Kehrtwende: ARD-Sender nehmen SD-Ausstrahlung wieder auf

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot, das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
robert_s
Insider
Beiträge: 7664
Registriert: 30.11.2010, 15:09
Bundesland: Berlin

Kehrtwende: ARD-Sender nehmen SD-Ausstrahlung wieder auf

Beitrag von robert_s »

Na sowas:
20250401 hat geschrieben: ARD: SD-Programme kommen zurück

Das kam unerwartet: In einer Kehrtwende kündigte die ARD heute an, dass die erst im Januar eingestellte Verbreitung ihrer Programme in SD-Qualität wieder aufgenommen wird. Offenbar gab es ein unerwartet hohes Aufkommen von Zuschauerbeschwerden, die trotz aller Maßnahmen von der SD-Abschaltung überrascht wurden. ARD-Sprecherin Lirpa Zresch sagte dazu: "Wir mussten zu unserer Überraschung feststellen, dass wir eine große Benutzergruppe unseres SD-Signals nicht berücksichtigt hatten. So erfuhren wir erst nach der Abschaltung des Signals von unseren Zuschauern, dass reine SD-Empfänger nicht nur in den Haushalten Hochbetagter oder in veralteten Zweit- oder Drittgeräten zu finden sind, sondern auch in alternativen Empfangsgeräten wie Armbanduhren, Kühlschränken, Waschmaschinen und Bügeleisen, deren Verbreitung wir erheblich unterschätzt hatten."

Die Wiederaufnahme der SD-Ausstrahlung über Satellit ist bereits in Vorbereitung und soll innerhalb der nächsten zwei Wochen erfolgen. Mit den Kabelnetzbetreibern sei man im Gespräch, wann eine Wiederaufnahme möglich sein könnte. Das Signal werde so schnell wie möglich bereitgestellt.
SD werden wir wohl nie mehr los... :(
Benutzeravatar
V0DAF0N3
Kabelfreak
Beiträge: 1050
Registriert: 26.02.2020, 21:54

Re: Kehrtwende: ARD-Sender nehmen SD-Ausstrahlung wieder auf

Beitrag von V0DAF0N3 »

robert_s hat geschrieben: 01.04.2025, 19:36 SD werden wir wohl nie mehr los... :(
Ein astreiner Aprilscherz, allerdings kein besonders raffinierter, meinst du nicht?
Benutzeravatar
Heiner
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 27097
Registriert: 17.04.2006, 20:09
Wohnort: Dortmund
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Re: Kehrtwende: ARD-Sender nehmen SD-Ausstrahlung wieder auf

Beitrag von Heiner »

Dafür gibt es ein Testkabelnetz von Vodafone, wo man die Konfiguration im Vorfeld testet. :skull:
https://helpdesk.vodafonekabelforum.de/ ... g-696.html
Benutzeravatar
twen-fm
Ehrenmitglied
Beiträge: 35919
Registriert: 28.04.2006, 17:59
Wohnort: Berlin

Re: Kehrtwende: ARD-Sender nehmen SD-Ausstrahlung wieder auf

Beitrag von twen-fm »

Meine Meinung dazu: Die Aprilscherze werden seit Jahren immer dämlicher. Als ob es nicht genügend andere Probleme gibt... :roll:
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!
robert_s
Insider
Beiträge: 7664
Registriert: 30.11.2010, 15:09
Bundesland: Berlin

Re: Kehrtwende: ARD-Sender nehmen SD-Ausstrahlung wieder auf

Beitrag von robert_s »

twen-fm hat geschrieben: 01.04.2025, 21:38 Meine Meinung dazu: Die Aprilscherze werden seit Jahren immer dämlicher. Als ob es nicht genügend andere Probleme gibt... :roll:
Vielleicht genau deshalb. Ein guter Aprilscherz braucht mehr Vorbereitung, aber "andere Probleme" lassen dafür nicht genug Zeit.
Karl.
Insider
Beiträge: 7780
Registriert: 05.10.2018, 17:08
Wohnort: Balkonien
Bundesland: Niedersachsen

Re: Kehrtwende: ARD-Sender nehmen SD-Ausstrahlung wieder auf

Beitrag von Karl. »

Hallo April
Was ist denn das für eine Belegung :confused:
Ich streite nicht.
Ich erkläre nur, warum ich Recht habe und Du nicht!
:geheimtipp:
Benutzeravatar
zonk
Kabelexperte
Beiträge: 919
Registriert: 11.06.2010, 12:23
Wohnort: Pirna

Re: Kehrtwende: ARD-Sender nehmen SD-Ausstrahlung wieder auf

Beitrag von zonk »

