Kabelneuverlegung - was zu beachten/möglich?

Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
McFury
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: 19.06.2010, 17:45

Kabelneuverlegung - was zu beachten/möglich?

Beitrag von McFury »

Hallo!

Also ich bekomme in meiner neuen Wohnung alle Kabel komplett neu gelegt. Die Wohnung ist im EG, das Kabel kommt über eine Über-Land-Leitung auf dem Dachboden an. Dort ist im Moment auch das Ende des Kabels.

Nun soll das Kabel vom Dach runter in die Wohnung gelegt werden. Dort sollen 2-3 Dosen gesetzt werden. Genutzt werden vorerst "nur" Telefon und Internet über Kabel Deutschland. TV kommt über SAT.
Da auch SAT-Kabel neu gelegt wird, wurde mir bereits gesagt, dass ich problemlos auch das SAT-Koaxialkabel (Kathrein LCD 115) für den Kabelanschluss nutzen könnte.

Nun haben alle am Bau wenig Ahnung, was den Kabelanschluss angeht.
Geplant ist im Moment, dass vom Dach aus 1 Koaxialkabel in das EG gelegt wird. Dort soll es dann auf 2 oder 3 Kabel sternförmig für die einzelnen Dosen aufgeteilt werden.

Folgende Fragen:

1.) Funktioniert das so überhaupt?

2.) Ist noch irgendwas zu beachten? Muss neben dem 1 Kabel noch was anderes mit runtergelegt werden oder auf dem Dachboden etwas weiteres vorgenommen werden? Stromanschluss z. B.?

3.) Im Wohnzimmer sind momentan 2 Dosen geplant. An der einen Wand, wo der Fernseher stehen wird - als später mögliche Kabellösung. Und auf der anderen Seite der Tür, um dort das Kabelmodem und das Telefon hinzustellen. Beim Fernseher ist nämlich kein Platz für das Telefon.
Ideal ist diese Lösung nicht. Am liebsten hätte ich ja den Router bei der Fernsehtechnik und das Telefon woanders gehabt. Aber zwei KD-Verträge sind mir doch zu teuer! :)
Ist es aber möglich, nur 1 Dose beim Fernseher zu setzen, wo dann das Kabelmodem angeschlossen wird und dann evtl. von dort aus eine normale Telefonleitung auf die andere Seite der Tür zu ziehen, um dort an einer TAE (-Dose) das Telefon anzuschließen?
Weder ich noch die anderen wissen bisher, wie der Telefonanschluss von Kabel Deutschland technisch realsiert wird.

Eine Verlegung von Netzwerkkabeln durch alle Räume ist z. Zt. keine Option.

Ich hoffe, mir kann wer weiterhelfen.


Liebe Grüße

McFury
EdeVau
Kabelfreak
Beiträge: 1835
Registriert: 05.08.2009, 12:33
Wohnort: D-67117

Re: Kabelneuverlegung - was zu beachten/möglich?

Beitrag von EdeVau »

Unser täglich Infopaket gib uns heute und hier
http://kdg.conrad.de/kdg/control/start Zu Reiche dürfen hier nicht klicken :-)
http://www.kdgforum.de/viewtopic.php?f=48&t=12121 KDG - Tips vor einer Bestellung
http://www.kabeldeutschland.de/static/m ... estung.pdf Hausnetzaufrüstung
Wer meint, das Koax vom HÜP zur MMD selbst verlegen zu müssen: kaufe Kathrein LCD111
http://www.kdgforum.de/viewtopic.php?f= ... 86#p142086 Homebox €90.- oder vorhandene Fritzbox
http://www.kdgforum.de/viewtopic.php?f= ... 71#p139671 (keine) Unterschiede - VoC - VoIP - QoS
http://www.kdgforum.de/viewtopic.php?f= ... 73#p163573 ISDN-Leistungsmerkmale unter SIP?
http://www.kdgforum.de/viewtopic.php?f= ... 02#p141902 Modem - Router - Setup
http://www.kdgforum.de/viewtopic.php?f= ... 04#p141904 Box hinter Box
http://www.kdgforum.de/viewtopic.php?f= ... 04#p105670 Weiterzuleitende Telefonie-Ports
http://www.kdgforum.de/viewtopic.php?f= ... 44#p167444 Rufnummernportierungen
http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=221420 "Geisterklingeln" abstellen ?
http://www.ip-phone-forum.de/showpost.p ... ostcount=7 Boxen-Telefonie im Kreisverkehr
http://www.avm.de/de/Service/Service-Po ... rtal=Kabel Kabeleien
http://www.avm.de/de/Service/Service-Po ... rtal=Kabel Box am Kabel
http://www.avm.de/PartnerAVM/AVM_Academ ... verbindung Kabel-Kino1
http://www.avm.de/PartnerAVM/AVM_Academ ... p_dualmode Kabel-Kino2
http://www.stollmann.de/fileadmin/01_Co ... _OEMKD.pdf Stollmann ab2ISDN-Adapter €50.-
http://www.auerswald-root.de/download/d ... ABISDN.pdf Auerswald ab2ISDN-Adapter €200.-
http://www.auerswald.de/de/produkte/tfs ... _intro.htm Sprich mit dem, der aussen klingelt

