Angst vor halber Leitung!

Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Benutzeravatar
Kabelmensch
Insider
Beiträge: 2654
Registriert: 29.01.2007, 21:21
Wohnort: Leipzig

Re: Angst vor halber Leitung!

Beitrag von Kabelmensch »

KabelHB hat geschrieben:Hallo,

scheint ja ne super attraktive Crew zu sein :p
THX :-)
Aber es stimmt trotzdem das ich keine volle Leitung erwarten brauch, weil ich in einer Großstadt im Ballungsraum (citynah) wohne?
Quelle: http://www.gutefrage.net/frage/kabel-de ... hindigkeit
Gute Frage; nächste Frage:
Zitate, qweer: "Erstmal glaube ich das mit der Bandbreite nicht ganz, denn auch Koaxialkabel und die Kabelmodemtechnik wird sich ein wenig für die Dämpfung interessieren und wenn hohe Dämpfung (lange Leitung) dann; weniger Bandbreite.
Selbstverständlich ist auch im Kabelnetz die Frage der Dämpfung aktuell - das beginnt so ungefähr bei 120km Entfernung bis zum nächsten Verstärkerpunkt ...
Ob das auf Dich Auswirkung hat, weiß ich nicht - schließlich muß man dazu tief in der Prairie wohnen ...
Ausserdem hat man bei Kabelnetzen den Nachteil dass nicht jeder Nutzer eine eigene Leitung hat, sondern alle über ein Kabel laufen was immer wieder aufgeteilt wird dadurch sinkt die Bandbreite bei hoher Auslastung,
Außerdem hat man bei Telefonnetzen den Nachteil, daß so etwa ab DSLAM nicht mehr jeder Nutzer eine eigene Leitung hat und alle sich eine Leitung teilen ... ;-)
(Du weißt, was ich meine?)
kabelmensch.de
Newty
Insider
Beiträge: 6364
Registriert: 12.02.2010, 15:56

Re: Angst vor halber Leitung!

Beitrag von Newty »

KabelHB hat geschrieben:weil ich in einer Großstadt im Ballungsraum (citynah) wohne?
Das ist das eigentlich das beste. Die Kabelnetz dort sind mit der Zeit gewachsen, damit ergibt sich mehr Chance zu segmentieren, sowohl von der Netztopologie wie auch von bereits bestehender Infrastruktur. In Ballungsräumen ist ferner DSL meistens mit akzeptablen Datenraten möglich, damit ist KDG nicht alternativlos. Citynah heißt auch, dass der Wohnraum nicht unbedingt der billigste ist, die Chance, sich die Leitung mit Dauersaugern zu teilen, die den ganzen Tag Zeit haben, ist auch geringer.

Auf dem Land ist DSL meist nur mit 3MBit möglich, während KDG dort wesentlich mehr bietet. Dementsprechend viele Kunden hat KDG dort. Die Netz auf dem Land wurden damals von der Post in einem Rutsch und sind dementsprechend gut geplant - für den damaligen Stand und lassen eine Segmentierung schlechter zu.
Mit Glasfaser in den Keller
[ externes Bild ]
martino
Fortgeschrittener
Beiträge: 116
Registriert: 06.06.2006, 16:06
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Angst vor halber Leitung!

Beitrag von martino »

Mmh, in den Threads "Berlin" und "Hannover Totalausfall" handelt es sich aber um Ballungsgebiete :confused: (in denen ja sehr selten Probleme auftauchen sollten, oder?)

martino
Benutzeravatar
Winchester
Kabelexperte
Beiträge: 666
Registriert: 13.02.2011, 20:43
Wohnort: Wittingen
Bundesland: Niedersachsen

Re: Angst vor halber Leitung!

Beitrag von Winchester »

Moin KabelHB!

Ich versuche dir mal die Unterschiede zwischen Kabel und DSL Internet zu verdeutlichen. Wenn jemand Fehler findet, möge er mich bitte korrigieren, da ich das jetzt einfach mal so wiedergebe wie ich es bislang verstanden habe.

