Frequenzblocker // IPO-Filter

Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Harris
Fortgeschrittener
Beiträge: 267
Registriert: 02.08.2007, 09:55

Frequenzblocker // IPO-Filter

Beitrag von Harris »

Hi,

also vor einiger Zeit bei uns an einem zweiten Standort ebenfalls ein KD Internet/Phone only Anschluss geschaltet wurde,
kam es zwischen mir und dem Techniker zu Differenzen bezüglich der Funktionsweise des IPO-Filters.


Verbaut wurde die übliche Frequenzweiche die hier im Forum schon öfters zu sehen/lesen war.

Der Techniker war der felsenfesten Überzeugung, dass KD per Remote die Möglichkeit hat zu überprüfen ob der IPO Filter noch gesetzt ist.

Als ich ihn fragte wie das bei einem passiven Bauteil gehen soll, war er der Meinung, dass entsprechende Elektronik verbaut sei :D :wand:

Nun stellt sich mir die Frage ob der Techniker Recht hat. Meiner Meinung nach gäbe es nur wenige Methoden per Remote zu überprüfen ob der IPO Filter noch sitzt.

1. Mit dem Modem wird das gesamte Frequenzspektrum durchsucht.
Davon habe ich zum einen hier noch nichts gelesen, und es dürfte auch zu entsprechenden kurzfristigen Ausfällen kommen was KD wohl kaum riskieren dürfte. Und jeder der mal ne Schaltung gesehen hat, wird es schaffen den Filter so zu positionieren, dass nur das Modem gefiltert wird ...

2. Es werden neuartige Filter verbaut, die das Signal "reflektieren".
Dürfte meiner Meinung nach nicht praktikabel sein.

3. KD hat sonstwelche Methoden um das rauszufinden. Aber wieso "holt" man sich dann nicht auch die Schwarzseher, die nicht mal Internet haben?

4. Es geht nicht und der Techniker wollte mich einschüchtern/hatte keine Ahnung.

Mir geht es hierbei NUR um den "Möglichkeitscharakter". Da wir an beiden Standorten kein Fernsehen haben und aus Prinzip auch keinen Fernseher besitzen geht es nur darum mein Technikwissen zu verbessern bzw. zu bestätigen :party:

LG

Harris
Benutzeravatar
Thyrael
Ehrenmitglied
Beiträge: 9750
Registriert: 03.02.2009, 12:46

Re: Frequenzblocker // IPO-Filter

Beitrag von Thyrael »

Vielleicht geht das anhand von Messwerten. Wenn man z.B. einen normalen analogen Telefonanschluss durchmisst und der Hörer ist abgenommen, misst man einen Kurzschluß, eventuell ist es bei so einem Filter ähnlich?
Benutzeravatar
old
Kabelexperte
Beiträge: 713
Registriert: 22.10.2008, 12:55
Wohnort: Region 2

Re: Frequenzblocker // IPO-Filter

Beitrag von old »

Das Modem müsste dann den "Autrag" bekommen einen Scan durchzuführen, welche Frequenzen es empfangen kann und dann nach Hause telefonieren. Das tut es nicht, dürfte aber technisch möglich sein.
Der IPO-Filter ist nur ein passiver Bandsperrfilter, welcher die Frequenzen von 87 - 518 MHz herausfiltert.
Benutzeravatar
VBE-Berlin
ehemals MB-Berlin
Beiträge: 14082
Registriert: 15.04.2008, 23:50
Wohnort: Berlin

Re: Frequenzblocker // IPO-Filter

Beitrag von VBE-Berlin »

Harris hat geschrieben:2. Es werden neuartige Filter verbaut, die das Signal "reflektieren".
Jedes Bauteil, also auch der Filter, erzeugt Reflektionen.
Diese sind messbar, so lange sich zwischen der Messstelle und dem Bauteil kein Verstärker befindet.
Harris hat geschrieben:dass KD per Remote die Möglichkeit hat zu überprüfen ob der IPO Filter noch gesetzt ist.
Das nicht, aber vom Straßenverteiler kann es meßbar sein!
Harris hat geschrieben:Aber wieso "holt" man sich dann nicht auch die Schwarzseher, die nicht mal Internet haben?
Auch das wäre in Sternverkabelungen möglich. Die Messtechnik ist aber teuer.
Daher ist das Abklemmen wesentlich effektiver.

