Rückkanal gestört

Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Fabian
Insider
Beiträge: 3215
Registriert: 14.06.2009, 14:21
Bundesland: Rheinland-Pfalz

Re: Rückkanal gestört

Beitrag von Fabian »

Madgen hat geschrieben: Mir ist noch was aufgefallen: "Signal to Noise Ratio" wurde beim funktionierenden Betrieb vom Motorola Modem mit 53db angegeben, jetzt sind es nur noch 37db. Könnte das ein Indiz auf einen defekten Verstärker sein?
37 dB ist noch ok. Hier eine FAQ zu den Modemwerten:

http://www.dslreports.com/faq/5862

Da sind 40 dB als maximal zu erwartender Wert angegeben. Deshalb sind die 53 dB schon merkwürdig. Bei mir schwankt der Wert nur hinterm Komma und liegt z.Zt. bei 39,9 dB.

Um den Fehler zu finden, wäre es sinnvoll, die Modemwerte an verschiedenen Stellen des Strangs zu ermitteln (Signalverfolgung).
Mit Hilfe des Modems und eines portablen Notebooks sollte das möglich sein.
Madgen
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: 10.11.2008, 13:15

Re: Rückkanal gestört

Beitrag von Madgen »

Fabian hat geschrieben:Um den Fehler zu finden, wäre es sinnvoll, die Modemwerte an verschiedenen Stellen des Strangs zu ermitteln (Signalverfolgung).
Mit Hilfe des Modems und eines portablen Notebooks sollte das möglich sein.
Bei mir gibt es keine Nachkommastelle, aber egal, denn das wichtigste ist: Direkt am Kabel ohne Verstärker läuft es, derzeit 38db. Ich versuche es jetzt noch mal direkt dahinter, aber so wie es ausschaut produziert der Verstärker nur Wärme, und zwar ziemlich viel davon. Schon mal vielen Dank an alle Beteiligten!

Ich probiere es gleich noch mal hinter dem Verstärker.
Madgen
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: 10.11.2008, 13:15

Re: Rückkanal gestört

Beitrag von Madgen »

Ich verspüre gerade das Bedürfnis in einen Besenstiel zu beißen.

Vor dem Verstärker ging es, Downstream Power Level 12 dBmV .

Hinter dem Verstärker ging es nicht, er hat die Authorisierung wohl nicht hinbekommen. US Led hat aber geleuchtet. Downstream Power Level war mit 44 dBmV wohl auch deutlich zu hoch laut dem obigen Link.

Jetzt habe ich das ganze wieder angeschlossen wie vorher und es geht wieder!? Downstream Power 5 dBmV , StN 37 db.

Ich hoffe das hält jetzt eine Weile.

Ich habe auch noch mal über das Gespräch mit KDG nachgedacht. 99,50€ Anfahrt + Arbeitskosten. Kündigen, ein Jahr DSL und dann zu KDG mit Neukundenkonditionen wechseln und sie machen es wohl umsonst. Bestandskunden sind anscheinend nicht viel wert :(

Update: Es lief bis ca.08.00 heute Morgen, jetzt geht es wieder nicht. Downstream Power Level ist jetzt bei -2 dBmV. Sehr merkwürdig.
Fabian
Insider
Beiträge: 3215
Registriert: 14.06.2009, 14:21
Bundesland: Rheinland-Pfalz

Re: Rückkanal gestört

Beitrag von Fabian »

