Digitalisierung von S23

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot, das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Benutzeravatar
exkarlibua
Insider
Beiträge: 3896
Registriert: 23.07.2010, 14:34
Wohnort: Netz München Ost

Re: Digitalisierung von S23

Beitrag von exkarlibua »

maniacintosh hat geschrieben:
exkarlibua hat geschrieben:Tendenz dürfte wohl eher sein, den Engpass momentan auszusitzen und über einen schrittweisen, aber möglichst schnellen Übergang zu DVB-C2 die vorhandenen Kapazitäten wesentlich effektiver nutzen zu können.
Naja man könnte die vorhanden Kapazitäten bereits heute wesentlich effektiver nutzen und hätte wahrscheinlich genug Platz für alle Kanäle die gerne ins Kabel wollen. Dafür reicht DVB-C vollkommen und braucht kein DVB-C2. Man muss nur analog abschalten! 15 Jahre Simulcast sind genug!
Auch wenn's einem nicht gefällt, DAS ist Fakt:
Kabel Deutschland versorgt rund 8,9 Millionen Kunden in 13 Bundesländern in Deutschland - der überwiegende Anteil von etwa 70 Prozent guckt analog.
http://www.satundkabel.de/index.php/nac ... -tv-bleibt
Keanu
Kabelfreak
Beiträge: 1188
Registriert: 04.08.2006, 12:55
Wohnort: Bremen

Re: Digitalisierung von S23

Beitrag von Keanu »

Leider ist das so. Aber 70 % finde ich etwas hoch gegriffen.

Aber man konnte einige analoge Programme abschalten, z.B. S 35 (QVC), S 22 (TV 5 / HSE 24). Wenn nächstes Jahr das analoge Fernsehen über SAT abgeschaltet wird, kann man das analoge Programmangebot auf 20 - 25 Programme reduzieren. Aber KDG will ja nicht. Ist meine Meinung.

Keanu :wand:
Abo Sky komplett incl. HD, Sky Go, TV Digital und Zweitkarte (Zwei V 14 Karten), MTV unlimited (Zwei MTV Karten) und HD+ ( Zwei HDD2 schwarze Karten), Receiver: Vu+ Duo2, Dreambox 7020 HD, Sky Pro (Sky Q). Seit 01.08.2012 frei von Kabel Deutschland. Bleibe aber trotzdem hier. :wink2: :D
Benutzeravatar
exkarlibua
Insider
Beiträge: 3896
Registriert: 23.07.2010, 14:34
Wohnort: Netz München Ost

Re: Digitalisierung von S23

Beitrag von exkarlibua »

Keanu hat geschrieben:Leider ist das so. Aber 70 % finde ich etwas hoch gegriffen.

Aber man konnte einige analoge Programme abschalten, z.B. S 35 (QVC), S 22 (TV 5 / HSE 24). Wenn nächstes Jahr das analoge Fernsehen über SAT abgeschaltet wird, kann man das analoge Programmangebot auf 20 - 25 Programme reduzieren. Aber KDG will ja nicht. Ist meine Meinung.
Solange sie damit gutes Geld verdienen ist das vom unternehmerischen Standpunkt auch nachvollziehbar.
Dazu kommt, dass auch die Landesmedienanstalten noch ein Wörtchen mitreden.

Die genaue Zahl ist hier auch nicht so wichtig, es geht nur darum, dass der Anteil der Analogseher im Kabel im allgemeinen und bei KDG im speziellen (Stichwort Grundverschlüsselung) immer noch extrem hoch ist.
Benutzeravatar
twen-fm
Ehrenmitglied
Beiträge: 35946
Registriert: 28.04.2006, 17:59
Wohnort: Berlin

Re: Digitalisierung von S23

Beitrag von twen-fm »

Aber KDG will ja nicht. Ist meine Meinung.
Würde ich nicht ganz so sehen. Berlin hatte bisher 43 belegte analoge Plätze, jetzt sind es nur noch 32 belegte Sender, ab Herbst dann nur noch 31 (wegen der S 23 Digitalisierung), in den nächsten Jahren wird die Tendenz weiter sinkend sein. Das ist die niedrigste Anzahl an analog belegten Frequenzen in Berlin seit Ende der 90er Jahre! :shock:
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!
maniacintosh
Insider
Beiträge: 2057
Registriert: 22.06.2010, 19:27
Wohnort: Bremen