Bügeleisen mit TV und dann kommt auch noch ein Telefonanruf, na wenn das nicht einen Satz heiße Ohren gibt :brüll: :brüll: :brüll:
Benutzeravatar
Heiner
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 27097
Registriert: 17.04.2006, 20:09
Wohnort: Dortmund
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Re: Kehrtwende: ARD-Sender nehmen SD-Ausstrahlung wieder auf

Beitrag von Heiner »

@Karl: Ist ausdrücklich keine Vodafone-Belegung, darum auch nicht in den Menüs des Helpdesks verlinkt ;-) Hatte ich dir vor einiger Zeit auch schonmal gezeigt :flöt:

Ein Kumpel von mir aus Thüringen hat eine eigene Kabelkopfstation im Wohnzimmer stehen und die ist momentan so eingestellt - die Liste wird aktuell gehalten. Er hat vor kurzem ein paar analoge Kanäle abgeschmolzen (die waren auf E09 und E10) und 2 zusätzliche digitale Multiplexe in Betrieb genommen (D258, D266 waren zuvor leer). Vom Transponder 71 auf Astra (ehemals ARD) hat er zur EM letztes Jahr eine Woche während der EM den gesamten Multiplex als Full-TS-Datei aufgenommen und speist das nun über einen Sendecomputer analog und digital in sein eigenes Netz ein (E05, E07, D298). Selbiges hat er ab November fürs ZDF geplant. Insofern geht dort das SD-Zeitalter nicht zuende, nur laufen da eben dann nur noch Wiederholungen. :flöt: Der schneidet vieles in Full-TS mit, insbesondere dann wenn irgendein Großereignis ansteht (EM/WM, Wahlen, bevorstehende Abschaltung des Signals u.a.) oder sowas wie kürzlich als Joko und Klaas sowohl ProSieben als auch SAT.1 gekapert haben und ihr Frühstücksfernsehen auf beiden Sendern gebracht haben. Oder auch wenn man woanders ist (DVB-T1/2-Full-TS-Aufnahmen z.B. aus London, den Niederlanden und von mir beigesteuert aus Belgien, Frankreich und Luxemburg oder auch aus verschiedenen Kabelnetzen). Sollte irgendwann mal jemand ein TV-Museum eröffnen in dem auch das DVB- oder Analog-Zeitalter thematisiert wird, hat er mehr als genug Material, womit man das versorgen könnte. Es ist allerdings auch schon gelungen, ein SCPC-Signal aus MagentaTV (Altplattform) zu isolieren und via DVB-C wieder zu senden. Find das ganz interessant was für Experimente der da so treibt und werde mir das wahrscheinlich später dies Jahr auch mal vor Ort anschauen können. :D Hin und wieder kann man über ebay alte Kopfstationsmodule ergattern oder auch ganze Mux-Generatoren. Er hat da auch was aus dem BetaResearch-Fundus gefunden irgendwann, ein Gerät von Rohde & Schwarz. So konnte auch Castle wieder aufleben, dieser Testkanal den es in den späten 90ern mal im Telekom-Kabelnetz gab. ;-)

Der Großteil der analogen und digitalen Kanäle wird über seine stinknormale Multifeed-Sat-Anlage eingespeist, ist also live, Umsetzung von DVB-S bzw. S2 auf DVB-C. Einen DVB-T-Mux gibts auch noch (aber kabelgebunden, da ja nicht terrestrisch gesendet werden darf). Er könnte theoretisch auch Sender von anderen Positionen als Astra 19,2°Ost einspeisen, war in der Vergangenheit auch schonmal so. Muss halt immer mit den Ebenen gucken, weil er sich für 4 Ebenen entscheiden muss.
Radiowaves
Fortgeschrittener
Beiträge: 155
Registriert: 12.01.2018, 15:48

Re: Kehrtwende: ARD-Sender nehmen SD-Ausstrahlung wieder auf

Beitrag von Radiowaves »

Das ist ja wirklich hochinteressant. Also ist Dein Kumpel so eine Art DigiAndi für Fernsehen. :D

Komplette TS mitzuschneiden braucht aber natürlich auch hübsch Plattenplatz. Das Spiel kann man nicht allzu lange treiben. Das sind schon mal je nach TS 15 - 20 GByte je Stunde. Eine Woche Full-TS beim alten TP71 sind ohne FEC schlanke 2,75 TByte. Kann man natürlich so machen, ist halt wirklich geschichtlich hochinteressant.