Die Kabel TV Technik und das darauf aufsetzende Kabel Internet unterscheidet sich von der Telefontechnik grundlegend. Das Telefonnetz wurde ursprünglich gebaut um Sprachfrequenzen von bis zu 3 KHz zu übertragen. Das ist auch problemlos über mehrere Kilometer möglich. Dafür reichen 2 ungeschirmte verdrillte Adern. Bei Kabel TV war von Anfang an klar das ein viel größerer Frequenz Bereich übertragen werden muss. Denn ein einzelner PAL Fernsehsender verbraucht so um die 8 MHz. Ursprünglich bis etwas über 400 MHz reicht der Frequenzbereich des Kabels heute bis über 800 MHz. Speziell für diese hohen Frequenzen hat man Koaxialkabel benutzt. Diese leiten Hochfrequenz wesentlich besser und Dämpfungärmer als andere Kabelformen.

Um neben der normalen Telefonie nun noch schnelles Internet auf eine Telefonleitung zu bekommen hat man einfach zusätzlich hohe Frequenzen auf die 2 ungeschirmten verdrillten Adern gelegt. Über eine Frequenzweiche (DSL Splitter) werden diese dem DSL Modem zugeführt. Hohe Frequenzen verbreiten sich aber auf Telefonleitungen nicht so gut wie in einem Koaxialkabel und damit dämpft eine Telefonleitung diese DSL Signale sehr stark. Nur im Nahbereich zum DSLAM lassen sich also hohe Bandbreiten über ein Telefonkabel übertragen. Je weiter man entfernt ist desto geringer ist die Bandbreite.

Beim Kabelsystem ist das nicht der Fall, denn hier kann das Signal recht einfach immer wieder verstärkt werden.

Das Kabelsystem wurde ursprünglich dafür gebaut um Rundfunk- und Fernsehprogramme zu übertragen. Also von einem Sender zu vielen Empfängern. Deswegen konnte man beim Bau das gleiche System anwenden wie bei Strom und Wasser. Von dickeren Hauptleitungen führen Abzweiger zu den einzelnen Häusern. Und auch in den Häuser konnte man dieses Prinzip in der Regel beibehalten.

Für Internet musste jetzt ein Rückkanal geschaffen werden. Das heißt es müssen Daten vom Kunden in das Kabelnetz eingespeist werden. Dafür war das Kabelnetz aber nicht ausgelegt. Es musste Rückkanal fähig gemacht werden. Soweit auch kein Problem. Für den Up- und Downstream des Kabel Internets wurden auf dem Kabel ein oder mehrere Fernsehkanäle (Frequenzbereiche) geopfert.

Doch durch die Struktur des Kabelnetzes ergibt sich zwangsläufig das Problem das auf diesem Up- und Downstream Kanal immer nur einer Sprechen kann. Im Downstream ist das kein Problem, denn da ist es immer nur einer nämlich der CMTS. Im Upstream sieht das anders aus, nur hat man das nicht wie beim Ethernet dem Zufall und einigen Timer überlassen, sondern steuert das durch ein Zeitmultiplex. Es soll dafür sorgen das zum einen die Bandbreite des Upload in einem Kabelsegment immer gut ausgelastet ist und zweitens alle Modems gleichberechtigt senden können, es also gerecht zugeht. Im Downstream sendet wie geschrieben nur einer. Hier werden alle Daten der Benutzer auch an alle geschickt. Das Modem des Kunden pickt sich dabei nur die Daten raus die für den Kunden bestimmt sind.

Vorteil beim DSL gegenüber dem Kabel aus Netzwerk technischer Sicht ist, das jeder Teilnehmer seine Anschlussleitung für sich hat. Bis zum DSLAM ist da also niemand mit dem ich irgendwas teilen müsste. Beim DSLAM wird meistens nicht anders verfahren als wie beim Ethernet Switch zu Hause. Solange die Bandbreite des Uplinks vom DSLAM nicht erschöpft ist können alle gleichzeitig Daten Senden und Empfangen mit voller Anschluss Bandbreite.

Wo können jetzt Datenstaus auftreten? Grundsätzlich ist zu sagen das alle Anbieter ihre Netze Überbuchen. Das ist auch ganz normal denn man geht davon aus das nicht jeder Kunde das seinen Internetanschluss 24 Stunden mit maximalem Download belastet. Lastspitzen treten jedoch häufiger zur Rushhour auf. Also bei uns die Zeit zwischen 18-24 Uhr. Denn hier sind nun mal die meisten Menschen im Internet unterwegs.

