frage wegen power level

Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
NoVoRaPiD
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: 01.08.2011, 23:25

frage wegen power level

Beitrag von NoVoRaPiD »

hallo leute hab da mal ne frage habe meinen wisi mini verstärker etwas nachgepegelt weil der down-power bei 15 war.

das sind meine jetztigen werte

Frequency Power 7.7 dBmV (67.7 dBuV)
Signal to Noise Ratio 39 dB Modulation QAM256
Upstream
Frequency Power 41.9 dBmV(101.9 dBuV)
Upstream Data Rate 2560 Ksym/sec Modulation QAM16

Status
System uptime 0 days 01h:21m:10s
Computers detected 1
CM Status Operational
WAN Isolation OFF
Time and Date Mon Aug 01 22:54:33 2011

hab gesehen, dass am verstärker die stellung für den upstream-power schon komplett links (also gegen den uhrzeiger) steht und ich den upstream-power somit nicht mehr erhöhen sondern nur noch senken kann.

wenn jetzt zb der wert auf sagen wir mal 36 fallen sollte wie kann ich dann das wieder auspegeln? (jumper vom upstream steht ja wie bereits gesagt ganz links)

ps: wenn ich jetzt den regler im uhrzeigersinn drehe wird ja der upstream wert geringer; verstärkt der wisi-verstärker dann das signal mehr oder weniger?
Newty
Insider
Beiträge: 6364
Registriert: 12.02.2010, 15:56

Re: frage wegen power level

Beitrag von Newty »

NoVoRaPiD hat geschrieben:hallo leute hab da mal ne frage habe meinen wisi mini verstärker etwas nachgepegelt weil der down-power bei 15 war.
Ich persönlich bete immer, dass die Leute auf meinem Segment nicht ebenfalls solche Ideen haben.

Anhand deiner Werte müsstest du dann ja runtergedreht haben. Nungut, 75dBµV sind echt ein wenig viel.
hab gesehen, dass am verstärker die stellung für den upstream-power schon komplett links (also gegen den uhrzeiger) steht und ich den upstream-power somit nicht mehr erhöhen sondern nur noch senken kann.
Wenn der Verstärker "üblich" ist, würdest du im Uhrzeigersinn aufdrehen - der Verstärkungsfaktor wird höher.
wenn jetzt zb der wert auf sagen wir mal 36 fallen sollte wie kann ich dann das wieder auspegeln? (jumper vom upstream steht ja wie bereits gesagt ganz links)
Am Upstream würde ich grundsätzlich nicht ohne passendes Messequipment rumbasteln, der regelt sich selbst. Ich versuchs mal zu beschreiben:

Ein Breitbandkabelnetz besteht aus einer Reihe von Verstärkern. Diese Verstärker sind immer für eine Anzahl an Leuten zuständig. Sie machen mit jedem Signal für jeden Kunden, genau das gleiche: Sie verstärken den Eingang um einen bestimmten Faktor, der für alle Kunden gleich ist.
Das gilt in Sende- und Empfangsrichtung. Da das Signal, was in Empfangsrichtung in deinem Keller ankommt nur in den seltensten Fällen ideal ist, hast du einen Verstärker, der nur für dich das Signal auf einen idealen Pegel bringt.

In Senderichtung ist das ganze ungleich komplizierter: Auch hier gibt es nur einen Verstärker, der für dich ganz alleine zuständig ist, während alle anderen Verstärker mit allen Kundensignalen exakt wie in Empfangsrichtung arbeiten: Sie verstärken mit einem Faktor, der für alle Kunden gleich ist.
Warum verändert sich nun der Sendepegel des Modems? Die Kabelkopfstation misst den Pegel, den dein Modem an der Kopfstation erzeugt - nachdem das Signal durch mehrere Verstärker gelaufen ist. Diese Messung wird an dein Modem zurückgesendet. Dein Modem entscheidet nun anhand dieser Zahl, ob es den Sendepegel verändert. Irgendwann wird es aber kritisch, da dann an einigen Stellen der Rauschabstand zu gering wird(zu große Verstärkung im Netz, daher ist die Differenz aus Rauschen und Signal an einer Stelle zu gering) oder aber ein Verstärker im Netz wird zu stark beansprucht und schneidet deine Signalwelle einfach oben ab.
ps: wenn ich jetzt den regler im uhrzeigersinn drehe wird ja der upstream wert geringer; verstärkt der wisi-verstärker dann das signal mehr oder weniger?
Mehr. Damit wird der Modempegel Upstream geringer.
Zuletzt geändert von Newty am 02.08.2011, 01:46, insgesamt 1-mal geändert.
Mit Glasfaser in den Keller
[ externes Bild ]
NoVoRaPiD
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: 01.08.2011, 23:25

