Eine Frage zum Technikerbesuch
Forumsregeln
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 214
- Registriert: 19.11.2010, 10:12
- Wohnort: Berchtesgaden
Re: Eine Frage zum Technikerbesuch
Also gut, bedanke mich erstmal für die hilfreichen Infos.
Immer vorausgesetzt mit der HAUS-Installation klappt alles, dann wäre also innerhalb meiner Wohnung folgendes Stand der Dinge:
1) MM-Dose (Austausch der TV- gegen die MM-Dose)
2) Modem an die MM-Dose (bei mir direkt daneben), wie groß (Format) ist das Modem?
3) Modem : Netzwerkkabel 6 Meter lang anschließen mit Rechner verbinden
4) Modem: Telefonkabel 7 Meter lang anschließen mit Telefon verbinden
Paßt das so?
Immer vorausgesetzt mit der HAUS-Installation klappt alles, dann wäre also innerhalb meiner Wohnung folgendes Stand der Dinge:
1) MM-Dose (Austausch der TV- gegen die MM-Dose)
2) Modem an die MM-Dose (bei mir direkt daneben), wie groß (Format) ist das Modem?
3) Modem : Netzwerkkabel 6 Meter lang anschließen mit Rechner verbinden
4) Modem: Telefonkabel 7 Meter lang anschließen mit Telefon verbinden
Paßt das so?
Servus Inge
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 156
- Registriert: 02.08.2010, 18:57
- Wohnort: Stade
Re: Eine Frage zum Technikerbesuch
Und wo muß dieser Potentialausgleich ran?spooky hat geschrieben:die TV Dose mit 2 Anschlüssen wird mit der MultiMediaDose mit 3 Anschlüssen getauscht Punkt Das wars.
Dann kommt ein Koax-Kabel von der MM-DOse zum Kabelmodem Punkt
andas Kabelmodem schließt du dein Telefon an Punkt
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 240
- Registriert: 02.09.2008, 22:16
Re: Eine Frage zum Technikerbesuch
So ungefähr sieht ein vollständiger Potentialausgleich aus:
[ externes Bild ]
An dieser Schiene sollten dann alle metallischen Elemente angeschlossen sein. (Wasserrohre, Heizung, Gasleitungen, etc..)
[ externes Bild ]
An dieser Schiene sollten dann alle metallischen Elemente angeschlossen sein. (Wasserrohre, Heizung, Gasleitungen, etc..)
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 156
- Registriert: 02.08.2010, 18:57
- Wohnort: Stade
Re: Eine Frage zum Technikerbesuch
Danke. Das hat mir geholfen.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 116
- Registriert: 06.06.2006, 16:06
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Eine Frage zum Technikerbesuch
Mmh, mein Kellerboden ist gefließt und hat eine Sockelleiste.
Der PA muss ja wohl direkt in den Boden, ich hoffe, es wird dort "sauber" gearbeitet und nicht einfach stumpf die Fliese(n) kaputt gedroschen....
martino
Der PA muss ja wohl direkt in den Boden, ich hoffe, es wird dort "sauber" gearbeitet und nicht einfach stumpf die Fliese(n) kaputt gedroschen....
martino
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 240
- Registriert: 02.09.2008, 22:16
Re: Eine Frage zum Technikerbesuch
Das wird so nicht funktionieren, die Verbindung zum Boden soll ein Fundamenterder (http://de.wikipedia.org/wiki/Fundamenterder darstellen, da wird eine bloße Verbindung zum Beton nicht reichen.martino hat geschrieben:Mmh, mein Kellerboden ist gefließt und hat eine Sockelleiste.
Der PA muss ja wohl direkt in den Boden, ich hoffe, es wird dort "sauber" gearbeitet und nicht einfach stumpf die Fliese(n) kaputt gedroschen....
martino
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 116
- Registriert: 06.06.2006, 16:06
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Eine Frage zum Technikerbesuch
Den Link habe ich gelesen, aber was bedeutet das im Klartext?
Hauen die mir komplett den Boden auf und es kommt zu "metertiefen" Bohrungen?
Seit wann wird dieser PA denn überhaupt gefordert, warum hat man den nicht beim Bau des Hauses (1996) gleich eingesetzt?