Auf jeden Fall ist das Demontieren eines IPO-Filters kein Kavaliersdelikt und erfüllt gleich mehrere Straftatbestände.
Theoretisch wäre sogar eine Freiheitsstrafe möglich.

MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
sparkie
Kabelexperte
Beiträge: 721
Registriert: 04.09.2010, 12:35

Re: Frequenzblocker // IPO-Filter

Beitrag von sparkie »

Harris hat geschrieben: Der Techniker war der felsenfesten Überzeugung, dass KD per Remote die Möglichkeit hat zu überprüfen ob der IPO Filter noch gesetzt ist.
wie muss man sich das vorstellen, koennte man das Teil ueberhaupt einfach so ausbauen? Ist das nicht wenigstens irgendwie verplombt? Spaetestens dann bestuende Erklaerungsbedarf wenn mal eine Kontrolle geschieht :)

- sparkie
Benutzeravatar
VBE-Berlin
ehemals MB-Berlin
Beiträge: 14082
Registriert: 15.04.2008, 23:50
Wohnort: Berlin

Re: Frequenzblocker // IPO-Filter

Beitrag von VBE-Berlin »

sparkie hat geschrieben:Ist das nicht wenigstens irgendwie verplombt?
In Mehrfamilienhäusern ist es in einem "Single-Line"Kasten mit Spezialschließung.
In div. Anlagen auch in Straßenverteilern.

In vielen Einfamilienhäusern aber auch im Hausanschlussraum.
Normalerweise sind dort Sicherungshülsen verbaut, so dass man nur mit einem speziellen Steckschlüssel den Filter entfernen kann.
Aber leider "vergessen" viele "Techniker" diese Sicherung.
Dann kann man das wieder ausbauen.

Wenn es die KDG merkt (z.B. bei Reparaturen) kann es schon sehr unangenehm werden.

MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
sparkie
Kabelexperte
Beiträge: 721
Registriert: 04.09.2010, 12:35

Re: Frequenzblocker // IPO-Filter

Beitrag von sparkie »

ok, danke fuer die Erklaerung
MB-Berlin hat geschrieben: Aber leider "vergessen" viele "Techniker" diese Sicherung.
spricht dann ja wenig dagegen, dass er im Bedarfsfalle auch mal die ganze Sicherung vergisst :brüll:

- sparkie
Harris
Fortgeschrittener
Beiträge: 267
Registriert: 02.08.2007, 09:55

Re: Frequenzblocker // IPO-Filter

Beitrag von Harris »

Also bei uns ist bei beiden Orten nichts verplombt ... mir wurde bei einem sogar gesagt, wie ich es umbauen soll, wenn wir Fernsehen bestellen ...

Zwecks der Messung:

Der Filter befindet sich HINTER dem Verstärker... dürfte also recht wenig bringen, wenn der Verstärker alles überblendet ^^

Sicherungshülsen habe ich bei inzwischen 5 verschiedenen Installationen NIE gesehen, es seidenn es war im Wohnzimmer und ging direkt ans Modem ...
Healer
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: 13.03.2009, 08:58

Re: Frequenzblocker // IPO-Filter

Beitrag von Healer »

[quote="MB-BerlinAber leider "vergessen" viele "Techniker" diese Sicherung.
Dann kann man das wieder ausbauen.

Wenn es die KDG merkt (z.B. bei Reparaturen) kann es schon sehr unangenehm werden.

MB-Berlin[/quote]

ich nehme an, Du meinst "unangenehm, für den Techniker" der überwiegende Teil, der Bevölkerung (dazu zähle ich auch mich), ist elektrisch nicht so bewandert. Man muss sich also , wenn der Techniker in den Keller geht und da bastelt, darauf verlassen, das, wenn der Filter auf dem Auftrag steht, der Techniker diesen auch einbaut.
Sollte der Techniker dies nicht tun, könnte es kaum jemand sehen..
Ich werfe den Ball also mal in Richtung Techniker..

MfG Healer
Benutzeravatar
VBE-Berlin
ehemals MB-Berlin
Beiträge: 14082
Registriert: 15.04.2008, 23:50
Wohnort: Berlin

Re: Frequenzblocker // IPO-Filter

Beitrag von VBE-Berlin »

Du unterschreibst dem Techniker, dass er den IP-Filter gesetzt hat.
Sollte er also bei einem späteren "KDG-Besuch" nicht mehr da sein, hat der Kunde das Problem, nicht der Techniker.

MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)