Wie man im Posting sieht, wird der BER meist vergessen anzugeben, s. Post von HSVmichi. Ich habe den Pegel und zugehörigen BER angegeben, mit QAM. Evtl Übersehen?Hulupaz hat geschrieben:Nun, ich habe hier auch ein regelbares Dämpfungsglied und einen kleinen Verstärker im Dauerbetrieb. Bei mir erhöht sich bei leichtem Unter- oder Überschreiten meiner angebenen Signalwerte der BER-Wert nicht. Erst wenn ich "gut" unter die 52db(mV) und über die 73db(mV) gehe, erhöhen sich die Fehlerraten. Somit ist Deine Angabe bezüglich der Priorisierung der BER-Werte nur in Zusammenhang mit den db-Werten interessant.
Ich sage immer, 4 Sender aufzeichnen, gut verteilt über das ganze Band und abknipsen, da ist alles dabei.
Auch Verstärker an der Dose sind problematisch. Die haben einen max. Eingangspegel und max. Ausgangspegel, der sollte nicht überschritten werden. Die wenigsten haben ein Messgerät, um dies zu konrollieren, also bleibt dann nur probieren übrig. Analog TV und UKW müssen auch noch drüber, wenn kein Filter in der Dose. Die Pegel kenne ich überhaupt nicht.
Was der sagemcom anzeigt, muss ja auch nicht absolut richtig sein.
Mein sagemcom macht zwar mit 40dB noch ohne Probleme ein Bild, aber es ist auch klar dass dieser geringe Pegel wesentlich störanfälliger auf der Hausleitung ist.
Also nochmal, ich habe den Pegel bei QAM64 auf 40 dB und bei QAM 256 auf 47 dB abgesenkt. Bei diesen Pegeln betrug der BER E-7 bei beiden QAM