Madgen hat geschrieben: Vor dem Verstärker ging es, Downstream Power Level 12 dBmV .
Das ist eigentlich schon zu hoch. Das Optimum beträgt gem. FAQ "0 dBmV". Bei mir waren es ursprünglich 8 dBmV. Ich habe es dann am Verstärker auf 4 dBmV verringert. Zur Zeit ist der Wert 2,5 dBmV.
Madgen hat geschrieben:Hinter dem Verstärker ging es nicht, er hat die Authorisierung wohl nicht hinbekommen. US Led hat aber geleuchtet. Downstream Power Level war mit 44 dBmV wohl auch deutlich zu hoch laut dem obigen Link.
Der Verstärker wird offensichtlich übersteuert. Dadurch werden die Signale verzerrt. Der zweite Verstärker arbeitet unlinear.
Um das zu verhindern, könnte man die Verstärkung des Verstärkers im Keller verringern.
Besser wäre es aber, nur mit einem Verstärker im Keller auszukommen, wenn das TV-Signal dann noch ausreichend ist.
Madgen hat geschrieben: Jetzt habe ich das ganze wieder angeschlossen wie vorher und es geht wieder!? Downstream Power 5 dBmV , StN 37 db.
Mögliche Diagnose:
Der Verstärker auf dem Dachboden bekommt ein zu hohes Eingangssignal, wird dadurch langsam heiss und verzerrt dann das Signal, da er im nichtlinearen Bereich arbeitet.
Madgen hat geschrieben:Ich habe auch noch mal über das Gespräch mit KDG nachgedacht. 99,50€ Anfahrt + Arbeitskosten. Kündigen, ein Jahr DSL und dann zu KDG mit Neukundenkonditionen wechseln und sie machen es wohl umsonst. Bestandskunden sind anscheinend nicht viel wert :(
Du musst dann nur dafür sorgen, dass der Techniker bei mindestens :fingerzeig: 37 Grad Aussentemperatur kommt.
Madgen hat geschrieben:Update: Es lief bis ca.08.00 heute Morgen, jetzt geht es wieder nicht. Downstream Power Level ist jetzt bei -2 dBmV. Sehr merkwürdig.
Besorg dir einen Adapter und verkauf den zweiten Verstärker in der Bucht.
Benutzeravatar
RcRaCk2k
Ehrenmitglied
Beiträge: 2402
Registriert: 20.09.2007, 10:23
Wohnort: Freilassing

Re: Rückkanal gestört

Beitrag von RcRaCk2k »

HÜP | ---- | verstärker A | ---- | verstärker B | ---- | Dose

Du hast also 12 dBmV am Eingang vom Verstärker B gemessen?
Dann ist das meiner Meinung zu hoch... Müsste man (A) um 10dBmV herunterregeln und den oberen um 4 dBmV hochdrehen.
Wenn der aber schon so heiß ist, dann würd ich eher einen besseren Verstärker für oben vorschlagen?

Oder man entfernt den oberen Verstärker und dreht ggf. den unteren Verstärker auf.
Solange der untere Verstärker dann nicht am Limit läuft, sollte das hin haun.
Aber 44 dBmV - 12dBmV ergibt 32dBmV was der Verstärker (B) an Power drauf gibt, damit unten an der Dose noch 5 dBmV heraus kommen.
Ich glaub das mit einem Verstärker ist also keine gute Idee ;-)
Anschlüsse: 3x Internet&Phone 100 MBits, 2x Internet&Phone 26MBit, 1x Internet&Phone 32 MBits Telefon-Anschluss: sipgate.de, dus.net, easybell.de, personal-voip.de
Router: Linux x64 Router, Interne Verkablung: Patchpannel, CAT 7, Netzwerkdosen, CAT 5e, wirelessLAN

Links:
- Kabel-Deutschland und die Geschwindigkeit des Internet-Zugangs
Fabian
Insider
Beiträge: 3215
Registriert: 14.06.2009, 14:21
Bundesland: Rheinland-Pfalz

Re: Rückkanal gestört

Beitrag von Fabian »

RcRaCk2k hat geschrieben: Aber 44 dBmV - 12dBmV ergibt 32dBmV was der Verstärker (B) an Power drauf gibt, damit unten an der Dose noch 5 dBmV heraus kommen.
Das Signal hinter dem zweiten Verstärker ist ja schon gestört. Der Verstärker hat entsprechend den Spezifikationen 24 dB Verstärkung.

Wenn nun tatsächlich hinter dem Verstärker 44 dBmV Signal anliegt und an der Durchgangsdose
nur 5 oder -2 dBmV gemessen werden, wäre die Dämpfung auf dem Kabel einschliesslich der Ankoppeldämpfung an der Durchgangsdose zwischen 39 und 46 dB.

