noch mal zu meinem Sagemcom.
Ich habe festgstellt, dass die Audioausgabe eigentlich, von der Lautstärke her, einfach nur katastrophal ist.
1. Problem:
Ich nutze die Heimkinoanlage "Universum DVD-DR 4037".
Diese hat einen "Digital OUT" = "Digitaler optischer Ausgang" und einen "SAT in" = "Digitaler optischer Toneingang", wobei der Out ein optisches Kabel benötigt und der In ein Koax-Anschluss ist.
Für mich ist das Dilemma, dass ich ja am Sagemkom nur einen optischen Ausgang habe und damit doch sicher auf den Eingang der Anlage müsste, oder?
Wie kann ich das umsetzen?

2. Problem:
Ich habe bisher ein Cryptmodul benutzt an meinem Toshiba-Fernseher, der auch HDMI-fähig ist. Den Ton habe ich aus gleichem Grund, wie unter 1. beschrieben, mit normalen Audio-Kabeln auf die Anlage gegeben. Die Lautstärken waren, mal als absolute Werte, so vorhanden, dass, wenn ich über Fernseher gehört habe, bei 12-15 und, wenn über Anlage, bei 18-21.
Jetzt, mit dem Sagemcom, muss ich die Lautstärke am Fernseher auf 22-25 und an der Anlage auf 33-35 hochziehen, obwohl ich die eigene Lautstärke am Sagemcom bereits auf volle Lautstärke gestellt habe.
Dies alles unabhängig, ob ich über HDMI oder über Scart anschließe.
Woran liegt das? Ist der Sagemcom prinzipiell so leise?

3. Problem:
In den Einstellungen des Sagemcom findet man unter Ton drei Optionen.
1. Audio Ausgang: 1. Mono, 2. Stero - steht auf Stero
2. Dolby Digital über HDMI: 1. An, 2. Aus - steht auf aus (Bei An gar kein Ton mehr vorhanden)
3. Dolby digital über SPDIF: 1. An, 2. Aus - steht auf an (ist egal, ob an oder aus, keine Veränderung)
Kann mir mal jemand erklären, wozu insbesondere die 2. Option zuständig ist bzw. wie sie funktiuoniert und was man evtl. da noch wo anders einstellen müsste, um was davon zu haben?

Es kann doch unmöglich sein, dass die 2. Option jedesmal erst manuell über Einstellungen zugeschaltet werden muss, wenn ein Sender tatsächlich in Dolby ausstrahlt, oder?