Re: Digitalisierung von S23

Beitrag von maniacintosh »

exkarlibua hat geschrieben:
maniacintosh hat geschrieben:
exkarlibua hat geschrieben:Tendenz dürfte wohl eher sein, den Engpass momentan auszusitzen und über einen schrittweisen, aber möglichst schnellen Übergang zu DVB-C2 die vorhandenen Kapazitäten wesentlich effektiver nutzen zu können.
Naja man könnte die vorhanden Kapazitäten bereits heute wesentlich effektiver nutzen und hätte wahrscheinlich genug Platz für alle Kanäle die gerne ins Kabel wollen. Dafür reicht DVB-C vollkommen und braucht kein DVB-C2. Man muss nur analog abschalten! 15 Jahre Simulcast sind genug!
Auch wenn's einem nicht gefällt, DAS ist Fakt:
Kabel Deutschland versorgt rund 8,9 Millionen Kunden in 13 Bundesländern in Deutschland - der überwiegende Anteil von etwa 70 Prozent guckt analog.
http://www.satundkabel.de/index.php/nac ... -tv-bleibt
Bei DVB-T haben auch 100% der Zuschauer analog geschaut und die komplette Umstellung hat je Region nicht länger als ein Jahr gedauert! Bei uns war die Simulcast-Phase nur 6 Monate lang und es gab in dieser Zeit analog nur noch weniger als die Hälfte des alten Angebots. Gut im Kabel mögen mehr Zuschauer betroffen sein, aber nach 15 Jahren könnte endlich mal ein konkretes Umstiegsszenario stehen. Es muss ja nicht von heute auf morgen sein, aber die Aussicht auf Reanalogisierung ohne konkretes Ende auch nach der analogen Sat-Abschaltung finde ich schon ein wenig erschreckend. KDG ist mit der Grundverschlüsselung auch nicht ganz unschuldig am schleppenden Umstieg. KDG könnte die Umstellung auch schon ohne jegliche analoge Abschaltung fördern, indem man die Grundverschlüsselung wenigstens für alle analog vorhandenen Programme kippt. Fast jeder neue Flachbild-Fernseher könnte dann digital empfangen, ohne dass der Kunde viel tun muss ausser einem Sendersuchlauf. Und dann einfach alle 2 Monate 1 bis 2 analoge Kanäle umstellen, dann hat der analoge Zuschauer bis zum endgültigen Ende noch Zeit und es wird sukzessive neuer Platz für HD-Angebote geschaffen.
Toshiba 40XV733G mit Smit CI+-Modul, Pace S HD501C mit 2 TB Festplatte, Vu+ Uno 4K SE mit DVB-C FBC-Tuner (2TB Festplatte)
KDG G02 mit Kabel Premium Total, Sky Welt, Sky Film, Sky Sport, Sky Bundesliga und Sky HD
2x KDG G09 mit TV Basis HD
Benutzeravatar
Heiner
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 27100
Registriert: 17.04.2006, 20:09
Wohnort: Dortmund
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Re: Digitalisierung von S23

Beitrag von Heiner »

