uwe-europa hat geschrieben:
An meienr Fritzbox 7270 hängt am FON1 ein Wählgerät der Firma Kopp Free-Control für eine Einbruch-Alarmzentrale. Mit der FW 54.04.80 auf der Fritzbox lief alles ohne Probleme.
Dann benutz doch die alte Firmware.
Wahrscheinlich geht das mit einem vorherigen
Recover.
Die
fritz.box_fon_wlan_7270.04.80.recover-image.exe
und das
FRITZ.Box_Fon_WLAN_7270.54.04.80.image
findest du hier:
http://download.avm.de/fritz.box/fritzb ... c/deutsch/
uwe-europa hat geschrieben:Nach einem Update, erkennt die Fritzbox die MFV-Töne des Wählgerätes nicht mehr. Sowohl mit der Firma Kopp und der Firma AVM habe ich deswegen seit Monaten Mailverkehr; leider ohne Erfolg.
Könnte natürlich auch am Wählgerät liegen oder andere Gründe haben. Vielleicht ist beim Firmware Update etwas schief gegangen. Das hatte ich auch schon. Da half das Recover Programm, was eine ältere Firmwareversion installiert, die du dann per Update auf die gewünschte Version ändern kannst.
uwe-europa hat geschrieben:Um dem Ganzen ein Ende zu bereiten, habe ich mir überlegt, ob es wohl möglich ist, das Wählgerät an einen TA 2 a/b ISDN-Wandler der Telekom zu hängen und diesen dann an den SO Anschluß der Fritzbox zu hängen. In der Hoffung, dass der TA 2 a/b ISDN-Wandler das MFV-Wählverfahren des Wählgerätes erkennt.
Kann diese Kombination funktionieren, oder habe ich die Funktion eines TA 2 a/b ISDN-Wandler falsch verstanden?
Das müsste ebenso gehen, wie der Anschluss an Fon1. Wenn nur Fon1 defekt ist, hätte das Sinn, sonst bringt es m.E. nichts.
uwe-europa hat geschrieben:Da fällt mir ein, vielleicht gibt es ja auch die Möglichkeit die FW de Fritzbox für die MFV Erkennung entsprechend zu modifizieren (Hacker vor)

Nicht nötig, die richtig funktionierende Firmware unterstützt MVF. Ich kann von allen DECT Telefonen und dem ISDN Telefon in meiner Wohnung das WLan meiner Fritzbox 7270 per #96*1* einschalten und per #96*0* ausschalten und wähle natürlich auch mit MFV.