Nachdem ich es endlich geschafft habe mir digitales Kabel anzuschaffen (ich hätte nicht gedacht das so etwas so kompliziert sein kann, da war dieses Forum sehr hilfreich!).
Aaaaber wie das so immer ist, es gibt gleich Probleme: Fast alle Programme laufen wenig stabil. Das heißt konkret, ab und an bricht das Signal einfach ab und kommt nach 1, 2 Sekunden wieder. Ansonsten ist das Bild aber OK, es gibt nur seltend Artefakte. Interessanterweise gibt es kein Problem bei den öffentlich-rechtlichen Sendern (nur sehr seltend reißt kurz mal der Ton ab - das könnte dann aber auch an der Sendung selber gelegen haben).
Als Reciever nutze ich den integrierten Reciever vom Panasonic TX-42S10, SmartCard ist entsprechend eine D02. Die Kabelverbindung von der Buchse zum Fernseher ist gute 10 Meter lang (könnte ein Problem darstellen, aber die öffentlich-rechtlichen gehen ja eigentlich...), meine Wohnung befindet sich im Erdgeschoss.
Man kann sich über den Fernseher - bzw dann ja wohl den Reciever - auch die Signalstärke und die Signalqualität anzeigen lassen (keine Ahnung inwieweit da Aussagekräftig ist). Bei den "problematischen" Sendern ist die Signalstärke bei 100% (bzw bei 10 von 10), Die Quälität tanzt aber so bei 80% rum um ab und an bei den Aussetzern auf 0 zu fallen. Bei den unproblematischen Sendern (ARD, ZDF etc.) ist dagegen die Signalstärke bei 70, 80%, die Qualität aber dagegen hoch.
Hat wer eine Idee, woran da sliegen könnte? Würde es ggf Sinn machen, einen Signalverstärker zwischen Buchse und Fernseher zwischenzuschalten (allerdings scheint die Signalstärke ja gut zu sein...)? Irgendwo hatte ich mal das Stichwort "Signal dämpfen" gehört, kann das helfen und wenn ja wie ließe sich das unternehmen?
Ich fürchte ja so dunkel ich muss da wen von KD kommen lassen, aber vielleicht hat so jemand eine gute Idee oder einen Hinweis wie das Problem selber behoben werden könnte (oder woran das liegt das die öffentlich-rechtlichen stabil sind, die anderen scheinbar aber nicht)