Bei DVB-T haben auch 100% der Zuschauer analog geschaut und die komplette Umstellung hat je Region nicht länger als ein Jahr gedauert!
Meistens wurde sogar analog abschaltet und digital gleichzeitig aufgeschaltet. Der Punkt ist allerdings, dass der Antennenempfang da schon eine recht geringe Verbreitung hatte. Kabel hingegen hat ja deutlich mehr Kunden.
Es muss ja nicht von heute auf morgen sein, aber die Aussicht auf Reanalogisierung ohne konkretes Ende auch nach der analogen Sat-Abschaltung finde ich schon ein wenig erschreckend.
Da stimme ich dir allerdings zu. Aber die KDG sollte erstmal dafür sorgen, dass auch alles was analog empfangbar ist endlich digital eingespeist wird. Konkret in Bremen fehlen:
- radioweser.tv (wobei ich den nicht vermissen würde wenn ich ehrlich bin :D )
- die Regionalmagazine von RTL und SAT.1
- ffn
- Hitradio Antenne Niedersachsen
- Hitradio Antenne Bremen
- Radio 21
- NRJ Bremen
- Radio Hamburg
- NDR Info mit RB Parlamentswelle
- Oldenburg 1
KDG ist mit der Grundverschlüsselung auch nicht ganz unschuldig am schleppenden Umstieg. KDG könnte die Umstellung auch schon ohne jegliche analoge Abschaltung fördern, indem man die Grundverschlüsselung wenigstens für alle analog vorhandenen Programme kippt. Fast jeder neue Flachbild-Fernseher könnte dann digital empfangen, ohne dass der Kunde viel tun muss ausser einem Sendersuchlauf.
Das stimmt allerdings. DVB-C ist mittlerweile doch in recht vielen Geräten vorhanden, die KDG macht sich das aber mit der Verschlüsselung kaputt.
Und dann einfach alle 2 Monate 1 bis 2 analoge Kanäle umstellen, dann hat der analoge Zuschauer bis zum endgültigen Ende noch Zeit und es wird sukzessive neuer Platz für HD-Angebote geschaffen.
Da machen die Medienanstalten denke ich nicht mit, bei diesem Tempo. Realistisch geschätzt wird es vielleicht 1 Kanal pro Jahr sein, bis irgendwann der gesamte Rest abgeschaltet wird.

S23 kommt als nächstes, das ist sicher. Dann denke ich die weiteren Hyperband-Kanäle (S21, S22, S35), irgendwann macht man dann auch im unteren Sonderband weiter (S06-S10)...
maniacintosh
Insider
Beiträge: 2057
Registriert: 22.06.2010, 19:27
Wohnort: Bremen

Re: Digitalisierung von S23

Beitrag von maniacintosh »

