In diesem Forum dreht sich alles um die im Kabelnetz von Vodafone oder im Rahmen der O2-Tarife über Kabel verwendeten AVM-Produkte, insbesondere der WLAN-Router mit integriertem Kabelmodem, der als FRITZ!Box vertrieben wird. Speedprobleme bitten wir im entsprechenden Forum zu behandeln, wenn ihr Ursprung nicht auf AVM-Produkte zurückzuführen ist!
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Außerdem gib bitte an, ob es sich bei deiner FRITZ!Box um eine Leihbox von Vodafone („[Leihbox]“) oder eine Kaufbox („[Kaufbox]“) handelt.
ich habe einen KD-32Mbit Geschäftskundenanschluss und eine Fritzbox 7270 dazu noch 6 Fritzfon´s MT-D die per DECT direk auf die Fritzbox eingeloggt sind. Gibt es eine Sinnvolle Möglichkeit mehr DECT Telefone anzuschließen? Ich möchte auch wenn es möglich ist die Funktionen der Fritzbox am Telefon nutzen können (Telefonbuch der FB etc.)
Ich hoffe ihr habt gute Tipps für mich?!
Sonnige Grüße
sorry, ohne Dir jetzt zu nahe treten zu wollen. Aber in deinem Falle solltest Du über eine kleine Telefonanlage, die 10 oder mehr Nebenstellen verwalten kann, nachdenken.
Sipgate, nfon etc gibt's in unterschiedlichen Preissegmenten und unterschiedlichem Komfort. Dazu dann wie schon beschrieben Computer+HD-Set oder IP-Telefone, die gehen aber immer an der Fritte. Habe insgesamt vier DECT-Telefone und vier IP-Telefone (z. B. Handy mit VOIP) dran. Macht also mit den 2 analogen Anschlüssen schon mal 10.
AVM und Siemens haben z. B. IP-Telefone in unterschiedlichen Preisklassen.
Gruß
Dieda
Router: Fritz 6360
Telefon: 2x Fritz!Fon F (Firmware 01.02.44), 1 x Gigaset
Samsung UE46D6500
Pure Siesta
2 x Windows 7
1 x Windows 8
1 x XP
1 x Linux Ubuntu
1 x MK809
1 x Minix G4 ein TV soll schließlich auch Seiten komfortabel aufrufen können und laola1.tv, dvl-live.tv, ... können
Meiner Meinung nach sind das aber alles "Bastellösungen".
In einer kleinen Firma kommt man an einer (richtigen) kleine Telefonanlage nicht vorbei.
Ich meine, wenn man Geld verdienen will muß man auch mal Geld für die Kommunikation in die Hand nehmen.
Mit KDG hast du dich ja schon vom Telefonnetz verabschiedet. Abgesehen davon wird es das anlog oder ISDN so nicht mehr geben, selbst die Telekom bietet nur noch VOIP für ihre Neukunden an. Die Entwicklung von Voip-Telefonanlagen ist also mit riesen Schritten vorangeschritten.
Der einzige Pferdefuß bei der Internettelefonie ist die Uploadgeschwindigkeit, wenn die Anlage viele Teilnehmer hat. Da wechselt man von asyncroen DSL dann zum syncronen DSL.
Viele Stadtverwaltungen sind auf den Zug schon aufgesprungen. Sipgate und nfon haben aber auch schon jahrelange Erfahrung und den Vorteil, dass sich die Anlagen leicht konfigurieren lassen und bieten mehr Vorteile als eine Siemens Hypath. Von den Kosten einmal abgesehen
Die Gigaset IP-Telefone sind weit ab von Bastellösungen, das Fritz Mini weniger. Aber fast jedes Android-Handy ist mit der Fritz-Box zu koppeln. Du kannst also, bevor du loslegst ersteinmal testen. Hier im Forum kannst du aber zum Thema Nfon mal suchen, die Erfahrungen sind durchaus positiv. Man kann die Anlage vorab installieren und testen.
Router: Fritz 6360
Telefon: 2x Fritz!Fon F (Firmware 01.02.44), 1 x Gigaset
Samsung UE46D6500
Pure Siesta
2 x Windows 7
1 x Windows 8
1 x XP
1 x Linux Ubuntu
1 x MK809
1 x Minix G4 ein TV soll schließlich auch Seiten komfortabel aufrufen können und laola1.tv, dvl-live.tv, ... können