Eine Frage zum Technikerbesuch

Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
martino
Fortgeschrittener
Beiträge: 116
Registriert: 06.06.2006, 16:06
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Eine Frage zum Technikerbesuch

Beitrag von martino »

Ääh, tatsächlich?

Bei den hier teilweise verlinkten Erklärungen (aus den ich auch nicht immer schlau geworden bin) waren auch Bilder erkennbar, die sich aber "im Haus" abspielten....

Wie dem auch sei, wenn ich den Anschluss bestelle und der Techniker erscheint, können doch sowohl der Techniker und/oder auch ich einen Rückzieher machen, wenn mir irgendetwas nicht passen sollte, was die Installation betrifft, oder?

martino
Silverio
Ehrenmitglied
Beiträge: 2139
Registriert: 08.07.2009, 11:25

Re: Eine Frage zum Technikerbesuch

Beitrag von Silverio »

Ja, für nachträgliche Erdungen gibt es sogenannte Erdspieße, die außen in die Erde gerammt werden und dann über ein Kabel / Metallband nach innen gelegt werden.
Dennoch: Ein Haus Baujahr 1996 muss eigentlich schon einen Potentialausgleich haben und auch einen Fundamenterder oder was eben gelegt wurde...
Falls nicht, wäre das eigentlich zwingend nachzurüsten, das MUSS der Besitzer eigentlich machen.
Bestandsschutz haben nur Gebäude und Installationen, die vor der jeweiligen Regelung gebaut wurden.

Aber mal eine ganz andere Frage:
Muss denn die Erdung überhaupt zwingend in den Potentialausgleich einbezogen werden?
Mein Anschluss am Zweitwohnsitz (allerdings bei den lokalen Stadtwerken, die FTTH bieten): :D
[img]https://www.speedtest.net/result/2818053949.png[/img]
Benutzeravatar
Thyrael
Ehrenmitglied
Beiträge: 9750
Registriert: 03.02.2009, 12:46

Re: Eine Frage zum Technikerbesuch

Beitrag von Thyrael »

leberblume hat geschrieben:Möchte halt nur keinen weiteren Aufwand...
Dann solltest du dir einen kostenpflichtigen Techniker aus den Gelben Seiten besorgen der dir vor Ort die Installation auf deine Bedürfnisse anpasst und durchführt, ob beim angebotenen Installationsservice für 49,90€ auch Strippenziehen inclusive ist, kann ich leider nicht sagen.
leberblume hat geschrieben:...bei DSL (Telekom) wurden die erforderlichen Kabel mitgeliefert und fertig. Und die sind deutlich länger als ich sie je brauchen werde.
Alle erforderlichen Kabel werden auch bei KDG mitgeliefert, da aber kein Hersteller voraussagen kann wie die Situation vor Ort beim Kunden aussieht, werden die mitgelieferten Kabel nicht bei jedem Kunden passen.
h0mem
Fortgeschrittener
Beiträge: 240
Registriert: 02.09.2008, 22:16

Re: Eine Frage zum Technikerbesuch

Beitrag von h0mem »

Silverio hat geschrieben: [...]

Aber mal eine ganz andere Frage:
Muss denn die Erdung überhaupt zwingend in den Potentialausgleich einbezogen werden?
Man folgendes Szenario:

Nach einer durchzechten Nacht bleibt es nicht aus, den Restalkohol mitten in einer Schlafphase wegbringen zu müssen...
Man zieht sich hoch, sieht kaum was, und murmel sowas wie: "Nie wieder ein Tropfen..."
Um die Augen nicht weiter zu belasten, läßt man das Licht gleich ganz aus.

Da das Klo aber ein Stock höher ist, weils bis zum Bett nicht mehr gereicht hat und man im Keller auf der Couch eingepennt ist, muss man mitten durch den möhligen Keller.
Beim langen Marsch zum Klo, tritt man nun unglücklich auf eine verarmte Bierflasche mitten im Weg. Um nicht das Gleichgewicht zu verlieren und der Schwerkraft entgegen zu wirken, krallt man nun nach allen was greifbar ist.
Leider auch das Netzkabel des Hausverstärkers. Noch glücklich über den vereitelten Fall zu Boden, hat man im Suff nicht bemerkt, dass man nicht nur die Gardinen zerrissen hat, sondern dass auch das Netzkabel des Verstärkers nicht mehr im Gehäuse ist. Das Kabel hängt mit einem Draht, leider die Phase, am Gehäuse.
Dank der Potischiene steht nun nicht nur das Gehäuse des Verstärkers unter Strom, sondern jegliches Metall im Haus, aber ohne Ableitung zum Erdreich auch keine fliegende Sicherung.

Oben auf Klo angekommen, ist die kommende Erleichterung kaum auszuhalten. Aber der plötzliche Elektronenstoß kommt dann unerwartet, zumal es erst klar wird, nachdem man benommen mitbekommt, nicht ins Klo sondern in die Metallwanne gepisst zu haben.... :roll:

zuweit hergeholt? niemals! :wink:
ritchie
Fortgeschrittener
Beiträge: 353
Registriert: 06.01.2011, 18:35

Re: Eine Frage zum Technikerbesuch

Beitrag von ritchie »

martino hat geschrieben:Seit wann wird dieser PA denn überhaupt gefordert, warum hat man den nicht beim Bau des Hauses (1996) gleich eingesetzt?