Das deutet auf einen Fehler am Kabel oder am Kabelanschluss hin, denn die Ankoppeldämpfung der Dose dürfte höchstens 14 dB sein und eine Dämpfung des Kabels von etwa 30 dB ist nur denkbar, wenn die Kabelverbindung defekt ist.
RcRaCk2k hat geschrieben:Ich glaub das mit einem Verstärker ist also keine gute Idee ;-)
Um den Fehler einzugrenzen, halte ich das zunächst mal für besser.
Auf Verdacht das Kabel auszuwechseln, wäre eine Alternative, die ja bereits schon angesprochen war.
Madgen
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: 10.11.2008, 13:15

Re: Rückkanal gestört

Beitrag von Madgen »

So, ich bin wieder daheim. Die Dachdecker haben mich heute Morgen mit einem ganzen Stapel Dachpfannen begrüßt und somit wurde das Zeitfenster für einen Kabeltausch verdammt klein. Ich hatte gestern noch einen Antennenhändler ausfindig gemacht und habe dann nach dem Frühstück eine Rolle Klasse A Kabel gekauft und vom HÜP/Verstärker A (bzw. der Wand davor) zu meiner Dose und vom Verstärker B (auf dem Dachboden) zu meiner Dose gelegt. Gleitzeit ist was feines :)

Das gibt natürlich einige neue Optionen. Ich fasse das mal zusammen:
So schaut es bisher aus:
HÜP | ---- | Verstärker A | ---- | Verstärker B | ---- Kabel vermutlich defekt---- | (Durchgangs-)Dose C mit Modem | ---- | Dose D mit Fernseher zwei Stockwerke tiefer

Neu 1: Kabel (ca. 35m) von Verstärker A zu Dose C
Neu 2: Kabel (ca. 8m) von Verstärker B zu Dose C

Kabel 2 kann ich gleich mal anschließen, beim Kabel 1 wird das etwas schwieriger. Dafür müsste ich erst mal ein Loch bohren, für das mir der passende Bohrer fehlt oder das alte Kabel ersetzen. Dazu gleich mal eine Frage: Ist das mit der Durchgangsdose prinzipiell ok oder sollten beide Dose lieber direkt am Verteiler hinter Verstärker A hängen?
Benutzeravatar
RcRaCk2k
Ehrenmitglied
Beiträge: 2402
Registriert: 20.09.2007, 10:23
Wohnort: Freilassing

Re: Rückkanal gestört

Beitrag von RcRaCk2k »

Madgen hat geschrieben:Ist das mit der Durchgangsdose prinzipiell ok oder sollten beide Dose lieber direkt am Verteiler hinter Verstärker A hängen?
Stichleitungen sind die Besten (Stern-Netz).

Also z.B. mit einem Coax-Kabel bis aufs Dach gehen, dort einen 2-Fach Verteiler hinbauen und dann mit einem Kabel auf deine Dose gehen (Achtung, aufpassen, dass es sich um eine Enddose handelt. Nimmst du eine Durchgangsdose, ist darauf zu achten, den Durchgang mit einem 75OHM Widerstand zu belegen, um Reflektionen zu vermeiden.)

Aufbauplan:

Code: Alles auswählen

                                                     ----- Dose A (Bei dir)
HÜP | ---- | Verstärker A | ---- | 2-fach Verteiler |
                                                     --- Hochpassfilter ------ Dose B (Unten)
Über den Hochpassfilter, der nicht unbedingt notwendig, aber zu empfehlen ist, findest du Informationen in diesem Thread:
http://www.kdgforum.de/viewtopic.php?f=52&t=12424
http://shop.k1-electronic.de/index.php? ... rers_id=22

Solltest du die Kabel selbst Konfektionieren, empfehle ich dir Kompress-Stecker zu verwenden, anstatt die F-Aufschraub-Dinger... Damit hast du optimalen Schirmkontakt, ohne den Schirm zu beschädigen... Vielleicht kann dir ein Elektriker die Sachen krimpen.

Splitter (Hoffe der ist rückkanalfähig, aber aufgrund seines Frequenzbereichs sollte er das sein):
http://www.satking.de/Empfangstechnik/E ... -Wege.html

Dass du vom Splitter mit zwei Kabel weg und jerweils an eine Dose gehst, ist dir eh klar ;-) Das wäre eine optimale Sternverteilung.