Wenn Du das alles durchgearbeitet hast, dann brauchst Du nichts mehr zu fragen. Falls doch, dann darfst Du fragen.
Grüße von EdeVau

KDG 6000 - THG540K - 7170 - Euracom 182 - Euracom P4 , PC-Fritzfax , 8 analoge | KDG-Telefonie ungenutzt.
Silverio
Ehrenmitglied
Beiträge: 2139
Registriert: 08.07.2009, 11:25

Re: Kabelneuverlegung - was zu beachten/möglich?

Beitrag von Silverio »

McFury hat geschrieben:...
Da auch SAT-Kabel neu gelegt wird, wurde mir bereits gesagt, dass ich problemlos auch das SAT-Koaxialkabel (Kathrein LCD 115) für den Kabelanschluss nutzen könnte.
Theoretisch sollte das so funktionieren. Da wissen andere sicher mehr, ob das durch eine Leitung durch geht.
McFury hat geschrieben:2.) Ist noch irgendwas zu beachten? Muss neben dem 1 Kabel noch was anderes mit runtergelegt werden oder auf dem Dachboden etwas weiteres vorgenommen werden? Stromanschluss z. B.?
Ich würde, falls möglich lieber 2 separate Koax-Leitungen nach unten legen lassen. Selbst wenn das so alles funktioniert, schieben sich sonst, bei Störungen, die Techniker gern mal die Schuld gegenseitig zu... Nach dem Motto: An uns liegts nicht, die anderen sind schuld. Und da das Ganze über ein Kabel, läuft...
McFury hat geschrieben:Ist es aber möglich, nur 1 Dose beim Fernseher zu setzen, wo dann das Kabelmodem angeschlossen wird und dann evtl. von dort aus eine normale Telefonleitung auf die andere Seite der Tür zu ziehen, um dort an einer TAE (-Dose) das Telefon anzuschließen?
Weder ich noch die anderen wissen bisher, wie der Telefonanschluss von Kabel Deutschland technisch realsiert wird.
Technisch gibt es zwei Varianten der Telefonie bei KD:
1. Telefonie übers Kabelmodem: Am Kabelmodem sind 2 Telefonbuchsen dran, dort werden die (analogen) Telefone direkt angestöpselt. Ab dort geht es dann natürlich auch nur per Telefonkabel (oder wahlweise DECT) weiter.
2. Homebox: Hier wird eine Fritzbox (die aber ausschließlich von KD erworben werden kann!) an das Kabelmodem per LAN-Kabel angeschlossen. Die Homebox ist dann das Gerät, das die Telefonverbindungen herstellt. Nun werden die Telefone an die Homebox angeschlossen, alles weitere wie unter 1)

Grundsätzlich gibt es also die Möglichkeit, am Fernseher das Modem zu installieren und dort das Telefon direkt anzuschließen bzw, über ein längeres Telefonkabel dann rüber zur Tür zu fahren, wo das Telefon steht.
Alternativ könnte auch die Homebox zusätzlich am Fernseher stehen und mit einem kurzen LAN-Kabel am Kablemmodem hängen, danach geht mit Telefonkabel weiter zur Tür. Vorteil der Homebox ist, dass sie zusätzlich auch als DECT-Basisstation dienen kann und dann evtl. gar kein Kabel mehr zur Tür gelegt werden muss, falls ein DECT-Telefon benutzt wird.
Mein Anschluss am Zweitwohnsitz (allerdings bei den lokalen Stadtwerken, die FTTH bieten): :D
[img]https://www.speedtest.net/result/2818053949.png[/img]
Fabian
Insider
Beiträge: 3215
Registriert: 14.06.2009, 14:21
Bundesland: Rheinland-Pfalz

Re: Kabelneuverlegung - was zu beachten/möglich?