Auf der einen Seite denke ich, ich mache mir zuviele Gedanken in Sachen Anschluss/Installation, auf der anderen Seite habe ich den Eindruck mein Haus ist viel zu alt (Bj.1996) und der Stand der Technik von "damals" setzt diverse Modernisierungsarbeiten voraus, dessen Kosten unvorhersehbar für den Kunden sein können...
Mein Haus wurde 1992/93 gebaut (Bauträger) und hat "serienmäßig" eine PA-Schiene mit Metallschiene zum Erder.

Nachdem Bauträger immer am untersten Rand des gerade noch Vertretbaren arbeiten und sich alle Extras fürstlich bezahlen lassen, gehe ich davon aus, dass das damals schon Vorschrift war. Deshalb sollte Dein Haus aus '96 erst recht eine PA-Schiene haben. Du hast sie nur noch nicht gefunden :)

Schonmal im Keller hinter allen Schränken geschaut?
Silverio
Ehrenmitglied
Beiträge: 2139
Registriert: 08.07.2009, 11:25

Re: Eine Frage zum Technikerbesuch

Beitrag von Silverio »

Sollte dann in etwa so aussehen (das breite Metallband, das in den Boden geht):

http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 0119104242
Mein Anschluss am Zweitwohnsitz (allerdings bei den lokalen Stadtwerken, die FTTH bieten): :D
[img]https://www.speedtest.net/result/2818053949.png[/img]
martino
Fortgeschrittener
Beiträge: 116
Registriert: 06.06.2006, 16:06
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Eine Frage zum Technikerbesuch

Beitrag von martino »

Ich will gar nicht ausschließen, dass der PA irgendwo ist (muss mal gucken...), ich habe mich hier zum ersten Mal mit sowas beschäftigt...

martino
Silverio
Ehrenmitglied
Beiträge: 2139
Registriert: 08.07.2009, 11:25

Re: Eine Frage zum Technikerbesuch

Beitrag von Silverio »

Einfach mal sonst an Wasserrohren /wenn sie nicht aus PVC sind) oder ähnlichen Einrichtungen schauen, auch vom Elektrokasten ausgehend. Wenn da (meist grün-gelbe), einzelne Adern abgehen, denen mal nachgehen, meist kommst du dann zum PA. :)
Mein Anschluss am Zweitwohnsitz (allerdings bei den lokalen Stadtwerken, die FTTH bieten): :D
[img]https://www.speedtest.net/result/2818053949.png[/img]
martino
Fortgeschrittener
Beiträge: 116
Registriert: 06.06.2006, 16:06
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Eine Frage zum Technikerbesuch

Beitrag von martino »

.....jupp gefunden :P

Die Schiene ist hinter dem Kessel der Gasheizung!

martino
Zausch
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: 15.02.2011, 11:15

Re: Eine Frage zum Technikerbesuch

Beitrag von Zausch »

Ich habe da mal eine Frage zum Potentialausgleich.

Vorgeschichte:
Vor 3 Jahren haben wir das Elternhaus gekauft. Baujahr 64. Danach haben wir natürlich einige Wasserleitungen und Stromleitungen neu legen lassen sowie Stromzählerwechsel usw.

In dieser Zeit hatte uns der Wasserinstallateur gesagt wir sollen ein Potentialausgleich anbringen. Also los und diese Riesen Stange besorgt. Dann den Elektriker kommen lassen und der hat festgestellt dass bereits eine Erdung vorhanden ist und diese sich auch im Zählerkasten und im Keller befindet.

Nun war ich im Keller und habe dort nur ein Dickes Rotes Kabel gesehen welches das Erdungskabel ist was von draußen kommt. Nun führt dieses aber nicht an eine Schiene sondern wurde einfach mehrfach abgezweigt zu den einzelnen Installationen. In der Waschküche wo auch der Kabelübergabepunkt ist, ist dieses Kabel auch und Erdet die Wasserleitung.

Nun sagte mir mein Nachbar der auch seid kurzem Kabel hat, dass der Techniker ihm sagte, er dürfe die Erdung nicht ans Wasserrohr machen. Ok dachte ich mir und habe bei uns nachgesehen wie die Erdung aussieht und obiges festgestellt.

Nun verstehe ich nicht warum der Techniker die Erdung nicht an das dicke, fette Wasserrohr anbringen darf. Selbst wenn eine Schiene vorhanden wäre, was nicht so ist, wäre der Efeckt doch der selbe, da das Wasserrohr ja auch an dieser Schiene geerdet ist.

Verstehe ich die Technik falsch? Wenn ein Gerät einen elektrische Spannung verursacht und diese dann in die Schiene fließt, fließt die Spannung doch auch in alle anderen angeklemmten Kabel. Oder ist die Entfernung von Schiene zu Gerät auch wichtig welches geerdet ist?

Ich habe nun Internet über Kabel beantragt, da ich vor kurzem erst gesehen habe, dass wir einen Übergabepunkt im Keller haben. Unitymedia und selbst die Schwiegermutter wussten dies nicht und nach einem Versuch mit einem Flat habe ich 30 Programme rein bekommen und somit Internet beantragt. Unitymedia (Bauabteilung) sagte mir es wird sich nun ein Techniker wegen einem Termin melden. Ich möchte nun natürlich bevor der hier auftaucht soweit alles fertig haben damit der die Hardware nur noch anbringen muss und ich loslegen kann. Wär doch schade wenn der unverrichteter Dinge abzieht.

Ich danke schon mal im Voraus für eure Antworten.