Bildqualität DVB-C vs. DVB-T?

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot, das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete wie die HD-Option bei Vodafone West.
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV bei Vodafone Kabel Deutschland und bei Vodafone West gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
guzolany
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 22.02.2009, 23:18

Bildqualität DVB-C vs. DVB-T?

Beitrag von guzolany »

Hallo!

Nach dem ausgiebigen Lesen des Forums (sehr interessant!) habe ich verstanden, dass via Digitalkabel bei den ÖR eine sehr gute Qualität zu erwarten ist und bei den Privaten eine mäßige bis schlechte Qualität. (Es ist schon erstaunlich, was sich die zahlende Kundschaft in D aus Monopolgründen bieten lassen muss...)

Wir haben nun gerade einen Philips LCD-TV mit 32" (32 PFL 7403 D/12, 100 Hz, "nur" HD ready) gekauft, der neben dem Analogtuner nur einen DVB-T-Empfänger, aber keinen DVB-C-Empfänger hat. Das Bild über das in unserer Wohnanlage serienmäßige Analogkabel ist recht "matschig", insbesondere bei ARD und ZDF ist das Bild über DVB-T deutlich besser, aber natürlich mit den üblichen DVB-T-Artefakten (deutlich stärker bei den Privaten). Der Parallelbetrieb von DVB-T und analog funktioniert nicht gut, einige Sender scheinen sich da gegenseitig zu stören.

Meine Frage wäre nun: Welche Qualitätsunterschiede würde ich zwischen DVB-T und DVB-C erwarten können, speziell bei den Privaten? Hier im Forum hieß es mal, dass die Privaten beim Digitalkabel "fast so schlecht" wie bei DVB-T wären. Was bedeutet das im Detail?

Letztlich läuft es auf die Frage hinaus: Sollen wir beim reinen DVB-T-Betrieb bleiben (bräuchte eine neue und neu platzierte Antenne = gewisser Aufwand) oder Digitalkabel bestellen (Kosten für selbst beschafften Receiver + [geringe] Monatskosten)? Kann man in dieser speziellen Konstellation sagen, ob sich Digitalkabel lohnen würde?

Ein Gefummel mit unverschlüsselten ÖR via DVB-C-Receiver plus Private mit DVB-T über das TV-Gerät UND noch den DVD-Rekorder (rein analog) dazu möchte ich vermeiden, daher eigentlich nur DVB-C "ganz oder gar nicht"...

Danke im voraus und Grüße
guzolany
torxxx
Fortgeschrittener
Beiträge: 113
Registriert: 17.01.2009, 14:51
Wohnort: Rostock

Re: Bildqualität DVB-C vs. DVB-T?

Beitrag von torxxx »

Hallo,

die Bitraten bei den Privaten sind über DVB-C auch nur geringfügig höher, als bei DVB-T, so daß viele meinen, die Qualität sei in etwa gleich. Im direkten vergleich zwischen Analog- und Digitalempfang kannst Du also zwischen hochskaliertem Bildrauschen oder Kompressionsartefakten wählen. Für mich sieht das analoge Bild sogar schärfer aus, dafür etwas krisselig und das digitale schön glattgezogen, aber mit Pixeln an den Kanten.

Ganz anders sieht es da bei den Ö.R. aus. Dort ist wirklich ein großer Unterschied zwischen Analog und Digital zu sehen.

Vielleicht kannst Du Deinen Fernseher ja auch auf DVB-C umschalten, weil sich die Empfangstechnik für DVB-T und -C nicht so sehr unterscheidet. Schau mal hier:
http://www.kdgforum.de/viewtopic.php?f=5&t=5655
Wuotan
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: 09.02.2009, 00:41

Re: Bildqualität DVB-C vs. DVB-T?

Beitrag von Wuotan »

also wenn du dir nen vernünftigen Receiver holst, dann ist das Bild auch besser als Analog. Dagegen bei dem Vergleich Analog von meinen TV aufgerechnet und dem Humax den KDG mir geschickt hatte war das Analoge Bild um längen besser (zumal der Receiver nur Scart-Ausgang hatte, also wieder ein Analoges Bild ausgegeben hat), aber mein jetziger Receiver schaft diese länge auch fast nocheinmal, also ganz klar digital, wenn du dann mit HDMI den TV fütterst. :kaffee:

zumal die qualität nicht nur von der Senderqualität abhängt, oft hast auch sau schlechte Sendungen. :kotz:
Panasonic TH 42 PZ 85 E
Topfield TF 7700 HCCI HDTV (7.01.04) mit ACL 1.18
Nokia d-box2
Knidel
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 11098
Registriert: 07.05.2006, 10:06
Wohnort: Berlin
Bundesland: Berlin

Re: Bildqualität DVB-C vs. DVB-T?

