Mehrere Grundfragen zur Installation

Hier ist Platz für alle Themen, die Produkte, Verträge und Allgemeines im Zusammenhang mit Internet und Telefonie über das Kabelnetz via Vodafone (z.B. GigaZuhause Kabel oder CableMax), eazy bzw. O2 betreffen.
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Kirdissir1
Newbie
Beiträge: 7
Registriert: 23.09.2009, 13:27

Mehrere Grundfragen zur Installation

Beitrag von Kirdissir1 »

Hallo!

Ich habe mir überlegt zu unserem bestehenden TCOM-Anschluss (der mir mit 3000) zu langsam ist, noch Internet von Kabel Deutschland dazu zu holen.
Vorweg muss ich sagen, dass ich nur der Sohn des Hauses bin und deswegen nicht den ganzen Überblick habe, ich allerdings ja auch nachfragen kann.
Bei der Telekom regele ich inzwischen auch alles, da hab ich durchgeblickt ;).
Nur das mit der Kabeltechnik ist mir nicht ganz verständlich.

Ich habe mehrere Fragen (vielleicht kommen ja auch noch ein paar dazu):

1. Wie läuft das alles genau ab? Wenn ich in den 3 Monaten Testzeit bin, kommt dann direkt jemand und installiert mir das? Oder zögern die das raus, dass ich das evtl. gar nicht mehr in Ruhe testen kann?

2. Kann man noch problemlos kündigen in den 3 Monaten?

3. Wir haben einen Verteilerkasten (Kabelkasten oder wie auch immer das Ding heißt) im Keller. Kann der Techniker einfach an jede Kabelbuchse diese Multimediabuchse anbringen und los gehts mit dem Internet (sobald natürlich der Router und alles angestöpselt ist, das ist aber in meinen Augen dann kein Problem mehr)?

4. Das Zimmer, in dem ich den Router aufstellen will steht im zweiten Stock genau auf der gegenüberliegenden Seite des Kastens, welcher sich ja im Keller befindet. Muss ich mit Geschwindigkeitseinbußen rechnen? Der Hauptgrund ist für mich nämlich die hohe Geschwindigkeit von 32Mbit.

5. Welche Faktoren beeinträchtigen die Geschwindigkeit?

6. Was ich auch noch nicht ganz verstanden habe: Ich habe mich hier schon durch mehrere Threads gewühlt: In unserem Haus gibt es ja sehr viele Fernsehanschlüsse, beinahe in jedem Zimmer (alles über Kabel). Sind das genau diese Anschlüsse, auf die die Multimediabuchse kommt? Manche Leute sprechen nämlich davon, dass von ihrem Verteilerkasten, dann EIN Anschluss in den ersten und in den zweiten Stock geht. Gibt es da Unterschiede?


Vielen Dank im Voraus und ich hoffe, dass ihr Verständnis für mein Unwissen habt. Irgendwann muss man es ja aber mal verstehen.

Am besten mit einfachen Worten erklären ;)
Kirdissir1
Newbie
Beiträge: 7
Registriert: 23.09.2009, 13:27

Re: Mehrere Grundfragen zur Installation

Beitrag von Kirdissir1 »

So, ich habe in Erfahrung gebracht, dass jeder einzelne Fernsehanschlussdose (Fernsehbuchse oder wie auch immer) eine eigene Leitung zu dem Verteiler im Keller hat. Es wurde also nichts in Reihe geschaltet.

Muss der Fachmann von KD dann nur noch die Buchse mit einer Multimediabuchse austauschen? Oder muss noch ein Verstärker angeschlossen werden? (wir haben jetzt zwei Stück im Keller)

Wichtig ist eigentlich nur die Frage, ob noch ein Kabel durchs Haus verlegt werden muss!

Vielen Dank, ich hoffe mir kann jemand helfen
Fabian
Insider
Beiträge: 3215
Registriert: 14.06.2009, 14:21
Bundesland: Rheinland-Pfalz

Re: Mehrere Grundfragen zur Installation

Beitrag von Fabian »

Er muss eine Multimediadose dorthin setzen, wo das Modem angeschlossen wird. Wenn schon eine Fernsehdose da ist, wird die nur durch die MM Dose ersetzt. Ein neues Kabel ist dann nicht erforderlich.

Ein neuer Verstärker wird nicht gebraucht, wenn der vorhandene Verstärker rückkanalfähig ist.
Schau mal im Keller nach, welcher Typ Verstärker dort vorhanden ist. Dann kannst du im Internet nachsehen, ob der den Rückkanal verstärkt. Die Verstärker sollten auch geerdet sein. KDG verwendet oft Verstärker und Dosen der Firma Axing.

Mindestvertragslaufzeiten liegen meines Wissens im Moment noch bei 12 Monaten. Probezeiten gibt es für verschiedene Zusatzleistungen. Die muss man ggf. rechtzeitig kündigen damit sie nicht über längere Zeit laufen.

Welche Geschwindigkeiten du erreichst, hängt von der Belastung des Kabelnetzes an deinem Wohnort ab.
Kirdissir1
Newbie
Beiträge: 7
Registriert: 23.09.2009, 13:27

Re: Mehrere Grundfragen zur Installation

Beitrag von Kirdissir1 »

Genau so eine Antwort habe ich mir vorgestellt.

Kurz, bündig und informativ!