Heiner hat geschrieben:Meistens wurde sogar analog abschaltet und digital gleichzeitig aufgeschaltet. Der Punkt ist allerdings, dass der Antennenempfang da schon eine recht geringe Verbreitung hatte. Kabel hingegen hat ja deutlich mehr Kunden.
Weswegen ich ja selber sage, dass es nicht von heute auf morgen sein muss, aber es gibt nicht mal ein konkretes Umstiegsszenario.
Da stimme ich dir allerdings zu. Aber die KDG sollte erstmal dafür sorgen, dass auch alles was analog empfangbar ist endlich digital eingespeist wird. Konkret in Bremen fehlen:
- radioweser.tv (wobei ich den nicht vermissen würde wenn ich ehrlich bin :D )
- die Regionalmagazine von RTL und SAT.1
- ffn
- Hitradio Antenne Niedersachsen
- Hitradio Antenne Bremen
- Radio 21
- NRJ Bremen
- Radio Hamburg
- NDR Info mit RB Parlamentswelle
- Oldenburg 1
Nun ja beim Radio finde ich die Digital-Umstellung auch verzichtbar, da wird ja auch terrestrisch munter weiter in analogem UKW gesendet und es ist kein Ende in Sicht. Zumal die 20 MHz die analoges Radio im Kabel belegt nicht das grosse Problem sind. Das wären nicht mal ganz 3 analoge TV-Kanäle! Wünschenswert wäre es aber in der Tat das analoge Angebot auch über DVB-S einzuspeisen. Ggf. sogar als Mehrwert alle lokalen Radios auch bundesweit, digital sollte der Platz da sein, wenn man das Analog-TV kickt! Abgesehen davon halte ich die Regionalmagazine von RTL und Sat.1 auch für verzichtbar, das Ganze ist doch eh nur eine Alibi-Veranstaltung, da es eine Lizenzauflage ist.
Da machen die Medienanstalten denke ich nicht mit, bei diesem Tempo. Realistisch geschätzt wird es vielleicht 1 Kanal pro Jahr sein, bis irgendwann der gesamte Rest abgeschaltet wird.
Da bin ich mir ehrlich gesagt gar nicht so sicher. Ich bin mir gar nicht mal so sicher, ob die wirklich was dagegen hätten, wenn ein Kabelbetreiber wirklich analog den Stecker ziehen würde. Zumindest im Zuge der DVB-T-Umstellung gab es hier auch Zeitungsberichte, dass hier in Bremen auch im Kabel bald analog Schluss sein sollte – ich meine sogar, dass dies von der Brema kam. Es kann auch nicht im Sinne der LMAs sein, dass man mehr als die Hälfte der Kapazität analog "verschwendet", während bald etliche HD-Programme vor der Tür stehen, für die KDG heute schon nicht die Kapazitäten hat! Immerhin macht man ja bei Analog-TV die Rangfolge-Entscheidungen, um eine gewisse Vielfalt sicherzustellen. Digital könnte die Vielfalt deutlich grösser sein und ggf. sogar jede Rangfolgeentscheidung überflüssig sein, weil jeder der einen Platz will vielleicht sogar einen bekäme! Die Landesmedienanstalten würden bei einem vernünftigen Umstiegsszenario sicher mit sich reden lassen. Und alle 2 Monate einen Kanal abszuschalten, würde noch immer etwa 5 Jahre Analoges-Kabel-TV bedeuten. Ein (flächendeckender) Ausbau auf 862 MHz ist die einzige Alternative, aber leider nicht zeitnah umsetzbar und KDG auch zu teuer.
S23 kommt als nächstes, das ist sicher. Dann denke ich die weiteren Hyperband-Kanäle (S21, S22, S35), irgendwann macht man dann auch im unteren Sonderband weiter (S06-S10)...
Genau das ist das Problem: Irgendwann! 2037? 2044? Ein Kanal im Jahr ist schlicht zu wenig, wenn man sieht, dass alleine Sky gerne 4 HD-Programme und ein 3D-Programm haben, die sie gerne einspeisen würden. Dann gibt es noch etliche andere Programme, die sicher gerne ins KDG-Netz würden MTVN HD, die ganzen HD+-Programme (sollte es wider Erwarten noch zu einer Einigung kommen), AXN HD, Anixe HD, Servus TV HD, Planet HD, Classica HD, Deluxe Lounge HD, man munkelt über weitere ÖR-HD-Programme und etliche weitere Programme "drohen" (für KDG muss man das ja fast schon so sagen) den HD-Start an. So ist Sky Sport HD 3 bereits lizenziert und wird wohl spätestens in der Sommerpause starten. Man bedenke statt einem analogem Programm kann man 3 bis 4 HD-Programme digital einspeisen! Aber KDG gönnt sich lieber den Luxus Nat Geo HD doppelt einzuspeisen, statt mal mit Sky zu reden, man hat ja soviel Platz im Kabel... :(
Toshiba 40XV733G mit Smit CI+-Modul, Pace S HD501C mit 2 TB Festplatte, Vu+ Uno 4K SE mit DVB-C FBC-Tuner (2TB Festplatte)
KDG G02 mit Kabel Premium Total, Sky Welt, Sky Film, Sky Sport, Sky Bundesliga und Sky HD
2x KDG G09 mit TV Basis HD
Benutzeravatar
Heiner
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 27100
Registriert: 17.04.2006, 20:09
Wohnort: Dortmund
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Re: Digitalisierung von S23

Beitrag von Heiner »

