Messausgang am Hausanschlussverstärker nutzen?

Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Matze88
Fortgeschrittener
Beiträge: 127
Registriert: 08.08.2009, 14:01

Messausgang am Hausanschlussverstärker nutzen?

Beitrag von Matze88 »

Hallo zusammen,

Ich bin gerade am Aufpeppen der Kabelinstallation bei meinen Eltern. Dort sieht es so aus, dass nach dem HÜP ein 2-way Splitter kommt, dort 1 Anschluss zum Verstärker und der andere zum Kabelmodem, welches direkt neben dem Verstärker hängt. Nach dem Verstärker erfolgt die Verteilung auf die Fernseher.

HÜP -> Splitter -> a) Verstärker mit Kabelanlage ; b) Modem.

Die Pegel am Modem sind: Upstream +52 dB(mV); Downsteam: SNR 34-37 dB (meist 36 dBaber etwas schwankend) Pegel: +2 dB(mV).

Soweit mir bekannt wäre es sehr wünschenswert, den Verstärker direkt an den HÜP zu hängen und somit nicht erst die ~3,5 dB am Splitter zu verschenken um sie dann wieder zu verstärken.

Nun bräuchten wir dann entweder nen 20 dB Abzweiger hinterm Verstärker (Kabelverteilanlage: ~20 m Kabel, 1 4fach Splitter mit -8 dB, 1-2 Durchgangsdosen mit -14 dB; also 14+8+3 = ~25 dB Dämpfung zum Endgerät) oder aber wir nutzen einfach die Messbuchse am Ausgang, welche um 20 dB abgesenkt ist. Der Rückkanal funktioniert dort auch vernünftig (habe das mal zum Test angeschlossen und grob eingepegelt), jedoch weiß ich nicht, ob das eine einigermaßen saubere Lösung ist.

Eine Multimediadose wird jedenfalls nicht benötigt, da das ganze im Keller hängt wo niemand Fernsehen guckt. Also: Wie ist diese Messbuchse realisiert, kann man die benutzen?

Der Verstärker ist son Axing Premium Line Teil...

Dankeschön :-)

Matthias
elo22
Fortgeschrittener
Beiträge: 172
Registriert: 16.08.2009, 07:30

Re: Messausgang am Hausanschlussverstärker nutzen?

Beitrag von elo22 »

Matze88 hat geschrieben: Eine Multimediadose wird jedenfalls nicht benötigt, da das ganze im Keller hängt wo niemand Fernsehen guckt.
Latürnich wird die MM Dose gebraucht wo soll denn dein Modem dran?
Matze88 hat geschrieben: Wie ist diese Messbuchse realisiert, kann man die benutzen?
Nein, es ist jeweils nur ein Ausgang aktiv.

Lutz
Matze88
Fortgeschrittener
Beiträge: 127
Registriert: 08.08.2009, 14:01

Re: Messausgang am Hausanschlussverstärker nutzen?

Beitrag von Matze88 »

elo22 hat geschrieben:
Matze88 hat geschrieben: Eine Multimediadose wird jedenfalls nicht benötigt, da das ganze im Keller hängt wo niemand Fernsehen guckt.
Latürnich wird die MM Dose gebraucht wo soll denn dein Modem dran?
Direkt an den Ausgang des Abzweigers (oder ähnlicher Lösung), das hat der Techniker damals auch so installiert (Am HÜP einfach direkt nen 2x Verteiler, ein Ausgang direkt ans Modem, der andere an die alte Hausverkabelung = Eingang vom Verstärker).
elo22 hat geschrieben:
Matze88 hat geschrieben: Wie ist diese Messbuchse realisiert, kann man die benutzen?
Nein, es ist jeweils nur ein Ausgang aktiv.

Lutz
Das kann ich so nicht bestätigen, man muss es nicht umschalten und es funktioniert auch. Die Frage ist nur, wie böse das ist :-) Dabei meine ich Aspekte wie Entkopplung. Darüber findet man im "Datenblatt" des Verstärkers nichts, aufgrund der 20 dB Dämpfung geh ich allerdings von nem Richtkoppler aus? Axing BVS15-66 ist der Verstärker.

Im Hifi-Forum hab ich nen Thread zur Aufrüstung/Verbesserung des bestehenden Netzes, da könntet ihr ja auch nochmal reinschauen:
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... hread=3535