Herzlichen Dank, ich werde gleich mal nach den Verstärkern sehen.
Kirdissir1
Newbie
Beiträge: 7
Registriert: 23.09.2009, 13:27

Re: Mehrere Grundfragen zur Installation

Beitrag von Kirdissir1 »

Ok, es steht mal 2-Way drauf :)

Ich denke mal, dass das Indikator für die beiden Richtungen ist?
Fabian
Insider
Beiträge: 3215
Registriert: 14.06.2009, 14:21
Bundesland: Rheinland-Pfalz

Re: Mehrere Grundfragen zur Installation

Beitrag von Fabian »

Ja, wahrscheinlich.

Aber selbst wenn das nicht der Fall wäre, würde KDG den Verstärker einfach austauschen.
Kirdissir1
Newbie
Beiträge: 7
Registriert: 23.09.2009, 13:27

Re: Mehrere Grundfragen zur Installation

Beitrag von Kirdissir1 »

Ich melde mich nochmal zurück.

Ich habe mich ausversehen vertan: Anscheinend ist mein Anschluss im Zimmer doch in Reihe geschaltet.

Jezt stellt sich für mich die Frage:

Kann man trotzdem eine MM-Steckdose benutzen, statt der alten "Normalen"?

Oder muss vielleicht eine ganz neue MM-Steckdose im Zimmer gesetzt werden? Machen die das überhaupt?

So...Und dann frage ich mich auch noch, ob die die MM_Steckdose in jedes Zimmer setzen würden, wenn Rohre frei sind (Was hoffentlich der Fall ist). Denn der Verteiler ist im Keller genau auf der gegenüberliegenden Hausseite und ich sitze hier im 2. Stock (also komplett andere Seite wieder), aber hätte hier gerne den Anschluss? Nehmen die das so vor?
Fabian
Insider
Beiträge: 3215
Registriert: 14.06.2009, 14:21
Bundesland: Rheinland-Pfalz

Re: Mehrere Grundfragen zur Installation

Beitrag von Fabian »

Es ist ganz normal, dass Dosen in Reihe geschaltet werden. Der einzelne Kabelstrang wird mit sogenannten "Durchgangsdosen" mit ein- und ausgehendem Kabel ausgestattet. An der letzten Dose ist dann nur ein Kabel angeschlossen, und der weitergehende Anschluss wird mit einem 60 oder 75 Ohm Abschlusswiderstand abgeschlossen.
Das vermeidet stehende Wellen auf dem Strang.

Vor einiger Zeit wurde das Thema hier diskutiert und darauf hingewiesen,
dass KDG in einem Strang - um sicher zu gehen - alle alten Dosen austauscht und dafür MM Dosen verwendet.

Meines Erachtens ist das aus technischen Gründen nicht unbedingt erforderlich, aber man geht auf Nummer sicher, dass in dem Strang jede Dose richtig angeschlossen ist. Gleichzeitig ist dann der Strang an jeder Dose für den Anschluss eines Modems vorbereitet.
Wie das mit den Kosten für die zusätzlichen Dosen ist, weiss ich allerdings nicht.

Eine zusätzliche Dose zu setzen, ist auch denkbar, macht aber wohl meist mehr Arbeit.
Kirdissir1
Newbie
Beiträge: 7
Registriert: 23.09.2009, 13:27

Re: Mehrere Grundfragen zur Installation

Beitrag von Kirdissir1 »

Wunderbar!

Es ist einfach klasse, dass es noch Menschen mit Geduld gibt, die einem Laien alles verständlich erklären!
Ich weiß echt nicht wie ich dir danken kann.

Ich werde mich mal mit KD in Verbindung setzen und die Fragen, wie es denn sein wird mit den MM-Dosen, ob da mehr Kosten auf mich zukommen.


EDIT:

Ok, es sind noch ein paar Fragen hinzugekommen.

Wie mache ich Kabel Deutschland klar, dass ich meinen Telecom-Vertrag nicht kündigen will, wenn ich bei denen übers Internet bestelle? Ich habe gelesen, dass die das von sich aus machen, aber das möchte ich ja auf keinen Fall!

Wie lange muss man in der Regel warten, bis der Techniker kommt, wenn die Bestellung aufgegeben wurde?

Vereinbart KD dann einen Termin mit mir per Telefon oder wie wird KD vorgehen?
Balu
Newbie
Beiträge: 81
Registriert: 23.12.2008, 12:48

Re: Mehrere Grundfragen zur Installation

Beitrag von Balu »

Das du deinen alten Vertrag nicht kündigen willst ist KD ziemlich egal, wichtig ist das sie einen neuen Kunden haben :wink:
Normaler weise wird auch nur eine MM Dose gesetzt und zwar da wo du ihn brauchst. Wie der Techniker das macht wird er vor Ort entscheiden, hier kann keiner wirklich sehen wie deine alte Anlage aufgebaut ist, was für Dosen drinne sind und was für Kabel damals gezogen wurde.
Wie lange es dauert kann dir hier auch keiner sagen, es kommt darauf an wie viel dein örtlicher Techniker zu tun hat. Ich z.B wurde ca. 2 Stunden nach telefonischer Bestellung angerufen und 4 Tage später war mein Anschluss geschaltet.
Dein größtes Problem ist das du nicht nicht Eigentümer bist, da brauchst du eine Multimediagestattung von deinen Eltern was die Sache nur etwas verzögert oder oder deine Eltern melden den Anschluss für dich an, also auch kein wirkliches Problem.
Was den Verstärker angeht auch da kann der Techniker am besten vor Ort entscheiden, er hat einen neuen auf jeden Fall dabei und tauscht ihn dann aus wenn es notwendig ist.



PS: Bestelle es lieber telefonisch, so kannst du noch einige Fragen klären. Meinen Router habe ich damals trotzdem kostenlos bekommen obwohl es angeblich nur online kostenlos war, die Bearbeitungszeit ist telefonisch auch kürzer.