Beitrag von Knidel »

Also bei den Sendern von ProsiebenSat.1 habe ich hier in Berlin eine geringfügig bessere Datenrate über DVB-T als über DVB-C bei KDG feststellen können.
Ich hatte hier mal einen direkten Bildvergleich gemacht:
http://www.kdgforum.de/viewtopic.php?f= ... 9&start=20

Bei RTL ist die Datenrate bei KDG etwas höher.


Letztendlich sind die Privaten bei DVB-T und DVB-C (KDG) gleich schlecht. Nur mit dem Unterschied, dass DVB-T kostenlos und unverschlüsselt ist (abgesehen von Stuttgart).
Wenn man kein Sat haben kann, die ÖR nicht so wichtig sind und einem die großen Privaten reichen, die über DVB-T reinkommen, dann ist DVB-T schon eine gute Alternative zu Kabel Deutschland.
guzolany
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 22.02.2009, 23:18

Re: Bildqualität DVB-C vs. DVB-T?

Beitrag von guzolany »

Vielen Dank für Eure Antworten!

Grüße, guzolany
Benutzeravatar
Kabelmensch
Insider
Beiträge: 2644
Registriert: 29.01.2007, 21:21
Wohnort: Leipzig

Re: Bildqualität DVB-C vs. DVB-T?

Beitrag von Kabelmensch »

Knidel hat geschrieben: Wenn man kein Sat haben kann, die ÖR nicht so wichtig sind und einem die großen Privaten reichen, die über DVB-T reinkommen, dann ist DVB-T schon eine gute Alternative zu Kabel Deutschland.
Komischerweise kommen solche Aussagen stets von den Leutz, die (fast) direkt am Sender wohnen. Interessant wären (für mich, jedenfalls ...) mal Äußerungen von DVB-T-Sehern bspw. aus Oranienburg, also nur mit Außenantenne empfangbar. Oder Finowfurt - nur mit Dachantenne. (Ich hab mal Gemeinden aus Deinem Umkreis genommen, zur Verdeutlichung :lol: )
kabelmensch.de
Benutzeravatar
twen-fm
Ehrenmitglied
Beiträge: 35375
Registriert: 28.04.2006, 17:59
Wohnort: Berlin

Re: Bildqualität DVB-C vs. DVB-T?

Beitrag von twen-fm »

Ich wohne zwar im Wedding, ist nicht weit vom Alex...DVB-T kommt bei mir im linken Seitenflügel (mit einer einigermassenen "Sicht" auf Süden) und anderen "geschlossenen Seiten" eigentlich ganz ordentlich mit der kleinen Antenne an (hätte ich so nicht erwartet, da ich früher mehr als einen miserablen analogen Empfang mit einer "klassischen" Schwaiger Zimmerantenne inkl. Verstärker bis in den 90ern hatte, daher war ich damals mehr als froh, im Jahr 1992 Kabel-TV erhalten zu haben). Besser als DAB ist es abermals, welches bei mir vor allem im L-Band Indoor-Probleme hatte...aber es wird ja kaum noch genutzt und DAB ist eh unter der Erde begraben...
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!
guzolany
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 22.02.2009, 23:18

Re: Bildqualität DVB-C vs. DVB-T?

Beitrag von guzolany »

Hallo!

"Der Vollständigkeit halber" nur noch kurz das Feedback zu meinem weiteren Vorgehen in dieser Sache. Habe mich erstmal sehr geärgert, dass ich offenbar just den falschen Philips-Fernseher*) gekauft hatte, ohne DVB-C-Eignung.

Wegen der eher mäßigen DVB-T-Empfangssituation trotz der hässlichen, aber angeblich "starken" Technisat-Digitenne dann doch die Entscheidung für einen DVB-C-Versuch. Technisat PR-K bestellt (die Standby-Stromschleuder, die die veränderte künftige Gesetzeslage zur Standby-Leistungsaufnahme als Handelsware nicht überleben wird... [übrigens IMHO eine viel sinnvollere Maßnahme als das schwachsinnige Glühlampenverbot, das nur der Lampenindustrie hilft und die Bürger nach Herrscherart bevormundet]), um zunächst freie DVB-C-Programme auszuprobieren. Das Bild ist über RGB-Scart etwas schlechter als über den im Fernseher eingebauten DVB-T-Receiver, aber noch gut.