Ein DSLAM versorgt viele Kunden gleichzeitig mit DSL, also mit je nach Leitungslänge zum Kunden mehr oder weniger schnellem Internet. Ein DSLAM ist mit einer fixen Bandbreite am Backbone des Internet/Telefon Anbieters angebunden. Früher waren es ein oder mehrere 155 MBit ATM Leitungen. Heutzutage ist das auch Gigabit Ethernet. In der Netzwerktechnik wird schon immer die Backbone Anbindung überbucht. Denn man addiert die Anzahl der Teilnehmer und deren maximaler Bandbreite nicht zusammen und sorgt dann für eine entsprechende Backbone Anbindung. Das wäre zu teuer und nur selten wird wirklich die gesamte Bandbreite ausgenutzt. Trotzdem kommt es zu Einbrüchen der Bandbreite bei allen am DSLAM angeschlossenen Teilnehmer, wenn alle gleichzeitig viele Daten runter laden.

Bei Kabel Internet ist der Flaschenhals meistens nicht die Anbindung des CMTS sondern das einzelne Segment. In einem Segment können unterschiedlich viele Kunden sein. Die Anbieter stellen pro Segment für den Downstream mehrere Kanäle mit 50 MBit bereit. Alle Modems die auf einem Kanal sind müssen sich also diese 50 MBit teilen. Entspricht also im Grunde dem was ich oben beim DSLAM schon gesagt habe. Wenn alle Kunden gleichzeitig große Downlaod machen bekommt jeder Teilnehmer entsprechend weniger.

Hoffe das war soweit verständlich.

MfG Winchester

Ich bin online mit IPv6 über Vodafone Dual-Stack-Lite, Router Vodafone Fritz!Box 6660, SamKnows Internet Monitoring

Benutzeravatar
Linuxfarmer-HH
Kabelexperte
Beiträge: 533
Registriert: 07.03.2010, 11:07
Wohnort: Hamburg

Re: Angst vor halber Leitung!

Beitrag von Linuxfarmer-HH »

und wat is mit Drosselung?

Die packe ich jetzt mal auf den Tisch, wer zb denkt das er einen 100MBit Anschluss kauft und dann mit 100MBit P2P oder Streaming machen kann, hat sich in den Finger geschnitten. Man muss also vorher abklären was man mit dem Anschluss machen will und dann evt nochmal KD löchern was wann gedrosselt wird.
Hier wird zwischen 18:00 und 00:00 sowie Wochenends soviel gedrosselt das Webradio mit 128kBit einfach mal stehen bleibt, hierbei spreche ich von deutschen Sendern die nicht vom Überseepeering betroffen sind. Natürlich ist das stotternde Webradio nur ein "Collateral Damage" weil irgendwo die Filmindustrie Druck auf KD ausgeübt hat und man nun mit globalen Rundumschlägen feuert.

Liebe KD, im Februar endet meine MVLZ und dann erwartet euch mein Dank.
Hitron CVE-30360 (Bridge), TP-Link WDR3600 (OpenWRT), PS3, Denon X2000, Avox TMA-1, Noxon-360, Denon Ceol-P
Benutzeravatar
P90-Fighter
Kabelexperte
Beiträge: 607
Registriert: 19.02.2008, 10:39

Re: Angst vor halber Leitung!

Beitrag von P90-Fighter »

:fahne: Hatte ja seit Februar 2011 das Glück, als einziger in der Wohnanlage 100 Mbit, zu haben. Es lief auch alles absolut Top, bis nun einige andere Kunden auf den 100 Mbit-Zug gesprungen sind. Entweder ist dort bei den Installationen was falsch gemacht worden, oder es sind absoluter Poweruser, die die ganze Bandbreite aus dem Kabel ziehen. ich hab nun das Problem, das der Ping wieder ansteigt und die Leistung auch nur noch 60% entspricht. Die Werte sind immer noch akzeptabel und für 19,090€ will ich gar nicht meckern. Ärgerlich wäre es natürlich, wenn man den vollen Preis bezahlen müsste und die Leistung stetig bergab geht. Werde das mal im Auge behalten, denn nächste Woche sollen noch 2 weitere Kunden in meiner unmittelbaren Nähe angeschlossen werden. Das Spielchen kannte ich auch noch aus der Zeit mit den 32 Mbit, wo immer mehr Kunden angeschlossen wurde, die Leistung rapide runterging, die Pings in astronomische Höhen stiegen und die Neusegmentierung erst mehrere Monate durchgeführt wurde.

