gibt noch andere auf dem Markt!maniacintosh hat geschrieben: Okay den von Sky gibts noch...
Von wem denn dann?MB-Berlin hat geschrieben:Es wird von der KDG GAR KEIN Gerät zertifiziert!maniacintosh hat geschrieben:und auch andere PVRs als den Eigenen mal zertifizieren
MB-Berlin
Unerlaubte Verbreitung ist für RTL weniger ein Problem, hier sind es eher die Rechteinhaber, die darauf drängen, dass HD-Material geschützt wird. DIe Filmindustrie ist halt höchst paranoid und würde beim Kunden am liebsten nur noch Schwarzbild ankommen lassen, nur leider würde dann keiner zahlen. Also sehen die Jungs zu, dass man mit dem Material so wenig, wie möglich machen kann. Das Verrückte an der Geschichte ist dabei aber, dass die, die das Zeug in Tauschbörsen stellen, eben auch kein Problem haben die Restriktionen zu umgehen und bei den meisten Sendungen wohl auch gar nicht RTL also Quelle nutzen würde, gerade wegen der erwähnten Einblendungen alle Nase lang. Probleme bereiten die Restriktionen eigentlich nur "ehrlichen Kunden". Das Problem für RTL ist eher, dass der Zuschauer bei einer Aufnahme in der Lage ist die Werbung zu überspringen und eben Eigenheiten der Quotenmessung. RTL verdient aktuell das meiste Geld eben durch den Verkauf von Werbung und die Werbekunden zahlen mehr, wenn mehr Zuschauer vor dem Bildschirm sitzen und eben sichergestellt ist, dass sie die Werbung wirklich schauen. Zeitversetztes Fernsehen stellt hier ein Problem dar, einmal hat man eben technisch die Möglichkeit die Werbung vorzuspulen, daher eben die Vorspulsperren. Das nächste Problem ist dann die Quotenmessung selber, sie kann eben zeitversetzten TV-Konsum nur sehr eingeschränkt erfassen. Die Quoten werden eben schon am Folgetag ausgewiesen, allein deshalb kann alles was nicht am gleichen Tag mehr geschaut wird gar nicht ausgewiesen werden, daher die Begrenzung beim Timeshift bei HD+. Inzwischen wird zeitversetztes Fernsehen unter gewissen Vorraussetzungen zwar auch erfasst, aber eben auch nur wenn innerhalb von 3 Tagen nach Ausstrahlun geschaut wird, aber diese Zahlen sind aber nicht in den Quoten enthalten, auf die die ganze Fernsehwelt morgens schaut.Jokel hat geschrieben:Ich frage mich wovor RTL solch eine Angst hat? Dass jemand eine Sendung in HD aufzeichnet, dann auf einen Rohling brennt und weiter verkauft? Das ist ja wohl der größte Humbug von dem ich je gehört habe. Es sind ja nicht nur die Werbepausen, sondern auch die Werbebanner und Laufbänder, welche den Sender beinahe unanschaubar machen. Und da haben die Angst vor unerlaubter Verbreitung??? Schließlich ist die private Aufzeichnung erlaubt. Meistens läuft es doch so: man zeichnet sich eine Sendung auf, die man aus irgendeinem Grund nicht zeitgleich gucken kann, schaut sie sich dann später an und dann wird es wieder von der Festplatte gelöscht.
Das mag durchaus auch ein Faktor sein, aber sicher nicht der Bestimmende. Die Rechte um im Internet Video-on-Demand anbieten zu dürfen, kostet bei eingekauftem Material auch zusätzliches Geld. Eigenproduktionen kann man ja oft auch kostenlos schauen. Sicher ist es RTL natürlich lieber, wenn du 4 Tage nach Ausstrahlung bei RTL Now guckst, als deine Aufzeichnung, die nicht mehr erfasst wird, da man so natürlich wenigstens durch Werbung auf dem Portal noch Kohle bekommt.Oder haben die Angst, dass keiner mehr ihre Hauseigene Mediathek nutzt, wenn die Leute aufzeichnen?
Er behauptet doch immer, dass die Hersteller ihre Receiver selbst zertifizieren.spooky hat geschrieben:Von wem denn dann?MB-Berlin hat geschrieben:Es wird von der KDG GAR KEIN Gerät zertifiziert!maniacintosh hat geschrieben:und auch andere PVRs als den Eigenen mal zertifizieren
MB-Berlin
Achja.. wahrscheinlich Kabel Deutschland Geräte Zertifizierungsgesellschaft kurz KDGZG... sorry, konnten wir ja alle nicht wissen
KabelDeutschland hätte gerne eine ähnlich hohe Einspeisevergütung wie auch der Satbetreiber Astra (nur SD, für HD bezahlen die Privaten nichts mehr, deshalb die "Servicepauschale" von 50€ im Jahr => HD+)Jokel hat geschrieben:Ich frage mich wovor RTL solch eine Angst hat? Dass jemand eine Sendung in HD aufzeichnet, dann auf einen Rohling brennt und weiter verkauft?
Glaubst du ernsthaft, dass es darum geht, dass KD an RTL zahlen sollmaniacintosh hat geschrieben: Denn man darf sicher sein: Wenn KDG genug zahlt, lässt RTL auch eine unverschlüsselte Ausstrahlung der HD-Programme zu (letztlich wird dieses genug eben nur viel zu teuer sein), umgekehrt wird KDG auch RTL HD und Co. mit Restriktionen einspeisen, wenn es billig genug wird (wobei auch hier die Frage ist, was denn billig genug ist bzw. ob RTL dafür nicht noch an KDG abdrücken müsste).
Wie kommst du denn darauf?Masterflok hat geschrieben:- viele Rechteinhaber untersagen die unverschlüsselte Verbreitung und vervielfältigung in 1080i/1080p (deshalb nutzt man bei den öffentlich Rechtlichen auch 720p)