Museum mit Altsystemen gibt es: Rundfunkmuseum Cham. DigiAndi hat für Cham einen DAB-Mux (legacy-DAB) aufgesetzt mit Museumsradio in 256 kBit/s MP2 und Slideshow. Damit können sie dort soweit mir bekannt ihre Exponate entsprechend vorführen. Auch bei DigiAndi in Aktion gesehen: DSR (netterweise waren die 16 Programmplätze mit entsprechendem historischen Sendematerial bespielt, aber halt nicht alle vom gleichen Zeitpunkt, das war also kein "Transpondermitschnitt", den konnte damals privat technisch niemand, das war neu zusammengestellt) und auch für ADR und analog-Radio via Astra gibt es Softwarelösungen.

Vom Programmierer der Software, die DSR erzeugt, hier eine Demo mit via FFmpeg live umgesetztem aktuellen Audio:

https://www.youtube.com/watch?v=RHtVwxPZGAw

Vom letzten regulären Tag des Hörfunktransponders (TP 93) gibt es glaube ich irgendwo einen TS-Mitschnitt. Wie lange, weiß ich nicht. Und mir war mal ("illegal") Zugang verschafft, nein, eher ungefragt angeboten worden zu einem Demo-Remux des AAC-Satradios der ARD, zurück nach MP2 und AC-3 gebracht. Das war vom Hersteller des Transcodersystems aufgesetzt und online gebracht worden. Da dafür nicht auf 320 kBit/s MP2, sondern nur auf 192 kBit/s umgesetzt wurde, konnte ich die TS-Datenrate gerade so durch Mutters DSL-Anschluss ziehen. 6 Minuten davon habe ich, die hatte ich Ende 2021 dann auch mal auf nen DVB-S-Modulator gegeben (habe eine DekTec-PCI-Karte für sowas), das spielte technisch gesehen wunderbar. Auf Sat-ZF zu modulieren ist schon ein komisches Gefühl, wenn mans nicht gewohnt ist. Idee war damals, mit der Karte einen Transcoderserver zu bauen und den ARD-Hörfunk damit altgerätekompatibel in unser Netz zurückzubringen und gleichzeitig als Speisung für unsere UKW-Umsetzer zu nutzen, die nur MP2 und nur DVB-S1 können. Es wurde nichts daraus, seit 14.12.2021 also kein ARD-Radio mehr auf UKW bei uns außer dem ortsüblichen Gedudel.
Benutzeravatar
Heiner
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 27097
Registriert: 17.04.2006, 20:09
Wohnort: Dortmund
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Re: Kehrtwende: ARD-Sender nehmen SD-Ausstrahlung wieder auf

Beitrag von Heiner »

Radiowaves hat geschrieben: 02.04.2025, 09:49 Das ist ja wirklich hochinteressant. Also ist Dein Kumpel so eine Art DigiAndi für Fernsehen. :D
Wenn man so will ja. DigiAndi kenn ich ebenfalls persönlich, ist nur auch schon etwas länger her. Waren u.a. gemeinsam bei Senderbesichtigungen (sowohl Studios als auch Sendetürme).
Komplette TS mitzuschneiden braucht aber natürlich auch hübsch Plattenplatz. Das Spiel kann man nicht allzu lange treiben. Das sind schon mal je nach TS 15 - 20 GByte je Stunde. Eine Woche Full-TS beim alten TP71 sind ohne FEC schlanke 2,75 TByte. Kann man natürlich so machen, ist halt wirklich geschichtlich hochinteressant.
Der hat so einige externe Festplatten damit voll. Im Prinzip alle 1-2 Monate eine ;-)
Ich hab ne 2 TB Festplatte die gerade zur Hälfte damit voll ist. Z.B. einmal die Unitymedia-Belegung vor der Vereinheitlichung komplett, jeweils wenige Minuten. So lange Aufnahmen mach ich i.d.R. nicht, außer er hat nicht genügend Aufnahmekapazitäten, dann auch mal bis zu 24 Stunden. Haben wir z.B. beim Jahreswechsel so gemacht, wenn ich mich richtig erinner hab ich den ZDF-SD-Mux einmal 24 Stunden lang aufgezeichnet während er die ARD-SD-Muxe aufgezeichnet hat.

Der Kumpel ist was so Retrozeug angeht eh relativ aktiv. Er rekonstruiert Teletextseiten von früher anhand von VHS-Aufnahmen. So haben wir u.a. auch hier den früheren Telekom-Infotext rekonstruieren können.
https://helpdesk.vodafonekabelforum.de/ ... m-Infotext

Hab da auch die ein oder andere Aufnahme dazu beigesteuert, die er hier hochladen konnte:
https://www.teletextarchive.com/

Er hat dazu auch mal nen Vortrag gehalten, mittels Teletext präsentiert:
https://www.youtube.com/watch?v=ly7wa7ygWDQ