Nach dem Vorfall um den niederländischen Beitrag dieses Jahr war auch überlegt worden, nicht teilzunehmen.
AVROTROS, die für den ESC in den Niederlanden verantwortliche Rundfunkanstalt hat jetzt aber wie heute bekanntgegeben, die Zusage, dass Joost Klein die Möglichkeit geboten wurde, erneut teilzunehmen, was Klein jedoch angelehnt hat. Ausserdem gibt es strukturelle Veränderungen beim ESC. Diese seien u.a. ein Sicherheitsmanager im Künstlerumfeld, eine stärkere Einschränkung vom Filmen hinter der Bühne, ein "Save Space" für die Künstler hinter der Bühne, wo sie nicht gestört werden, ein Krisenteam bestehend aus Vertretern der EBU, der teilnehmenden Länder und des veranstaltenden Senders, um schwerwiegende Beschlüsse demokratisch treffen zu können. Ausserdem wurde Martin Green als neuer Songfestivaldirektor eingesetzt, der die Einhaltung der neuen Regelungen überwachen soll.
Unter diesen Voraussetzungen können sich jetzt bis 22.November interessierte Künstler, Komponisten, Produzenten und Plattenlabel einen "authentischen, unverwechselbaren und wettbewerbsfähigen Song" für den niederländischen Beitrag zum ESC in Basel einreichen.
https://www.avrotros.nl/article/avrotro ... -2025~757/
Niederlande nehmen weiter am ESC teil
Forumsregeln
Forenregeln
Forenregeln
-
- Helpdesk-Mitarbeiter
- Beiträge: 2734
- Registriert: 06.01.2020, 10:59
- Wohnort: Geldern
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
-
- Helpdesk-Mitarbeiter
- Beiträge: 2734
- Registriert: 06.01.2020, 10:59
- Wohnort: Geldern
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Re: Niederlande nehmen weiter am ESC teil
Die für den niederländischen ESC-Beitrag zuständige Rundfunkanstalt AVROTROS hat heute bekanntgegeben, dass man nächstes Jahr nur am ESC teilnehmen möchte, wenn Israel nicht zum ESC zugelassen wird. Bis zu einer Entscheidung der EBU über die Teilnahme Israels würden man aber wie gewohnt mit den Vorbereitungen auf den ESC weitermachen.
"In den vergangenen Monaten hat AVROTROS regelmäßig mit der EBU und anderen europäischen öffentlich-rechtlichen Sendern über die Zukunft und den Charakter des Eurovision Song Contests beraten. Dabei ging es auch um die Frage, ob Israel unter den gegebenen Umständen vertreten sein kann.
Der Eurovision Song Contest wurde 1956 ins Leben gerufen, um die Menschen nach einer Zeit tiefer Spaltung und Krieg zu vereinen. Seit seiner Gründung vor siebzig Jahren spielt die Musik mit ihren Grundwerten Frieden, Gleichheit und Respekt eine zentrale Rolle für seine verbindende Kraft.
AVROTROS kann Israels Beteiligung an der aktuellen Situation angesichts des anhaltenden und schweren menschlichen Leids in Gaza nicht länger rechtfertigen. Darüber hinaus äußert sich der Sender zutiefst besorgt über die gravierende Aushöhlung der Pressefreiheit: die bewusste Ausgrenzung unabhängiger internationaler Berichterstattung und die zahlreichen Opfer unter Journalisten.
Darüber hinaus gibt es nachweislich Einmischungen der israelischen Regierung während des letzten Eurovision Song Contests, wobei die Veranstaltung als politisches Instrument missbraucht wurde. Dies widerspricht dem unpolitischen Charakter des Eurovision Song Contests. Diese Umstände stehen im Widerspruch zu den Werten, die AVROTROS als öffentlich-rechtlicher Sender vertritt.
Daher hat der Sender entschieden, dass die Teilnahme von AVROTROS am Eurovision Song Contest 2026 nicht möglich ist, solange Israel von der EBU zugelassen bleibt. Sollte die EBU Israel nicht zulassen, wird AVROTROS im nächsten Jahr gerne teilnehmen. Bis zu dieser Entscheidung laufen alle Vorbereitungen wie gewohnt weiter."
https://www.avrotros.nl/article/avrotro ... 2026~1176/
"In den vergangenen Monaten hat AVROTROS regelmäßig mit der EBU und anderen europäischen öffentlich-rechtlichen Sendern über die Zukunft und den Charakter des Eurovision Song Contests beraten. Dabei ging es auch um die Frage, ob Israel unter den gegebenen Umständen vertreten sein kann.
Der Eurovision Song Contest wurde 1956 ins Leben gerufen, um die Menschen nach einer Zeit tiefer Spaltung und Krieg zu vereinen. Seit seiner Gründung vor siebzig Jahren spielt die Musik mit ihren Grundwerten Frieden, Gleichheit und Respekt eine zentrale Rolle für seine verbindende Kraft.
AVROTROS kann Israels Beteiligung an der aktuellen Situation angesichts des anhaltenden und schweren menschlichen Leids in Gaza nicht länger rechtfertigen. Darüber hinaus äußert sich der Sender zutiefst besorgt über die gravierende Aushöhlung der Pressefreiheit: die bewusste Ausgrenzung unabhängiger internationaler Berichterstattung und die zahlreichen Opfer unter Journalisten.
Darüber hinaus gibt es nachweislich Einmischungen der israelischen Regierung während des letzten Eurovision Song Contests, wobei die Veranstaltung als politisches Instrument missbraucht wurde. Dies widerspricht dem unpolitischen Charakter des Eurovision Song Contests. Diese Umstände stehen im Widerspruch zu den Werten, die AVROTROS als öffentlich-rechtlicher Sender vertritt.
Daher hat der Sender entschieden, dass die Teilnahme von AVROTROS am Eurovision Song Contest 2026 nicht möglich ist, solange Israel von der EBU zugelassen bleibt. Sollte die EBU Israel nicht zulassen, wird AVROTROS im nächsten Jahr gerne teilnehmen. Bis zu dieser Entscheidung laufen alle Vorbereitungen wie gewohnt weiter."
https://www.avrotros.nl/article/avrotro ... 2026~1176/
-
- Insider
- Beiträge: 5552
- Registriert: 01.05.2006, 16:48
- Wohnort: Bayern
Re: Niederlande nehmen weiter am ESC teil
Spanien ist der gleichen Meinung und da werden sicher weitere Länder folgen.
Glasfaser 600 Magenta TV MegaStream 2.0
Big TV, Paket Türk
600 Mbit/s Down, 300 Mbit/s Up
FRITZ!Box 5690 Pro
2x Magenta TV One V2
Big TV, Paket Türk
600 Mbit/s Down, 300 Mbit/s Up
FRITZ!Box 5690 Pro
2x Magenta TV One V2