Da den technisch weniger versierten Familienmitgliedern das Umschalten zwischen DVB-C-Box, DVB-T-Teil des Fernsehers und DVD-Rekorder schwer fällt und es ein ziemliches Gefummel mit drei Fernbedienungen ist, schließlich die Entscheidung für die Digital-Freischaltung für 2,90 € / Monat für eine dBox2 (später soll evtl. ein Topfield zum Einsatz kommen, daher lieber eine D02-Karte). Die Digitenne kann nun verschwinden.

Onlinebestellung superschnell, am 3. Tag schon die Karte da. Funktioniert. Ärgerlich, dass man nicht von vornherein eine zweite Smartcard für ein Zweitgerät mitbestellen kann, sondern das nachträglich über den Kundendienst geschehen muss. So kann man noch mal Versandkosten rausleiern - 9,90 € bei einem Briefporto von 1,45 € läppert sich ja durchaus...

Etwas mühsame Umsortierung der Sender am PR-K, die zahllosen Dreckssender gleich aus der Liste entfernt und gut is. Die Technisat-FB ist im Vergleich zur Philips-FB schwammig (auch schlechter als bei einem 4 Jahre alten baugleichen Exemplar für DVB-T. Die Tasten- und Gehäusebeschriftung reibt sich im Laufe der Jahre ab). Jetzt nur noch aufpassen, die Kündigungsfrist für "Home" und diese unsägliche Programmzeitschrift nicht zu verpassen (ob es rechtlich haltbar ist, dass man diese mitbestellen muss, ohne eine Abwahlmöglichkeit zu haben, worüber nur in einem schlecht lesbaren grauen Minitext auf einer der Bestellseiten informiert wird, würde mich mal sehr interessieren...).

Schließlich noch eine Frage: Einige der exotischen Sender zeigen Klötzchenbildung und Aussetzer. Die Kabelanlage im Hause ist ganz neu (Jahrgang 2007). Hilft ein "besseres" Antennenkabel? Ich nutze diese Sender eigentlich nicht, die Frage daher nur interessehalber, und falls später evtl. mal interessante Sender mit ähnlichen Problemen im Netz erscheinen.

Danke und Grüße
guzolany


*) Auch zeigt sich bei meinem Philips, dass die 100Hz-Technik hier wohl weitgehend überflüssig ist, weil selbst im Demomodus nur extrem geringe Unterschiede zwischen der 100Hz- und der 50Hz-Hälfte des Demoschirms zu erkennen sind. Das sah bei den Demonstrationen von Panasonic(!) in den Geizmärkten noch ganz anders aus. Die "Pixel Plus"-Bildverbesserung ist hingegen sehr wirksam und nötig, aber die automatische dynamische Farbanpassung führt zu häufig wechselnden Farbstichen im Bild.
.
Benutzeravatar
Kabelmensch
Insider
Beiträge: 2644
Registriert: 29.01.2007, 21:21
Wohnort: Leipzig

Re: Bildqualität DVB-C vs. DVB-T?

Beitrag von Kabelmensch »

guzolany hat geschrieben:Technisat PR-K bestellt (die Standby-Stromschleuder, die die veränderte künftige Gesetzeslage zur Standby-Leistungsaufnahme als Handelsware nicht überleben wird...
Oooch, das mit der zukünftigen Gesetzeslage überlassen wir mal den Sommer-, Winter- und anderen Löchern.
Was meinst Du denn, wie dumm manche Kunden aus der Wäsche schauen, wenn ihr Digitalfernsehen nach dem Urlaub nicht mehr geht. Oder nach 1 Umzugswoche. Die Standbyschaltung hat nunmal einen technischen Hintergrund; und ob der gesparte Strom billiger ist als der Anruf beim techn. Service zur erneuten Freischaltung der Karte - es darf bezweifelt werden.
kabelmensch.de
guzolany
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 22.02.2009, 23:18

Re: Bildqualität DVB-C vs. DVB-T?

Beitrag von guzolany »

Kabelmensch hat geschrieben:Die Standbyschaltung hat nunmal einen technischen Hintergrund
Bei DBV-C-Receivern oder gar -Rekordern keine Frage.

Es ging mir um die Höhe der Leistungsaufnahme des PR-K im Standy-Betrieb. Ab 2010 sind nur noch 2 Watt erlaubt und ab 2014 sogar nur noch 1 Watt. Ich messe bei meinem PR-K allerdings unnötige 9 Watt, sogar noch 3 mehr als vom Hersteller angegeben - da gibt's also noch ordentlich was zu tun für Technisat, sonst fällt Ende des Jahres die Klappe.

Der Link zum Thema: http://www.heise.de/newsticker/Ab-2010- ... ung/121206

Grüße, guzolany


P.S.: Im Moment übrigens auch gelegentlich Klötzchen bei den Hauptsendern. Hoffentlich nur das Antennenkabel?