Hallo,
ich bin "Altkunde" von Unitymedia, habe einen Business Tarif mit 1 statischen public IPv4 und eine Leihbox Fritz!Box Cable 6490.
Die Fritz!Box ist Bestandteil des Vertrags und kann somit nicht ersetzt werden.
Mir ist bekannt, wie ich die Fritz!Box konfigurieren muss, damit ich diese statische IP mit einem zusätzlichen Router/Firewall nutzen kann.
Das heißt, 1 Port der Fritz!Box 6490 wird im Bridge-Mode betrieben, und der Client, der an diesem Port angeschlossen ist, ist mit dieser statischen IPv4 erreichbar.
Somit kann ich n Webservices unter derselben public IPv4 anbieten, wenn an diesem Port ein Router + Reverse Proxy angeschlossen sind.
In einem Gespräch mit dem Vodafone Kundendienst wurde mir jetzt eröffnet, dass ich bei Kündigung der statischen public IPv4 die Wahl habe zwischen
- Dual Stack, kein DS-Lite
- dynamischer IP
Hierzu habe ich folgende Frage:
Ist mein Verständnis richtig, dass ich mit Dual Stack in meinem LAN beliebig viele Server / Services mit IPv6 betreiben kann, die bei entsprechender Konfiguration der Fritz!Box auch über das WAN erreichbar sind?
Und somit hätte ich nicht nur 1 statische public IPv4, sondern sehr viele statische public IPv6.
Oder ist mein Verständnis von Dual Stack komplett falsch?
[VF West] FritzBox 6490 mit DualStack
Forumsregeln
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Außerdem gib bitte an, ob es sich bei deiner FRITZ!Box um eine Leihbox von Vodafone („[Leihbox]“) oder eine Kaufbox („[Kaufbox]“) handelt.
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Außerdem gib bitte an, ob es sich bei deiner FRITZ!Box um eine Leihbox von Vodafone („[Leihbox]“) oder eine Kaufbox („[Kaufbox]“) handelt.
-
- Newbie
- Beiträge: 27
- Registriert: 05.08.2020, 10:54
- Bundesland: Baden-Württemberg
-
- Insider
- Beiträge: 7803
- Registriert: 05.10.2018, 17:08
- Wohnort: Balkonien
- Bundesland: Niedersachsen
Re: [VF West] FritzBox 6490 mit DualStack
Was soll das heißen, die Wahl zwischen dynamischer IP & Dual Stack zu haben?
Grundsätzlich bekommst Du bei nicht fester IP bis zu zwei IPv4 Adressen und bis zu zwei /56er IPv6 Netze, einmal an der Homebox und einmal am Bridge-Port.
Grundsätzlich bekommst Du bei nicht fester IP bis zu zwei IPv4 Adressen und bis zu zwei /56er IPv6 Netze, einmal an der Homebox und einmal am Bridge-Port.
Ich streite nicht.
Ich erkläre nur, warum ich Recht habe und Du nicht!

Ich erkläre nur, warum ich Recht habe und Du nicht!

-
- Newbie
- Beiträge: 27
- Registriert: 05.08.2020, 10:54
- Bundesland: Baden-Württemberg
Re: [VF West] FritzBox 6490 mit DualStack
So wurde mir das am Telefon mitgeteilt, wenn ich die statische public IPv4 kündige.Karl. hat geschrieben: 01.05.2022, 01:27 Was soll das heißen, die Wahl zwischen dynamischer IP & Dual Stack zu haben?
Grundsätzlich bekommst Du bei nicht fester IP bis zu zwei IPv4 Adressen und bis zu zwei /56er IPv6 Netze, einmal an der Homebox und einmal am Bridge-Port.
-
- Insider
- Beiträge: 10687
- Registriert: 31.12.2015, 01:11
Re: [VF West] FritzBox 6490 mit DualStack
Fast richtig, es sind nicht beliebig viele sondern nur die Anzahl an Hosts die du in deinem Präfix unterbringen kannst. Das mag für dich wie beliebig viele klingen weil das Limit so unglaublich hoch ist (wir reden über einige Millionen Geräte), aber ganz beliebig ist es dann doch nicht.cmonty14 hat geschrieben: 30.04.2022, 14:58 Ist mein Verständnis richtig, dass ich mit Dual Stack in meinem LAN beliebig viele Server / Services mit IPv6 betreiben kann, die bei entsprechender Konfiguration der Fritz!Box auch über das WAN erreichbar sind?
Und somit hätte ich nicht nur 1 statische public IPv4, sondern sehr viele statische public IPv6.
-
- Newbie
- Beiträge: 27
- Registriert: 05.08.2020, 10:54
- Bundesland: Baden-Württemberg
Re: [VF West] FritzBox 6490 mit DualStack
Dann korrigiere ich meine Annahme zu "ausreichend viele".Flole hat geschrieben: 01.05.2022, 03:14Fast richtig, es sind nicht beliebig viele sondern nur die Anzahl an Hosts die du in deinem Präfix unterbringen kannst. Das mag für dich wie beliebig viele klingen weil das Limit so unglaublich hoch ist (wir reden über einige Millionen Geräte), aber ganz beliebig ist es dann doch nicht.cmonty14 hat geschrieben: 30.04.2022, 14:58 Ist mein Verständnis richtig, dass ich mit Dual Stack in meinem LAN beliebig viele Server / Services mit IPv6 betreiben kann, die bei entsprechender Konfiguration der Fritz!Box auch über das WAN erreichbar sind?
Und somit hätte ich nicht nur 1 statische public IPv4, sondern sehr viele statische public IPv6.
Grundsätzlich ist meine Annahme aber demnach korrekt.
-
- Newbie
- Beiträge: 27
- Registriert: 05.08.2020, 10:54
- Bundesland: Baden-Württemberg
Re: [VF West] FritzBox 6490 mit DualStack
Aktuell nutze ich eine public static IPv4.
Diese ist dem WAN Interface einer Firewall zugewiesen.
Diese Firewall hat div. Forward-Rules, die Ingress Traffic von div. Ports (z.B. 443) auf einen Forward Proxy weiterleitet.
Abschließend werden die Anfragen an entsprechende Services im Homelab weitergeleitet.
Frage:
Was muss berücksichtigt werden wenn ich auf IPv6 umstelle und 2 /56er Netze bekomme?
Diese ist dem WAN Interface einer Firewall zugewiesen.
Diese Firewall hat div. Forward-Rules, die Ingress Traffic von div. Ports (z.B. 443) auf einen Forward Proxy weiterleitet.
Abschließend werden die Anfragen an entsprechende Services im Homelab weitergeleitet.
Frage:
Was muss berücksichtigt werden wenn ich auf IPv6 umstelle und 2 /56er Netze bekomme?