Der HÜP ist nicht komplett zu. Die graue Haube ist nicht vollständig runtergeschoben, die schwarze Kunststoffschraube ist nicht voll reingedreht, da ist ein Spalt. Das Gewinde muss voll unten reingeschraubt sein, die graue Haube sollte dann bündig mit dem Kunststoffunterteil abschließen und die beiden kleinen Löcher am unteren Rand sind dann deckungsgleich hintereinander - da gehört normalerweise der Faden einer Plombe durch.
HUEP geschlossen.jpg
Wenn das nicht der Fall ist, kann es zu Leckagen kommen, über die terrestrische Funkdienste (UKW, DAB+, DVB-T2, ...) "angreifen" können, also eindringen können in den HÜP. Vor allem Störungen im Bereich unter 100 MHz sind fies, weil dann nach unten der Rückwegbereich des Internets kommt. Und da eingefangene Störungen werden durch alle Verstärker in deren Rückwegzweig verstärkt und Richtung "Zentrale" (wie auch immer die aussieht, es könnte irgendwo in einem grauen Kasten am Straßenrand ein Koax-Opto-Umwandler sitzen) geschickt. Letzten Endes laufen diese Störungen in den Rückwegempfang des Internetsystems und machen dort erhöhten Störpegel. Das kann dazu führen, dass alle Haushalte in Deinem Netzcluster gestörtes Internet haben mit lahmem Upload und hohen Latenzen. Und die Suche ist fies - in welchem Keller ist da was undicht, oder ist irgendwo in einer Hausverkabelung was undicht? Vorweg-Störungen sind einfacher zu lokalisieren: in der Regel haben da nur die Wohnungen / Häuser hinter der Störstelle mackiges Signal. Rückwegstörungen können den ganzen Cluster lahmlegen.
In der grauen Haube ist ein Schirmblech drin, das sieht man nicht, das steckt tief drin. Schiebt man die Haube komplett runter, greifen Federbleche dieses Schirmbleches hinter die Federn unten am Rahmen:
HUEP offen.jpg
Leider bekomme ich den Deckel nicht komplett ab (da ist die Kellerdecke zu niedrig oder der HÜP halt zu hoch montiert), sonst hätte ich Dir mal das Ding von der Rückseite gezeigt. Da wäre das Blech. Unten am Rahmen siehst Du die Gegenschirmung.
-> Das DIng gehört zugeschraubt. Man muss die schwarze Schraube reindrehen, die Haube kommt dann alleine runter. Zuschieben ohne die Schraube zu drehen kann man nicht, da blockiert die Schraube.
Andererseits würde ich da auch wiederum nicht dran drehen, ist ja Eigentum der Vodafone.
@Besserwisser: das auf dem Foto ist eine originale rote-Hose-Konkurrenzdose, nie genutzt, vermutlich auch immer noch ohne Signal, nur einmal gerade noch so knapp unterm Hals im Hochwasser gestanden.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.