Beitrag von Fabian »

McFury hat geschrieben: Nun soll das Kabel vom Dach runter in die Wohnung gelegt werden. Dort sollen 2-3 Dosen gesetzt werden. Genutzt werden vorerst "nur" Telefon und Internet über Kabel Deutschland.
Dann brauchst du auf dem Dach einen Verstärker, der von einer Steckdose mit 220 Volt versorgt wird.
Ausserdem brauchst du dort ein Erdungskabel, was mit der Erdungsschiene im Haus verbunden ist.
Das Erdungskabel (4 Quadratmillimeter oder mehr Kupferleitung) wird sowohl mit dem Verstärker als auch mit HÜP (Haupt-Übergabe-Punkt) verbunden.
McFury hat geschrieben:TV kommt über SAT.
Ja, aber über getrennte Kabel. Du brauchst für Sat zwei Anschlusskabel, wenn du gleichzeitig Fernsehen und Aufnehmen auf getrennten Kanälen willst.
McFury hat geschrieben:Da auch SAT-Kabel neu gelegt wird, wurde mir bereits gesagt, dass ich problemlos auch das SAT-Koaxialkabel (Kathrein LCD 115) für den Kabelanschluss nutzen könnte.
Bei Amazon gefunden:
"Produktbeschreibungen
Antennenkabel :: 75 Ohm :: Schirmungsmaß: 120 dB :: Dämpfung/100 m: 18 dB (860 MHz), 29 dB (2150 MHz)"

Ist völlig in Ordnung.
McFury hat geschrieben:Geplant ist im Moment, dass vom Dach aus 1 Koaxialkabel in das EG gelegt wird. Dort soll es dann auf 2 oder 3 Kabel sternförmig für die einzelnen Dosen aufgeteilt werden.
Dann müsste unten an geeigneter Stelle ein Abzweiger gesetzt werden. Dahinter kann sternförmig verteilt werden und einfache Stichleitungsdosen verwendet werden.

Eine Alternative ist die Verwendung von Durchgangsdosen mit einem Kabel von Dose zu Dose und einem Abschlusswiderstand an der letzten Dose. Multimediadosen haben einen Anschluss für das Modem.
Der Abzweiger kann dann entfallen, und die Verlegung ist eventuell einfacher.
McFury hat geschrieben:1.) Funktioniert das so überhaupt?
Ja, warum nicht ?
McFury hat geschrieben:2.) Ist noch irgendwas zu beachten? Muss neben dem 1 Kabel noch was anderes mit runtergelegt werden oder auf dem Dachboden etwas weiteres vorgenommen werden? Stromanschluss z. B.?
Stromanschluss + Erdung. Bei oberirdischer Kabelversorgung würde ich bei der Erdung nicht sparen.
McFury hat geschrieben:3.) Im Wohnzimmer sind momentan 2 Dosen geplant. An der einen Wand, wo der Fernseher stehen wird - als später mögliche Kabellösung. Und auf der anderen Seite der Tür, um dort das Kabelmodem und das Telefon hinzustellen. Beim Fernseher ist nämlich kein Platz für das Telefon.
Der Fernseher benötigt bei Sat-Betrieb eigene Antennenkabel. Das hat nichts mit KDG zu tun.
McFury hat geschrieben:Ideal ist diese Lösung nicht. Am liebsten hätte ich ja den Router bei der Fernsehtechnik und das Telefon woanders gehabt. Aber zwei KD-Verträge sind mir doch zu teuer! :)
Was du mit KDG für Verträge abschliesst, ist zunächst mal bei der Verkabelung nicht entscheidend.
Wenn du an dem Koaxialkabel, was vom Verstärker kommt, mehrere Multimediadosen anschliesst, kannst du an jeder dieser Dosen Kabel-TV, Kabel-Internet und Kabel-Phone betreiben. Bei Sat-TV benötigst du nur einen Kombi-Vertrag Kabel-Internet/Phone. Dann wird vor dem Verstärker ein TV-Filter gesetzt.
McFury hat geschrieben:Ist es aber möglich, nur 1 Dose beim Fernseher zu setzen, wo dann das Kabelmodem angeschlossen wird und dann evtl. von dort aus eine normale Telefonleitung auf die andere Seite der Tür zu ziehen, um dort an einer TAE (-Dose) das Telefon anzuschließen?
Ja, allerdings hat das Modem Telefonausgänge für Westernstecker. Du brauchst also ein Kabel, was an der einen Seite die Westernstecker hat und an der anderen Seite mit der TAE Dose verbunden wird.
McFury hat geschrieben:Weder ich noch die anderen wissen bisher, wie der Telefonanschluss von Kabel Deutschland technisch realsiert wird.
KDG bietet derzeit zwei Alternativen an.

