Streik beim rbb
Forumsregeln
Forenregeln
Forenregeln
-
- Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
- Beiträge: 25862
- Registriert: 17.04.2006, 20:09
- Wohnort: Dortmund
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Re: Streik beim rbb
Warum auch nicht... Berlin lässt sich auch mit ner schwächeren Frequenz versorgen und in Brandenburg gibts vermutlich kaum Leute für die das Programm interessant ist. Aber umso mehr die z.B. was mit Schlager Radio anfangen könnten. In Bremen ist man auch auf eine schwächere Frequenz gewechselt, dort aber weil Radio Bremen NEXT mit einer stärkeren Frequenz ausstatten wollte. In NRW hat man auch nur die 103,3 aus Velbert-Langenberg und wo die nicht geht ist halt nichts mit Cosmo über UKW. DAB+ reicht auch. Die 103,3 war vorher eine Doppelausstrahlung von WDR 2 weil die Studios Düsseldorf und Essen noch getrennt waren und es kein "WDR 2 Rhein-Ruhr" gab.
Magenta Zuhause L mit FRITZ!Box 7590 AX | FTTH-Ausbau bis ca. 07/23, dann Magenta Zuhause XL | Sat Astra 19,2°Ost | MagentaTV Entertain (RTL+ Premium, Disney+ inkl.) | Netflix Standard | Amazon Prime Video | Zugriff auf Paramount+ | DVB-T2 HD (FTA + freenetTV connect) | DAB+ | joyn Free | Zattoo Free | congstar Allnet Flat S
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 34349
- Registriert: 28.04.2006, 17:59
- Wohnort: Berlin
Re: Streik beim rbb
Der rbb gibt freiwillig seine eigene Frequenz nicht her, das haben sie (bzw. der damalige SFB) mit der 98,2 gemacht und sie haben es bereut, da die 98,2 viel stärker ist, als die "Nachfolge-Frequenz".
Einige Zeit später wurde die 106,8 neu koordiniert (ursprünglich sogar für den Privatfunk). Ich habe noch die Testschleife von 1993 mit den Hinweistönen der DBP als digitalisierte Audio-Datei, welche am selben Tag zusammen mit der 105,5 und der 107,5 getestet wurden und die 106,8 wurde zuerst für (SFB 4) Radio Multikulti genutzt. Erst nachdem Radio Multikulti auf die 96,3 wechseln konnte, stand die 106,8 für die privaten Programme zur Verfügung.
Dort gab es innerhalb weniger Jahre ein "Kommen und Gehen" (Radio Teddy/Motor FM im Timesharing), danach nur Motor FM (heute FLUX FM) welches dann auf der 100,6 wechseln konnte -wegen der Einstellung von Hundert,6- und da Radio Teddy vorher die 90,2 erhalten hat und heutzutage dort zu hören ist und letztendlich das Jazzradio, was seitdem Weggang von Teddy/Motor FM auf der 106,8 zu hören ist!
Einige Zeit später wurde die 106,8 neu koordiniert (ursprünglich sogar für den Privatfunk). Ich habe noch die Testschleife von 1993 mit den Hinweistönen der DBP als digitalisierte Audio-Datei, welche am selben Tag zusammen mit der 105,5 und der 107,5 getestet wurden und die 106,8 wurde zuerst für (SFB 4) Radio Multikulti genutzt. Erst nachdem Radio Multikulti auf die 96,3 wechseln konnte, stand die 106,8 für die privaten Programme zur Verfügung.
Dort gab es innerhalb weniger Jahre ein "Kommen und Gehen" (Radio Teddy/Motor FM im Timesharing), danach nur Motor FM (heute FLUX FM) welches dann auf der 100,6 wechseln konnte -wegen der Einstellung von Hundert,6- und da Radio Teddy vorher die 90,2 erhalten hat und heutzutage dort zu hören ist und letztendlich das Jazzradio, was seitdem Weggang von Teddy/Motor FM auf der 106,8 zu hören ist!
Zuletzt geändert von twen-fm am 23.02.2023, 17:46, insgesamt 1-mal geändert.
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!
-
- Insider
- Beiträge: 14466
- Registriert: 14.08.2012, 19:24
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: Streik beim rbb
Ich denke mal, das Einsparen von Frequenzen ist zu vernachlässigen, wenn nicht auch der Verwaltungsaufwand für den Sender dahinter eingespart wird.
Die Gefahr die ich sehe ist aber, dass man sich mehr auf das Streamen von Inhalten konzentriert und vieles in der Versenkung verschwinden wird, was noch vor kurzer Zeit und eingeschränkt heute noch nachts im TV läuft, wie z.B. Fernsehspiele- und Filme aus den 60er, 70er und 80er Jahren. Für die gibt es oft überhaupt keine Streamingrechte, sondern nur die für lineare Ausstrahlung.
Sich zu sehr dem Zeitgeist anzupassen und den Sehgewohnheiten der jungen Generationen nachzurennen, erfüllt nicht den Sendeauftrag.
Die Gefahr die ich sehe ist aber, dass man sich mehr auf das Streamen von Inhalten konzentriert und vieles in der Versenkung verschwinden wird, was noch vor kurzer Zeit und eingeschränkt heute noch nachts im TV läuft, wie z.B. Fernsehspiele- und Filme aus den 60er, 70er und 80er Jahren. Für die gibt es oft überhaupt keine Streamingrechte, sondern nur die für lineare Ausstrahlung.
Sich zu sehr dem Zeitgeist anzupassen und den Sehgewohnheiten der jungen Generationen nachzurennen, erfüllt nicht den Sendeauftrag.
Kabelnetz: Vodafone Kabel Deutschland Berlin-Charlottenburg (voll ausgebaut)
TV: Sony KD-55A1 OLED
Receiver: VU+ UNO 4K SE mit DVB-C-FBC Tuner (8 Tuner in einem) & 1TB Samsung 850 EVO SSD
Paket: Vodafone Basic TV auf Smartcard G09
Zubehör: Apple TV 4K für Waipu TV und Co.
TV: Sony KD-55A1 OLED
Receiver: VU+ UNO 4K SE mit DVB-C-FBC Tuner (8 Tuner in einem) & 1TB Samsung 850 EVO SSD
Paket: Vodafone Basic TV auf Smartcard G09
Zubehör: Apple TV 4K für Waipu TV und Co.
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 34349
- Registriert: 28.04.2006, 17:59
- Wohnort: Berlin
Re: Streik beim rbb
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber die UKW-Sender sollen nicht sehr alt sein (am besten auf dem YT Kanal vom radioeins Medienmagazin bzw. Jörg Wagner schauen, da ist bestimmt etwas zu finden), daher werden diese wohl noch eine Zeitlang genutzt werden. Was danach kommt, weiss noch keiner...
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!