Gelöst: Upstream Power 37dBmV
Forumsregeln
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 582
- Registriert: 15.08.2010, 13:50
- Wohnort: München
Gelöst: Upstream Power 37dBmV
Hallo liebes Forum team, nach kabelwechsel hab ich an meinem CM jetzt ne upstream power von 37dbmV?? ist das nicht zu niedrig bzw störe ich da nicht andere kanäle mit?
downstream snr ist bei 37db :/
downstream snr ist bei 37db :/
Zuletzt geändert von DarkKnight93 am 21.08.2010, 20:10, insgesamt 1-mal geändert.
████ This is a Hoizbrettl. I use it for hauing special deppade Leid!
-
- Insider
- Beiträge: 6231
- Registriert: 01.08.2010, 16:15
- Wohnort: zu Hause
- Bundesland: Thüringen
Re: Upstream Power 37dbmv??
Wahrscheinlich hat sich durch den Kabeltausch die Dämpfung des Rückweges (Upstream) verringert.
Deswegen sendet dein Kabelmodem jetzt mit einem niedrigeren Pegel.
Normal wären etwa 100-110 dBµV (40-50 dBmV). Optimal 105 dBµV (45 dBmV).

Deswegen sendet dein Kabelmodem jetzt mit einem niedrigeren Pegel.
Normal wären etwa 100-110 dBµV (40-50 dBmV). Optimal 105 dBµV (45 dBmV).

-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2402
- Registriert: 20.09.2007, 10:23
- Wohnort: Freilassing
Re: Upstream Power 37dbmv??
Was hast du bitte für ein Kabel geweschselt? Gleiche Länge? Nur anderes Kabel?
Anschlüsse: 3x Internet&Phone 100 MBits, 2x Internet&Phone 26MBit, 1x Internet&Phone 32 MBits Telefon-Anschluss: sipgate.de, dus.net, easybell.de, personal-voip.de
Router: Linux x64 Router, Interne Verkablung: Patchpannel, CAT 7, Netzwerkdosen, CAT 5e, wirelessLAN
Links:
- Kabel-Deutschland und die Geschwindigkeit des Internet-Zugangs
Router: Linux x64 Router, Interne Verkablung: Patchpannel, CAT 7, Netzwerkdosen, CAT 5e, wirelessLAN
Links:
- Kabel-Deutschland und die Geschwindigkeit des Internet-Zugangs
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 582
- Registriert: 15.08.2010, 13:50
- Wohnort: München
Re: Upstream Power 37dbmv??
das alte kabelhatte nen knick... es wurde ausgetauscht, gleiche länge, gleiche abschirmung...RcRaCk2k hat geschrieben:Was hast du bitte für ein Kabel geweschselt? Gleiche Länge? Nur anderes Kabel?
ich hab nur angst jetzt irgendwen zu stören, der tv empfang ist leider sehr schlecht und der techniker meinte dass der verstärker nachgepegelt gehört, wollte es aber selbst nicht machen
sind die 37dbMv denn in irgend ner weiße gefährlich?
████ This is a Hoizbrettl. I use it for hauing special deppade Leid!
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 582
- Registriert: 15.08.2010, 13:50
- Wohnort: München
Re: Upstream Power 37dbmv??
soo ich hab den verstärker selbst richtig eingepegelt, jetzt sinds so 43dbmv (:
vielen dank aber für eure hilfe!
vielen dank aber für eure hilfe!
████ This is a Hoizbrettl. I use it for hauing special deppade Leid!
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 879
- Registriert: 06.12.2008, 20:06
- Wohnort: Hamburg
Re: Gelöst: Upstream Power 37dBmV
Na wenn jetzt mal alles gut geht und kein anderer gestört wird. Allerdings ist doch bei Dir die Hausverkabelung sehr alt, oder?
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 582
- Registriert: 15.08.2010, 13:50
- Wohnort: München
Re: Gelöst: Upstream Power 37dBmV
ihk. hat geschrieben:Na wenn jetzt mal alles gut geht und kein anderer gestört wird. Allerdings ist doch bei Dir die Hausverkabelung sehr alt, oder?

