RTL+ neu als Zusatzkanal bei Prime Video

Hier wird über alle möglichen Medienthemen diskutiert, hauptsächlich Fernsehthemen, die nicht allein (oder gar nicht) Vodafone betreffen.
Forumsregeln
Forenregeln
cka82
Helpdesk-Mitarbeiter
Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 2886
Registriert: 06.01.2020, 10:59
Wohnort: Geldern
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

RTL+ neu als Zusatzkanal bei Prime Video

Beitrag von cka82 »

Für 12,99€/Monat kann RTL+ gebucht werden, auch ohne Prime Mitgliedschaft.

"Wer RTL+ über Prime Video bucht, erhält Zugang zum kompletten Programm – und zwar ohne Werbung. Das ist ein wichtiger Unterschied zum regulären RTL+-Abo"

"Alle Inhalte laufen in der gewohnten Prime Video-Umgebung."

https://www.aboutamazon.de/news/enterta ... permalink)
Benutzeravatar
berlin69er
Insider
Beiträge: 14884
Registriert: 14.08.2012, 19:24
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: RTL+ neu als Zusatzkanal bei Prime Video

Beitrag von berlin69er »

@cka82 Ich habe bei meinem RTL+ Abo über Magenta TV auch keine Werbung.
Deshalb ist der zweite Halbsatz den du nicht zitiert hast ebenfalls wichtig: „…wo Werbung je nach Tarifstufe enthalten sein kann.“
Keine Werbung ist also nicht Amazon exklusiv.
Kabelnetz: Vodafone Kabel Deutschland Berlin-Charlottenburg (ungenutzt)
TV: Sony KD-55A1 OLED
Receiver: VU+ UNO 4K SE mit DVB-T2 HD Dualtuner & 1TB Samsung 850 EVO SSD
Zubehör: Apple TV 4K für MagentaTV Smart 2.0 und Co.
Benutzeravatar
V0DAF0N3
Kabelfreak
Beiträge: 1291
Registriert: 26.02.2020, 21:54

Re: RTL+ neu als Zusatzkanal bei Prime Video

Beitrag von V0DAF0N3 »

Da zeigt sich eine Auwirkung der Unternehmenspolitik der TV-Sendergruppen in Deuschland. Jahrelang kommen die auf keinen grünen Zweig und jeder macht sein eigenes Ding, während US-amerikanische Konzerne Nägel mit Köpfen machen. Eigentlich Konkurrenten, sieht RTL nun wohl doch ein, dass eine Kollaboration mit Amazon besser ist, als gar nichts. Und dabei betonen die deutschen Sendergruppen immer, dass man gegen die großen Player antritt. Aber strategisch sind sie dem Marktgeschehen unterlegen, weil immer doch nur eher national oder maximal europäisch gedacht wurde und dann nur im eigenen Vorstellungshorizont. Nun wurden sie einmal mehr überholt und schauen im Prinzip die Röhre. Anstatt die Privatsender von vornherein 1 Plattform für alle machen, werkelt jeder vor sich hin und der Nutzer braucht ggf. einige Accounts und Abos. Amazon hat ganz andere finanzielle Möglichkeiten als RTL und P7S1 usw. Aber man könnte ja vielleicht auch mal endlich eine gemeinsame Plattform mit den Öffis zusammen anbieten, dann braucht man nicht noch andauernd die Abhängigkeit von US-Großkonzernen weiter stärken. Auf den Medientagen hat sich Markus Söder ja bereits eher ablehnend gegenüber einer Digitalsteuer geäußert. Daran sieht man, dass er Schiss hat, dass eine Besteuerung auf die Laune des US-Präsidenten geht und dieser kann dann wieder die halbe Welt in Aufruhr versetzen, weil ihm das sicherlich nicht schmeckt. Wir in Europa haben es hier wieder einmal verschlafen, vorausschauend zu sein. Dass der Markt sich zunehmend durch Kooperationen und Übernahmen präsentiert, ist kein gutes Zeichen. Wie Söder richtig bemerkt hat, gab es seit dem Wirken von Leo Kirch kaum größere Veränderungen auf dem Markt. Dass nun MFE bei P7S1 eingestiegen ist, und gleich mal eine komplette Vorstangsriege austauscht, ist mal was Neues. Aber Söder hat eh nur Angst um seinen Medienstandort in München. RTL bemängelt das schleppende Verfahren zur Sky-Übernahme. In den USA ginge so etwas schneller und unbürokratischer. Tja, dann müsste man sich als Politik halt auch mal nicht immer im Klein-Klein des Föderalismus verstricken, sondern Handlungsfähigkeit beweisen. Aber weil jeder mitreden will, zieht es sich am Ende und es gibt die komischsten Auswüchse. Theorie ist das eine, die Praxis etwas anderes. Die Eröffnung der diesjährigen Medientage (und das selbstverliebte Gelaber von Söder und wie toll Bayern ist) kann man sogar in der ARD Mediathek nachschauen: https://www.ardmediathek.de/video/medie ... Dk2ZDQxMWY