Ich dachte , das mit dem neuen Übertragungsstandard dies nicht mehr vorkommt, zumindest nicht , wenn nur 3-5 neue Kunden angeschlossen werden.

Oder es wird gerade am Leitungsnetz gearbeitet. Denn gehe ich mit dem Speedtest auf den Standort Berlin, so habe ich dort noch nicht einmal Werte , wie bei einem 32 Mbit-Anschluss

[ externes Bild ]
KabelHB
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: 23.06.2011, 11:19

Re: Angst vor halber Leitung!

Beitrag von KabelHB »

Hallo,

genau das ist meine Sorge! Mit meinem alten DSL Anschluss hatte ich stehts die versprochene Geschwindigkeit (6000) und nen ~Ping von 20-30... Ich möchte jetzt weit aus mehr Geschwindigkeit, was sich halt gar nicht so leicht realisieren lässt. Kabel Deutschland bietet die größte Bandbreite, allerdings mit den ganzen Risikofaktoren die ihr auch genannt habt.
Ich sehe das jetzt so: Selbst wenn ich nur 50.000, also die Hälfte bekommen würde, wäre es zu dem Preis noch das attraktiveste Angebot. Im Gegenbeispiel kostet 50.000 VDSL von der Telekom nehmlich fast 50€/Monat. Ich werde mir allerdings langsam ein bisschen unsicher bei meiner "Berechnung" mit Kabel Deutschland. Ich bin ein online Spieler und zieh echt viel aus meiner Leitung, downloade viel aus dem Netz. Habe mir also etwas bei der Bandbreite gedacht und habe sie mir nicht aus "Schönheitsgründen" gekauft. Auch der Ping ist mir extrem wichtig.
Newty
Insider
Beiträge: 6364
Registriert: 12.02.2010, 15:56

Re: Angst vor halber Leitung!

Beitrag von Newty »

KabelHB hat geschrieben:wäre es zu dem Preis noch das attraktiveste Angebot.(...) downloade viel aus dem Netz. (...)Auch der Ping ist mir extrem wichtig.
Warum tut der Gedanke im meinem Kopf nur so weh, dass der billigste Anbieter auch noch die beste Leistung möglichst 25 Stunden am Tag bringen soll?

Drüber nachgedacht, einfach beide Anschlüsse gleichzeitig zu haben? Zumindest so lange, um konsequent zu vergleichen?
Mit Glasfaser in den Keller
[ externes Bild ]
amax
Kabelfreak
Beiträge: 1855
Registriert: 19.01.2008, 01:42
Wohnort: Region 2 / Heidekreis

Re: Angst vor halber Leitung!

Beitrag von amax »

Mein Tip:
Nimm die Telekom.......und gönn uns hier Ruhe. Ping Fanatiker und Powerdownloader haben wir schon genügend.

You get what you pay for.
Nun RED 250 / 50 .. http://www.dslreports.com/speedtest/69118186 ... :kaffee
Benutzeravatar
Donald
Fortgeschrittener
Beiträge: 411
Registriert: 21.05.2011, 16:19
Wohnort: Region 2

Re: Angst vor halber Leitung!

Beitrag von Donald »

amax hat geschrieben:Mein Tip:
Nimm die Telekom.......und gönn uns hier Ruhe. Ping Fanatiker und Powerdownloader haben wir schon genügend.

You get what you pay for.
YMMD :brüll:
KD Internet & Telefon Business 32 über HomeBox 2 / FRITZ!Box 6360 Cable
Backup EWETEL DSL 2 Mbit/s
AVM FRITZ!Box 7390/3270/7270

AVM Service Portal für die FRITZ!Box 6360 Cable
Eine FRITZ!Box an einer anderen FRITZ!Box anmelden um darüber zu telefonieren