1. Alternative: 2 Telefonanschlüsse mit Westernsteckern direkt am Modem als Voice-Over-Cable (VOC)

2. Alternative: Kabelmodem >> Homebox (Fritzbox 7270) als Voice-Over-IP (VOIP) >> Anschluss der Telefone per Kabel oder DECT an der Fritzbox.

Über die Alternativen musst du bei der Bestellung selbst entscheiden.
McFury
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: 19.06.2010, 17:45

Re: Kabelneuverlegung - was zu beachten/möglich?

Beitrag von McFury »

Fabian hat geschrieben: Was du mit KDG für Verträge abschliesst, ist zunächst mal bei der Verkabelung nicht entscheidend.
Wenn du an dem Koaxialkabel, was vom Verstärker kommt, mehrere Multimediadosen anschliesst, kannst du an jeder dieser Dosen Kabel-TV, Kabel-Internet und Kabel-Phone betreiben. Bei Sat-TV benötigst du nur einen Kombi-Vertrag Kabel-Internet/Phone. Dann wird vor dem Verstärker ein TV-Filter gesetzt.
Mmh, das wurde mir nämlich in diesem Forum ganz anders erzählt. Dort hieß es, dass ich pro Vertrag nur ein Kabelmodem oder so bekäme und dann nur an dieser Dose Internet UND Telefon betreiben könnte. Wenn ich noch ne andere Dose verwenden wollte - z. B. um Telefon separat anzuschließen, dann bräuchte ich einen getrennten Telefon- und Internetvertrag. Und da würde nur der Internetvertrag alleine genausoviel kosten wie der Kombitarif.
Fabian
Insider
Beiträge: 3215
Registriert: 14.06.2009, 14:21
Bundesland: Rheinland-Pfalz

Re: Kabelneuverlegung - was zu beachten/möglich?

Beitrag von Fabian »

McFury hat geschrieben: Mmh, das wurde mir nämlich in diesem Forum ganz anders erzählt. Dort hieß es, dass ich pro Vertrag nur ein Kabelmodem oder so bekäme und dann nur an dieser Dose Internet UND Telefon betreiben könnte.


Da hast du etwas falsch verstanden.
Wenn mehrere Multimediadosen installiert sind (nur eine Dose ist im Pauschalpreis enthalten), kannst du das Modem an irgendeiner der installierten Dosen anschliessen, solange die Zuleitung der Dose nicht durch Filter gesperrt ist.
Du bekommst allerdings pro Vertrag nur ein Modem und brauchst m.E. normalerweise auch kein weiteres Modem, da du über das Modem sowohl Telefonie als auch Internet bekommst.
McFury hat geschrieben:Wenn ich noch ne andere Dose verwenden wollte - z. B. um Telefon separat anzuschließen, dann bräuchte ich einen getrennten Telefon- und Internetvertrag. Und da würde nur der Internetvertrag alleine genausoviel kosten wie der Kombitarif.
Du kannst natürlich ein zweites Modem bestellen, ich sehe aber die Notwendigkeit nicht, denn du kannst ja an einem Modem das anschliessen, was du benötigst.
Ich habe noch die alte ISDN Installation hier im Hause und speise die beiden Telefonsignale über einen ISDN Adapter in mein Hausnetz ein und kann in zwei Etagen, wenn ich das will, Telefone an jeder ISDN Dose anschliessen.
Ich kann es natürlich auch so machen, dass ich an den verschiedenen Multimediadosen verschiedene Modems anschliesse (ein Modem/Vertrag).
Das wäre teurer und für meine Zwecke überdimensioniert.
Technisch realisierbar ist es natürlich.
Zuletzt geändert von Fabian am 28.08.2010, 23:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Nibelungen
Forenmutti
Beiträge: 3790
Registriert: 31.12.2008, 02:50

Re: Kabelneuverlegung - was zu beachten/möglich?

