ich bin gerade am überlegen wie ich hier Telefon udn Internet am geschicktesten umsetze. Das ganze scheint ja wirklich sehr kompliziert zu sein, daher habe ich ein paar Fragen:
Als erstes eine Frage zu kabeldeutschland 32 udn 100 Mbit.
Gibt es außer die Geschwindigkeit einen wichtigen Grund die 100 Mbit zu nehmen? Ich hab irgendwas gelesen, dass nur 100 Mbit das Protokol docsis 3.0 nutzt. Ist da was dran, entsteht mir ein großer Nachteil wenn ich das nicht habe? Für mich wären 32Mbit vollkommen ausreichend, mir ist eine stabile Leitung viel wichtiger...
Nun noch eine Frage zu dem Telefonzeug:
Ich will keine Homebox, sondern ein normales Modem. Jetzt ist die Frage ob ich die Telefonkanäle per Stollmann Adapter an meine Fritzbox 7390 mache oder ob ich sipgate nutze.
Wo liegen die genauen Unterschiede? Mir wäre es wichtig, dass ich auf jeden Fall 2 Leitungen nutzen kann und ich häte gerne ISDN Funktionalität. Soweit ich das verstanden ahbe, ist das nicht umzusetzen mit dem Kabel Deutschland Zeug. Also wäre Sipgate wohl für mich besser, dazu habe ich aber auch ein paar Fragen:
Bei Sipgate bekomme ich ja 3 Nummern bzw. 3 sip-ids. Kann meine Fritzbox die dann sauber unterscheiden und ich kann z.B. wenn ich 3 Mobilteile habe, jedem Mobilteil eine Nummer zuweisen?
Dann noch eine Frage: Können die 3 sip-ids von unterschiedlichen ip-Addressen genutzt werden? Wenn ich z.B. 2 sip-ids per Smartphone über das angebote Androidapp nutze und 1 sip-id üebr die Fritzbox. Funktioniert das ganze dann auch noch, wenn ein Smartphone sich mal über ein fremdes Wlan bei sipgate anmeldet?
Das wäre natürlich genail, dann bräuchte ich kaum noch Mobilteile, weil jeder über sein Smartphone und Wlan telefonieren würde...
