ich hoffe erstmal, dass ich hier im Forum halbwegs richtig bin.

Nun zur Sache: Beim Umbau eines Zimmers musste die (Durchgangs-)Kabelanschlussdose an der das Kabel-Modem sowie der Fernseher samt DVB-C Receiver hängt verlegt werden. Noch eine Info zum Vorher-Zustand: Die Leitung zu dieser Dose verlief vom Verstärker über ein erstes Kabel in das Zimmer. Es folgte eine Antennenkabelkupplung (kein F-Stecker) bis zur Dose. Von dort aus geht ein Kabel weiter ins nächste Stockwerk, dort hängen nur Fernseher dran. Das Fernsehbild war bisher über all gut.
Nun denn: Der Umbau machte es nötig neue Kabel in eine andere Ecke des Raumes zu verlegen. Also wurde folgendes gemacht: Die alte Kupplung entfernt und das Kabel, das vom Verstärker kommt frisch abgeschnitten. Nun wurde ein F-Stecker montiert. Dem neu gekauften Antennenkabel (Außendurchmesser: 6,8mm - Innenleiter: Stahl/Kupfer 1,13mm - doppelt geschirmt - Schirmungsmaß > 100dB) wurde auch ein F-Stecker verpasst und per F-Buchse/-Buchse verbunden. Nun wurde an der neuen Stelle das neue Kabel an die - wohl gemerkt - gleiche Dose (nur eben an einer neuen Position) wieder angeschlossen. Es wurde stets drauf geachtet, dass die Schirmung nicht die Seele des Kabels berührt.
Mit der Leitung in das nächste Stockwerk wurde entsprechend das gleiche gemacht und auch an die Dose wieder angeschlossen.
Nun denn: Die Tests mit dem direkt an dieser Dose angeschlossenen Fernseher und DVB-C Receiver verliefen positiv, der Empfang war weiterhin gut. Nun zu den Problemen:
1. Im nächsten Geschoss obendrüber war der Empfang an den Fernsehern nur noch griselig! Ohne Chance durch Neueinstellen der Frequenz eines Senders.
2. Das Kabelmodem (übrigends ein WebStar) konnte zwar den Downstream in den Operational Modus versetzen, nicht aber den Upstream! Die Daten waren allerdings etwas seltsam: Der Power Level des Downstreams lag bei -12dBmV(!), SNR war aber um die 38dB. Der Power Level des Upstreams veränderte sich stets zwischen 40dBmV und 5dBmV...
Erste Idee war: Vielleicht ist doch irgendwas an einer Übergangsstelle falsch, also nochmal die Stecker überprüft: Fehlanzeige, sah alles gut aus. Zweite Idee: Da die Fernseher im Obergeschoss kein vernünftiges Signal mehr zu empfangen schienen, wurde die Leitung von der Dose wieder gelöst. Brachte aber auch keinen Erfolg. Nach einem Anruf bei der KDG-Hotline, die das Modem neu einpegeln lassen wollten, und 30 Minuten warten: Kein Erfolg.

Dritte Idee: Das neue Stück Kabel nochmal entfernen und das Kabelmodem direkt an das Kabel das vom Verstärker kommt (welches ja mitlerweile einen entsprechenden F-Stecker hat) anschließen (jetzt werd ich bestimmt gesteinigt). Und siehe da: Alles in Ordnung. Das Modem braucht keine Minute zum Syncen und Internet+Telefon funktionieren wieder.
Allerdings ist das natürlich nur eine Überangslösung. Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben, was falsch gemacht worden sein kann?! Kann es sein, dass der Verstärker anders eingestellt werden muss, da sich die Kabelkonfiguration geändert hat? Ist sonst irgendein Denkfehler im Umbau?
Ich wäre wirklich dankbar für eine Hilfe.
Grüße
Max