Hier noch die Stichdose fürs Datenmodem... ACHTUNG Sehr kleine Anschlussdämpfung!
http://www.idealo.de/preisvergleich/Off ... -wisi.html
Anschlüsse: 3x Internet&Phone 100 MBits, 2x Internet&Phone 26MBit, 1x Internet&Phone 32 MBits Telefon-Anschluss: sipgate.de, dus.net, easybell.de, personal-voip.de
Router: Linux x64 Router, Interne Verkablung: Patchpannel, CAT 7, Netzwerkdosen, CAT 5e, wirelessLAN

Links:
- Kabel-Deutschland und die Geschwindigkeit des Internet-Zugangs
Fabian
Insider
Beiträge: 3215
Registriert: 14.06.2009, 14:21
Bundesland: Rheinland-Pfalz

Re: Rückkanal gestört

Beitrag von Fabian »

Madgen hat geschrieben: Dazu gleich mal eine Frage: Ist das mit der Durchgangsdose prinzipiell ok oder sollten beide Dose lieber direkt am Verteiler hinter Verstärker A hängen?
Wie RcRaCk2k schon geschrieben hat, wird die Sternverteilung bevorzugt.
Zu beachten hierbei ist, dass nur hinter Abzweigern die Stichleitungsdosen verwendet werden dürfen. Hinter Verzweigern können die Durchgangsdosen verwendet werden. Wenn bei dir und deinem Hauswirt die Durchgangsdosen am Ende eines Stranges liegen, müssen sie mit einem Abschlusswiderstand abgeschlossen werden.

Die Alternative Baumverteilung ist aber auch brauchbar. Hierbei wäre dann nur das defekte 8 m Stück auszutauschen und die Verstärkung zu reduzieren.
Der Dachboden-Verstärker kann wahrscheinlich entfallen und die Verstärkung am Verstärker beim HÜP muss vielleicht auch noch reduziert werden.

Verständlich wird jetzt auch, warum der Monteur bei der Installation so geflucht hat.
Madgen
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: 10.11.2008, 13:15

Re: Rückkanal gestört

Beitrag von Madgen »

Erstmal noch mal vielen Dank an alle die bisher geholfen haben! :anbet:

Bei der Beschreibung oben habe ich leider ein Detail weggelassen, dass aber für die Verkablung ziemlich wichtig sein dürfte: Direkt hinter dem Verstärker A ist bereits ein 3-Fach Verteiler. Ein weiterer Verteiler 30m hinter dem ersten würde also einen, wie ich zumindest vermute, Baum daraus machen und das wäre wieder schlecht für den Pegel. Oder ist das Ergebnis besser als mit der Durchgangsdose?

Derweil habe ich das alte Kabel zwischen Verstärker B und meiner Dose (sehr dünn, einfach geschirmt) getauscht. Der Downstream Power Level ist dadurch von -2 dBmV auf 16dBmV gestiegen und ich habe wieder eine Verbindung. Ich vermute mal, dass ich jetzt den Verstärker erst mal runter stellen sollte. Dummerweise habe ich heute morgen keine F-Doppelbuchse gekauft, um es ohne Verstärker zu testen. Mache ich aber in den nächsten Tagen wenn die Buchse hier ist.

Ich versuche es noch mal:

Code: Alles auswählen

Istzustand:
HÜP | ---- | Verstärker A | ----| 3-Fach Verteiler |---- Kabel alt ---- | Verstärker B | ---- Kabel neu ---- | (Durchgangs-)Dose C mit Modem | ---- | Dose D
                                                   |---- | Dose (nicht verwendet)
                                                   | ----- | Andere Wohnung (keine Ahnung was da ist)
Kabel alt könnte ich jetzt durch das neue Kabel ersetzen, oder es parallel zu dem alten benutzen, wenn man den 3-Fach Verteiler durch einen 4-Fach Verteiler ersetzt.

Der Hochpass kommt auf jeden Fall an das Kabel nach unten, das sieht genau so zuverlässig aus wie das Kabel das ich gerade ersetzt habe.a