Ich habe mir überlegt zu unserem bestehenden TCOM-Anschluss (der mir mit 3000) zu langsam ist, noch Internet von Kabel Deutschland dazu zu holen.
Vorweg muss ich sagen, dass ich nur der Sohn des Hauses bin und deswegen nicht den ganzen Überblick habe, ich allerdings ja auch nachfragen kann.
Bei der Telekom regele ich inzwischen auch alles, da hab ich durchgeblickt

Nur das mit der Kabeltechnik ist mir nicht ganz verständlich.
Ich habe mehrere Fragen (vielleicht kommen ja auch noch ein paar dazu):
1. Wie läuft das alles genau ab? Wenn ich in den 3 Monaten Testzeit bin, kommt dann direkt jemand und installiert mir das? Oder zögern die das raus, dass ich das evtl. gar nicht mehr in Ruhe testen kann?
2. Kann man noch problemlos kündigen in den 3 Monaten?
3. Wir haben einen Verteilerkasten (Kabelkasten oder wie auch immer das Ding heißt) im Keller. Kann der Techniker einfach an jede Kabelbuchse diese Multimediabuchse anbringen und los gehts mit dem Internet (sobald natürlich der Router und alles angestöpselt ist, das ist aber in meinen Augen dann kein Problem mehr)?
4. Das Zimmer, in dem ich den Router aufstellen will steht im zweiten Stock genau auf der gegenüberliegenden Seite des Kastens, welcher sich ja im Keller befindet. Muss ich mit Geschwindigkeitseinbußen rechnen? Der Hauptgrund ist für mich nämlich die hohe Geschwindigkeit von 32Mbit.
5. Welche Faktoren beeinträchtigen die Geschwindigkeit?
6. Was ich auch noch nicht ganz verstanden habe: Ich habe mich hier schon durch mehrere Threads gewühlt: In unserem Haus gibt es ja sehr viele Fernsehanschlüsse, beinahe in jedem Zimmer (alles über Kabel). Sind das genau diese Anschlüsse, auf die die Multimediabuchse kommt? Manche Leute sprechen nämlich davon, dass von ihrem Verteilerkasten, dann EIN Anschluss in den ersten und in den zweiten Stock geht. Gibt es da Unterschiede?
Vielen Dank im Voraus und ich hoffe, dass ihr Verständnis für mein Unwissen habt. Irgendwann muss man es ja aber mal verstehen.
Am besten mit einfachen Worten erklären
