Dann waren eure Vermutungen des defekten Kabels also richtig.Madgen hat geschrieben:Der Downstream Power Level ist dadurch von -2 dBmV auf 16dBmV gestiegen
Die Frage ist jetzt, ob man noch mehr Zeit investieren sollte?
Meiner Meinung nach nicht.
Was man allerdings noch machen könnte, wäre den Pegel am Verstärker (B) abzusenken, so dass du im Downstream auf ca. 0dBmV bis 2dBmV kommst. Halte dabei den Wert von SNR im Überblick. Dieser sollte möglichst hoch sein < 39dB aber > 32dB, wenn du ihn auf min. 36dB bekommst, dann bist du auf sehr gutem Wege.
Das Problem beim Einpegeln ist halt, dass du jetzt keinen Oszillographen hast, der dir die Pegelwerte ausweisen kann. Aber über das Modem und Pi-Mal-Daumen solltest du da schon was zaubern können.
Wichtiges Kriterium: Der Verstärker darf im Downstream nicht zu weit heruntergeregelt werden, da du sonst eventuell den Pegel abdrehst (Untersteuerung).
Mach im Downstream einfach mal 3 volle Umdrehungen (gegen den Uhrzeigersinn), dann solltest du 6dBmV verlieren.
Sollte das nicht funktioniert haben und du keine Verbindung mehr ins Netz haben, dann kannst du die Power einfach wieder hoch drehen

Mehr als rumprobieren kannst du nicht... Merke dir aber, wie die Ausgangssituation war.
Einige Frage noch:
- Weißt du, was die Datendose bei dir im Zimmer für eine Anschlussdämpfung hat?
- Hat dein Vermieter auch eine Datendose, wo du eventuell den Pegel messen könntest?
Wenn am Verstärker A ein 3-Fach Verteiler hängt, dann würde ich am Verstärker (A) keine Modifikationen durchführen... Wer weiß, was da nun wirklich alles dran hängt... Nur weil es dann bei dir evtl. besser ist, heißt das nicht, dass die anderen Angeschlossenen Parteien auch davon profitieren
