also vor einiger Zeit bei uns an einem zweiten Standort ebenfalls ein KD Internet/Phone only Anschluss geschaltet wurde,
kam es zwischen mir und dem Techniker zu Differenzen bezüglich der Funktionsweise des IPO-Filters.
Verbaut wurde die übliche Frequenzweiche die hier im Forum schon öfters zu sehen/lesen war.
Der Techniker war der felsenfesten Überzeugung, dass KD per Remote die Möglichkeit hat zu überprüfen ob der IPO Filter noch gesetzt ist.
Als ich ihn fragte wie das bei einem passiven Bauteil gehen soll, war er der Meinung, dass entsprechende Elektronik verbaut sei


Nun stellt sich mir die Frage ob der Techniker Recht hat. Meiner Meinung nach gäbe es nur wenige Methoden per Remote zu überprüfen ob der IPO Filter noch sitzt.
1. Mit dem Modem wird das gesamte Frequenzspektrum durchsucht.
Davon habe ich zum einen hier noch nichts gelesen, und es dürfte auch zu entsprechenden kurzfristigen Ausfällen kommen was KD wohl kaum riskieren dürfte. Und jeder der mal ne Schaltung gesehen hat, wird es schaffen den Filter so zu positionieren, dass nur das Modem gefiltert wird ...
2. Es werden neuartige Filter verbaut, die das Signal "reflektieren".
Dürfte meiner Meinung nach nicht praktikabel sein.
3. KD hat sonstwelche Methoden um das rauszufinden. Aber wieso "holt" man sich dann nicht auch die Schwarzseher, die nicht mal Internet haben?
4. Es geht nicht und der Techniker wollte mich einschüchtern/hatte keine Ahnung.
Mir geht es hierbei NUR um den "Möglichkeitscharakter". Da wir an beiden Standorten kein Fernsehen haben und aus Prinzip auch keinen Fernseher besitzen geht es nur darum mein Technikwissen zu verbessern bzw. zu bestätigen

LG
Harris