Beitrag von Nibelungen »

Du kannst halt z.B. in Zimmer A an der Kabeldose das Modem installieren und in Zimmer B an der Kabeldose den Fernseher. Dazu brauchts halt 1 Vertrag (na ja, 2 Verträge - Fernsehen läuft extra!).

Lass Dir an Deinem Wunschstandort für Internet und Telefon die Dose setzen. Dort das Modem hin.

Wenn Du eh am Bauen bist dann verleg Netzwerkkabel in die anderen Zimmer - so kannst Du dort Internet (und auch Telefon über reines VoiP) abwickeln.
Ich hasse Signaturen. Deshalb lasse ich sie mir nicht mehr anzeigen.
McFury
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: 19.06.2010, 17:45

Re: Kabelneuverlegung - was zu beachten/möglich?

Beitrag von McFury »

Vielen Dank. Allerdings wurde ich teilweise wohl auch falsch verstanden: Ich hätte gerne an einer Dose Internet und an einer anderen Dose das Telefon. Nicht Fernsehen hier und Telefon + Internet woanders.
_mrice_
Kabelexperte
Beiträge: 769
Registriert: 11.10.2007, 16:30
Wohnort: Bayern

Re: Kabelneuverlegung - was zu beachten/möglich?

Beitrag von _mrice_ »

Das geht nicht, dann musst du das Modem an eine zentrale Stelle installieren lassen und von dort Netzwerk/Telefonkabel verlegen ...
Silverio
Ehrenmitglied
Beiträge: 2139
Registriert: 08.07.2009, 11:25

Re: Kabelneuverlegung - was zu beachten/möglich?

Beitrag von Silverio »

Um es nochmal klar zu machen:
Das Kabelmodem ist Internetmodem UND Telefon-Anschluss ein einem Gerät.
Dort wo das Kabelmodem angeschlossen wird an eine Antennendose (Multimediadose), hast du dann erst mal beide Anschlüsse.

Falls das Telefon woanders stehen soll, musst du halt selbst ein Kabel vom Telefon bis zum Kabelmodem legen. Ob du nun das Telefon direkt mit einem 10 oder gar 20 Meter langen Telefonanschlusskabel an das Kabelmodem anschließt, oder erst vom Kabelmodem ein extra Telefonverlegekabel bis zu einer Telefondose (z.B. TAE) legst und dann DORT das Telefon einstöpselst, ist eigentlich egal.

Die Dritte Möglichkeit wäre die Homebox, die aber bezüglich Internetanschluss und Telefonanschluss für dich quasi genau so als Doppelgerät fungiert, wie das Kabelmodem. Da wo die Homebox steht, hast du dann deinen Internetanschluss UND deinen Telefonanschluss in einem Gerät. Das Kabelmodem ist in dem Fall zwar immer noch notwendig, es werden aber keine Endgeräte direkt angeschlossen.
Zusätzlich kannst du eben bei der Homebox Internet UND Telefonie über Fuinkt laufen lassen (Internet: WLAN / Telefonie: DECT). Das setzt zwar die entsprechenden Endgeräte voraus, aber du brauchst halt keine extra Leitungen mehr.

In vielleicht 3 Monaten gibt es wahrscheinlich das Homebox-Nachfolgemodell (FritzBox 6360), dann würde sogar zusätzlich noch das Kabelmodem eals Gerät entfallen können, da die neue Homebox ein eingebautes Kabelmodem integriert hat.
Mein Anschluss am Zweitwohnsitz (allerdings bei den lokalen Stadtwerken, die FTTH bieten): :D
[img]https://www.speedtest.net/result/2818053949.png[/img]