Auf der einen Seite denke ich, ich mache mir zuviele Gedanken in Sachen Anschluss/Installation, auf der anderen Seite habe ich den Eindruck mein Haus ist viel zu alt (Bj.1996) und der Stand der Technik von "damals" setzt diverse Modernisierungsarbeiten voraus, dessen Kosten unvorhersehbar für den Kunden sein können...
Was machen Kunden, dessen Häuser/Wohnungen noch älter als 15 Jahre sind?
Also so locker und flockig wie auf der KD Seite beschrieben, MMD und Verstärker mal austauschen und fertig ist wohl ein Trugschluss?
Zudem möchte ich mit meinem Arbeitszimmer nicht direkt zum HÜP ziehen, weil nur dort der Anschluss oder zumindest dort am Besten einzurichten ist....ok, vielleicht etwas provokant formuliert.
martino
Hauen die mir komplett den Boden auf und es kommt zu "metertiefen" Bohrungen?
Seit wann wird dieser PA denn überhaupt gefordert, warum hat man den nicht beim Bau des Hauses (1996) gleich eingesetzt?
Auf der einen Seite denke ich, ich mache mir zuviele Gedanken in Sachen Anschluss/Installation, auf der anderen Seite habe ich den Eindruck mein Haus ist viel zu alt (Bj.1996) und der Stand der Technik von "damals" setzt diverse Modernisierungsarbeiten voraus, dessen Kosten unvorhersehbar für den Kunden sein können...
Was machen Kunden, dessen Häuser/Wohnungen noch älter als 15 Jahre sind?
Also so locker und flockig wie auf der KD Seite beschrieben, MMD und Verstärker mal austauschen und fertig ist wohl ein Trugschluss?
Zudem möchte ich mit meinem Arbeitszimmer nicht direkt zum HÜP ziehen, weil nur dort der Anschluss oder zumindest dort am Besten einzurichten ist....ok, vielleicht etwas provokant formuliert.
martino
Zuletzt geändert von martino am 13.02.2011, 12:36, insgesamt 1-mal geändert.
-
- ehemals MB-Berlin
- Beiträge: 14082
- Registriert: 15.04.2008, 23:50
- Wohnort: Berlin
Re: Eine Frage zum Technikerbesuch
Im Klartext:
Du entfernst das Fundament des Hauses (Achtung! Großer Kran zum Halten des Hauses wird benötigt!!)
Dann bringst Du einen Fundamenterder ein und gießt das Fundament neu.
Nach dem Aushärten kann der Kran entfernt werden.
MB-Berlin
PS: Es gibt verschiedene Verfahren, wie man nachträglich einen PA erstellen kann.
Das ist aber nichts für Heimwerker. Daher hier keine Anleitungen.
Du entfernst das Fundament des Hauses (Achtung! Großer Kran zum Halten des Hauses wird benötigt!!)
Dann bringst Du einen Fundamenterder ein und gießt das Fundament neu.
Nach dem Aushärten kann der Kran entfernt werden.
MB-Berlin
PS: Es gibt verschiedene Verfahren, wie man nachträglich einen PA erstellen kann.
Das ist aber nichts für Heimwerker. Daher hier keine Anleitungen.
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 116
- Registriert: 06.06.2006, 16:06
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Eine Frage zum Technikerbesuch
Nun ja, vorher wurde mir aber klar mitgeteilt, das das nicht so einfach wäre, also einfach eine Metallschiene in den Boden führen und das dafür lediglich eine Sockelleiste bzw. eine Bodenfliese beseitigt werden müsste.
Nochmals, ich habe kein Problem zusätzlich weitere MMD tauschen zu lassen oder den PA zu bezahlen.
Aber ich möchte ehrlich gesagt nicht meinen Keller neu fliesen lassen.
martino
Nochmals, ich habe kein Problem zusätzlich weitere MMD tauschen zu lassen oder den PA zu bezahlen.
Aber ich möchte ehrlich gesagt nicht meinen Keller neu fliesen lassen.
martino
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 713
- Registriert: 22.10.2008, 12:55
- Wohnort: Region 2
Re: Eine Frage zum Technikerbesuch
Hallo!!martino hat geschrieben:Aber ich möchte ehrlich gesagt nicht meinen Keller neu fliesen lassen.
Der Erder wird nicht durch den Fussboden gekloppt, sondern draussen.