████ This is a Hoizbrettl. I use it for hauing special deppade Leid!
-
- Insider
- Beiträge: 3215
- Registriert: 14.06.2009, 14:21
- Bundesland: Rheinland-Pfalz
Re: Gelöst: Upstream Power 37dBmV
Ist wahrscheinlich auch nicht notwendig, dennDarkKnight93 hat geschrieben: das hauptkabel vom verstärker zu nem splitter aufm dachboden ist 1984 einfach geschirmt. ich wollts austauschen aber ich krieg das dickre kabel nicht durch... zuviele windungen ):
Der maximal erreichbare Wert liegt in etwa bei 40 dB. TV benutzt andere Frequenzen, auf denen du das S/N nicht messen kannst. Es gibt aber m.E. keinen Grund, anzunehmen, dass es dort durchgängig schlechter ist.DarkKnight93 hat geschrieben:downstream snr ist bei 37db :/
Allerdings kann der Pegel bei TV zu niedrig sein.
Da gibt es zwei Regler am Hausverstärker, an dem das eingestellt werden kann. Einer davon hebt nur die Verstärkung auf den höheren Frequenzen etwas an, weil dort die Kabeldämpfungen höher sind. An dem Regler würde ich nicht herumdrehen, es sei denn, die Störungen im TV Bereich treten nur bei hohen Frequenzen auf.
Sonst kann es helfen, die Verstärkung etwas anzuheben, wobei die Signalanzeige am Fernseher als Indikator dienen kann.
Eine Alternative wäre, Verteiler oder Antennendosen mit geringerer Anschlussdämpfung zu verwenden, wenn man dadurch nicht andere Mieter beeinträchtigt. Das gilt natürlich auch für Einstellungsänderungen am Hausverstärker.
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 582
- Registriert: 15.08.2010, 13:50
- Wohnort: München
Re: Gelöst: Upstream Power 37dBmV
daaanke! du bist n kleines wunder... gerade war ich unten im keller und hab gemerkt, moment mal, diese 2 regler... da sind 2 wellen drauf gemalt, einmal is die untre, einmal die obre durchgestrichen... den untren regler hochgedreht (also tieferer bereich) und mein fernsehen is wie neu... jau! digitalempfang signalstärke 98% von ehemals 37%Fabian hat geschrieben:Ist wahrscheinlich auch nicht notwendig, dennDarkKnight93 hat geschrieben: das hauptkabel vom verstärker zu nem splitter aufm dachboden ist 1984 einfach geschirmt. ich wollts austauschen aber ich krieg das dickre kabel nicht durch... zuviele windungen ):
Der maximal erreichbare Wert liegt in etwa bei 40 dB. TV benutzt andere Frequenzen, auf denen du das S/N nicht messen kannst. Es gibt aber m.E. keinen Grund, anzunehmen, dass es dort durchgängig schlechter ist.DarkKnight93 hat geschrieben:downstream snr ist bei 37db :/
Allerdings kann der Pegel bei TV zu niedrig sein.
Da gibt es zwei Regler am Hausverstärker, an dem das eingestellt werden kann. Einer davon hebt nur die Verstärkung auf den höheren Frequenzen etwas an, weil dort die Kabeldämpfungen höher sind. An dem Regler würde ich nicht herumdrehen, es sei denn, die Störungen im TV Bereich treten nur bei hohen Frequenzen auf.
Sonst kann es helfen, die Verstärkung etwas anzuheben, wobei die Signalanzeige am Fernseher als Indikator dienen kann.
Eine Alternative wäre, Verteiler oder Antennendosen mit geringerer Anschlussdämpfung zu verwenden, wenn man dadurch nicht andere Mieter beeinträchtigt. Das gilt natürlich auch für Einstellungsänderungen am Hausverstärker.
mein internet ... mh... da hab ich den andren verstärker etwas zurückgedreht, jetzt hab ich downstream 0dbmv und schwankenden snr bei 34-37db
soolllte zumindest noch gehn, geschwindigkeit is nciht beeinflusst...
aber da ich ein kleiner dummer 17 jähriger bin, hab ich auch an den phasenreglern rumgespielt... und naya... direkt merken tu ich nix, aber ich wills ja einigermaßen perfekt habn, ich bestell mir mal nen techniker her, nen verwadnten... 50€ in die hand und vielleicht auch ne bessre tv-dose am fernseher... dann müsste da wieder ruhe sein (:
die 37dbmv upstream warn ... wenn ich den 3. verstärker regler ganz hochgedreht hab, warns nur 32... das war mir aber wirklich dann zu nieder (:
das problem hier ist nur: die einfach ungeschirmten kabeln im haus :/ da bin ich nicht sehr glücklich weil in 150m entfernung n hobby funker sein unwesen treibt... ständig hör ich morse codes in meinen logitech lautsprechern... daher die idee mit doppelt geschirmten... und vielleicht auch gleich den anno 1984 spiltter aufm keller weg (: dann wär ich glüücklichst

vielen dank aber für deine hilfe (:
████ This is a Hoizbrettl. I use it for hauing special deppade Leid!
-
- Insider
- Beiträge: 3215
- Registriert: 14.06.2009, 14:21
- Bundesland: Rheinland-Pfalz
Re: Gelöst: Upstream Power 37dBmV
DarkKnight93 hat geschrieben: das problem hier ist nur: die einfach ungeschirmten kabeln im haus :/ da bin ich nicht sehr glücklich weil in 150m entfernung n hobby funker sein unwesen treibt...
Deshalb würde ich die nicht austauschen. Da reichen vielleicht einige Ringkerne, die man zur Störungsunterdrückkung einsetzt.
Das ist eine andere Baustelle, die man gesondert entstören muss.DarkKnight93 hat geschrieben:ständig hör ich morse codes in meinen logitech lautsprechern... daher die idee mit doppelt geschirmten...
Beim Niederfrequenzverstärker für die Lautsprechern, der wahrscheinlich die Störungen am Eingang aufnimmt, nützen doppelt geschirmte Koaxialkabel an anderer Stelle, nämlich beim TV, nix.
Wenn der Funkfreund morsen kann, kennt er sich vielleicht auch mit der Beseitigung von Einstrahlungen aus und sollte dir dabei helfen..
Schaden kann es nicht, aber ob es was nützt, ist völlig offen.DarkKnight93 hat geschrieben:und vielleicht auch gleich den anno 1984 spiltter aufm keller weg (: dann wär ich glüücklichst