Re: frage wegen power level

Beitrag von NoVoRaPiD »

schonmal danke für deine antwort
also ist es durchaus normal, dass der upstream pegel mal 42 und mal 46 ist da die so wie ich es nun verstanden habe mit der gegenstelle ausgehandelt wird. richtig?


wenn ich den verstärker aufdrehe (im urzeigersinn) also mehr vertärke wird er pegelwert geringer!? habe ich das richtig verstanden?(im upstream)

Gruß
Newty
Insider
Beiträge: 6364
Registriert: 12.02.2010, 15:56

Re: frage wegen power level

Beitrag von Newty »

Zweimal ja.
Schwankungen um +-3dB sind übrigens üblich, kein Grund zur Beunruhigung und beeinträchtigen auch nicht die Leitung.
Mit Glasfaser in den Keller
[ externes Bild ]
NoVoRaPiD
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: 01.08.2011, 23:25

Re: frage wegen power level

Beitrag von NoVoRaPiD »

danke nun habe ich es verstanden

wenn der wert im upstream zn auf sagen wir einfach mal auf einen extremen wert fällt zb nur mal angenommen 30 dann muss man um zb wieder 40 zu erreichen nicht einen stärkeren verstärker einbauen sondern eher eine dämpfung weil das signal zu stark währe richtig?
Newty
Insider
Beiträge: 6364
Registriert: 12.02.2010, 15:56

Re: frage wegen power level

Beitrag von Newty »

NoVoRaPiD hat geschrieben: wenn der wert im upstream zn auf sagen wir einfach mal auf einen extremen wert fällt zb nur mal angenommen 30 dann muss man um zb wieder 40 zu erreichen nicht einen stärkeren verstärker einbauen sondern eher eine dämpfung weil das signal zu stark währe richtig?
Rein theoretisch betrachtet ;) Nochmal allgemein: Die Werte der Leitung sollten im Rahmen konstant bleiben. Starke, plötzliche Abweichungen deuten immer auf ein Problem hin, welches nicht zwangsläufig im eigenen Einflußbereich sein muss. Generell ist der Upstream-Wert vom Modem relativ uninteressant und bestenfalls ein Fingerzeig. Wichtig ist die Ausgangsleistung des Hausverstärkers in Richtung Netz und der Rauschabstand bei der Kabelkopfstation(beides Parameter, die wir nicht haben). Ich würde also, sobald es Probleme, also Verbindungsabrisse, ewiglange Laufzeiten und so weiter, mit KDG telefonieren, anstatt selber die Werte zurechtzudrehen. , oSolange es ohne Probleme läuft, würde ich gar keinen Finger krumm machen.
Zum einen verfälscht das das Fehlerbild für den Techniker, wenn es in die Netzanalyse geht und zum anderen sollten nach Störungsbeseitigung die Werte wieder "wie vorher" aussehen und man hat sich umsonst die Mühe gemcht.

Einen Leistungsabfall durch schlechte Werte, wie er bei DSL auftritt, ist auf dem Kabel nicht möglich. Entweder es geht reibungslos, obwohl die Werte nicht ideal sind oder es treten Störungen auf.
Mit Glasfaser in den Keller
[ externes Bild ]
amax
Kabelfreak
Beiträge: 1855
Registriert: 19.01.2008, 01:42
Wohnort: Region 2 / Heidekreis

Re: frage wegen power level

Beitrag von amax »

Seit ihr sicher?
"Wenn der Verstärker "üblich" ist, würdest du im Uhrzeigersinn aufdrehen - der Verstärkungsfaktor wird höher. "
Ich war immer der Meinung, dass der Verstärker eine feste Verstärkung hat und die Steller für die Dämpfung sind.......
Vorweg & Rückweg.
Nun RED 250 / 50 .. http://www.dslreports.com/speedtest/69118186 ... :kaffee
Newty
Insider
Beiträge: 6364
Registriert: 12.02.2010, 15:56

Re: frage wegen power level

Beitrag von Newty »

amax hat geschrieben:Seit ihr sicher?
"Wenn der Verstärker "üblich" ist, würdest du im Uhrzeigersinn aufdrehen - der Verstärkungsfaktor wird höher. "
Ich war immer der Meinung, dass der Verstärker eine feste Verstärkung hat und die Steller für die Dämpfung sind.......
Vorweg & Rückweg.
Ich hab das ganze nun sehr allgemein und systemtheoretisch betrachtet. Was da nun im Inneren passiert, ist ja nicht von Relevanz.
Mit Glasfaser in den Keller
[ externes Bild ]