Für alle Technik-Themen bezogen auf Internet und Telefonie, die weder AVM- noch Arris-/Technicolor-/Compal-/Sagemcom-/Hitron-Produkte betreffen. Speedprobleme werden hier lediglich thematisiert, wenn sie auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind (die nicht zu den o.g. Produkten zählen).
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Flole hat geschrieben: ↑13.02.2023, 21:21
Welche Funktion hat die Firewall denn dann noch wenn man mal eben alle Ports weiterleitet?
deko.
okok. welchen port soll ich in diesem fall, wenn ich vom ende der welt über firefox für android über 5g/6g auf die oberfläche der fritzbox zugreifen möchte mittels dyndns-adresse/nas offen sein?
dmip-vf hat geschrieben: ↑13.02.2023, 21:19
so bin ich nicht mehr von großkonzernen abhängig (facebook, google (gmail)) und habe die volle kontrolle über meine daten.
Naja, der Übergang zwischen "voller Kontrolle" und "vollem Kontrollverlust" ist bei derartigen Experimenten wohl fließend...
dmip-vf hat geschrieben: ↑13.02.2023, 21:24
welchen port soll ich in diesem fall, wenn ich vom ende der welt über firefox für android über 5g/6g auf die oberfläche der fritzbox zugreifen möchte mittels dyndns-adresse/nas offen sein?
Das wären die ports 80 und/oder 443, je nachdem ob du HTTPS nutzt oder eben nicht (Stichwort "voller Kontrollverlust").
dmip-vf hat geschrieben: ↑13.02.2023, 21:19
so bin ich nicht mehr von großkonzernen abhängig (facebook, google (gmail)) und habe die volle kontrolle über meine daten.
Naja, der Übergang zwischen "voller Kontrolle" und "vollem Kontrollverlust" ist bei derartigen Experimenten wohl fließend...
dmip-vf hat geschrieben: ↑13.02.2023, 21:24
welchen port soll ich in diesem fall, wenn ich vom ende der welt über firefox für android über 5g/6g auf die oberfläche der fritzbox zugreifen möchte mittels dyndns-adresse/nas offen sein?
Das wären die ports 80 und/oder 443, je nachdem ob du HTTPS nutzt oder eben nicht (Stichwort "voller Kontrollverlust").
wie macht man das mit https und port, wenn ich an LAN 3 einen rasp pi 5 anschließe? also an LAN 2 der vodafone station ist die fritzbox 7490, daran eine nette festplatte über adapter mit netten filmchen. jetzt ist aber auf der microSD-karte im rasp pi oder auf der externen nvme am rasp pi über usb-c (ist wesentlich schneller) eine nette datei, die ich runterladen will überm mobilen internet. wie macht man das mit der port absprache? ich weiß, dass ich unter fritzbox 7490 => internet => freigaben => fritzbox-dienste alles aktiveren musste für gewisse dienste. für den tcp-port muss es die 443 sein. für die WLAN-überwachungskamera (ist nicht wichtig) die 21, die kann dann gut über ftp ihr filmmaterial auf die festplatte an der fritzbox hochladen.
ich hatte noch nie im leben einen rasp pi in der hand. würde ich gerne als jabber-server nutzen.
Kabelnetz: Vodafone Kabel Deutschland Berlin-Charlottenburg (voll ausgebaut) TV: Sony KD-55A1 OLED Receiver: VU+ UNO 4K SE mit DVB-C-FBC Tuner (8 Tuner in einem) & 1TB Samsung 850 EVO SSD Paket: Vodafone Basic TV auf Smartcard G09 Zubehör: Apple TV 4K für Waipu TV und Co.
dmip-vf hat geschrieben: ↑13.02.2023, 21:38
übrigens: würde ich die 7490 direkt an eine TAE anschließen und über dsl surfen, sind dann nicht auch alle ports offen?
Eingehend ist alles dicht was man nicht explizit aktiviert bzw. was nicht zwingend benötigt wird.
berlin69er hat geschrieben: ↑13.02.2023, 21:39
Warum keinen VPN dafür?
Minimiert auf jeden Fall deutlich das Risiko, wäre also eine sinnvolle Maßnahme. Funktioniert aber natürlich nur dann wenn niemand sonst drauf zugreifen soll, bei einem Mailserver wird das schon wieder schwierig. Wobei man da auch relativ schnell feststellen wird, dass niemand die Mails davon einfach so akzeptieren will....
Flole hat geschrieben: ↑13.02.2023, 21:44
, bei einem Mailserver wird das schon wieder schwierig. Wobei man da auch relativ schnell feststellen wird, dass niemand die Mails davon einfach so akzeptieren will....
vielleicht ändert sich da was in der zukunft. habe da auch erfahrung mit postfix und smtp-relay-servern.