maniacintosh hat geschrieben:Nun ja beim Radio finde ich die Digital-Umstellung auch verzichtbar, da wird ja auch terrestrisch munter weiter in analogem UKW gesendet und es ist kein Ende in Sicht. Zumal die 20 MHz die analoges Radio im Kabel belegt nicht das grosse Problem sind. Das wären nicht mal ganz 3 analoge TV-Kanäle! Wünschenswert wäre es aber in der Tat das analoge Angebot auch über DVB-S einzuspeisen. Ggf. sogar als Mehrwert alle lokalen Radios auch bundesweit, digital sollte der Platz da sein, wenn man das Analog-TV kickt! Abgesehen davon halte ich die Regionalmagazine von RTL und Sat.1 auch für verzichtbar, das Ganze ist doch eh nur eine Alibi-Veranstaltung, da es eine Lizenzauflage ist.
Naja, aber wie gesagt, wenn schon denn schon, und nicht so halb wie jetzt.
Da bin ich mir ehrlich gesagt gar nicht so sicher. Ich bin mir gar nicht mal so sicher, ob die wirklich was dagegen hätten, wenn ein Kabelbetreiber wirklich analog den Stecker ziehen würde. Zumindest im Zuge der DVB-T-Umstellung gab es hier auch Zeitungsberichte, dass hier in Bremen auch im Kabel bald analog Schluss sein sollte – ich meine sogar, dass dies von der Brema kam. Es kann auch nicht im Sinne der LMAs sein, dass man mehr als die Hälfte der Kapazität analog "verschwendet", während bald etliche HD-Programme vor der Tür stehen, für die KDG heute schon nicht die Kapazitäten hat!
Wenn es kein analoges Kabel-TV mehr gibt, haben die Medienanstalten weniger zu tun und weniger Macht... ob das deren Interesse ist?
Und alle 2 Monate einen Kanal abszuschalten, würde noch immer etwa 5 Jahre Analoges-Kabel-TV bedeuten.
Allerdings würde dies, wenn bundesweit koordiniert, zu Wettbewerbsverzerrungen führen (wird der betroffene Sender jedenfalls sagen). Allein deshalb wird man das nicht bis ganz zum Ende so machen.
Ein (flächendeckender) Ausbau auf 862 MHz ist die einzige Alternative, aber leider nicht zeitnah umsetzbar und KDG auch zu teuer.
Würde ich gar nicht mal unbedingt sagen. Die DOCSIS 3.0-Netze sind wenn ich richtig informiert bin bereits auf 862 MHz ausgebaut, bis Mitte 2012 sollen wenn ich mich nicht irre alle ausgebauten Netze (80% des KDG-Footprints) darauf umgestellt sein. Gut, wenn ich mich dabei doch irre, dann sieht das vielleicht etwas anders aus aber auf der Agenda steht der 862 MHz-Ausbau definitiv.
Aber KDG gönnt sich lieber den Luxus Nat Geo HD doppelt einzuspeisen, statt mal mit Sky zu reden, man hat ja soviel Platz im Kabel... :(
Bei KDG darf man nicht immer von klarem Verstand ausgehen. Die machen viel Mist. Wobei ich mir vorstellen könnte, dass man da in Zukunft mehr kooperiert. Bei Unitymedia geht das ja auch, die leisten sich diese ganzen Doppelausstrahlungen gar nicht mehr. Auch ein Vorteil, den das Backbone bietet, denn das könnte man direkt im POC Frankfurt so einstellen dass die betroffenen Sender auf den Sky-Transpondern freigeschaltet werden.
Benutzeravatar
roepi71
Kabelexperte
Beiträge: 519
Registriert: 15.12.2009, 08:45
Wohnort: Bremen

Re: Digitalisierung von S23

Beitrag von roepi71 »

Die Digitalisierung geht allerdings vieeeel zu langsam voran.
Wie viel Platz braucht eigentlich ein "Reanalogisierter" (das Unwort des Jahres, und auch des nächsten Jahres in der Digitalen Fernsehwelt :brüll: ) Kanal?
Wird hier die gleiche Bandbreite wie bei einen, nennen wir ihn mal "Originalen" Analogen Sender verschwendet, oder benötigt ein reanalogisierter Sender weniger Bandbreite? :suspekt:
Greetz aus Bremen
Benutzeravatar
Matty06
Kabelfreak
Beiträge: 1570
Registriert: 06.08.2009, 14:25
Wohnort: Leipzig

Re: Digitalisierung von S23

Beitrag von Matty06 »

ein Analoger Kanal ist ein Analoger Kanal, hier ist doch nur die Quelle anders. Die reanalogisierten Kanäle brauchen genau so einen ganzen Kanal wie ein richtiger Analoger Kanal.
Platzverschwendung pur.
Paket: Internet, Phone & TV Komfort Vielfalt HD Kabel 200 V
Hardware: FRITZ!Box 6490 (kdg), Sagemcom RCI88-1000 KDG, Smit CI+ Modul (Zweitkarte), Vodafone Giga TV (Beta)
[img]https://www.speedtest.net/result/5273396648.png[/img]