ich stecke derzeit in der Sanierung Einfamilienhaus (von 1962) und stelle grad fest, dass ich bei der Verkabelung für DVB-C bisher scheinbar etwas naiv gedacht hab und man nicht einfach alle Dosen in Reihe schalten kann. Ich habe mein Glück bereits beim Vodafone Kundenservice versucht, beim technischen Support komme ich aber leider nicht bis zu einem Mitarbeiter durch, da ich noch kein Kunde bin (keine Rufnummer/Kundennummer) und der allgemeine Support konnte mir nicht helfen. Daher hoffe ich, dass ich hier etwas Hilfe finde

Zum Ist-Zustand:
Derzeit befindet sich im Keller am HÜP ein Technisat Hausanschlussverstärker (TechniTop 30N) und ein Fuba F-Abzweiger (GLA421). Wie die genaue Verkabelung im Haus aussah kann ich leider nicht mehr nachvollziehen, da die alten Leitungen mittlerweile schon entfernt wurden.
Zum Plan:
Wir würden im Haus gerne DVB-C und Internet über Vodafone nutzen.
Wenn ich es richtig verstehe wird am HÜP ausgehend eine Multimediadose gesetzt, an der das Modem bzw. der Router angeschlossen wird. Der Router soll im Keller im Netzwerkschrank platziert und angeschlossen werden, sodass Internet im Haus via LAN verteilt werden kann.
Bezüglich der Verteilung des DVB-C-Signals habe ich es mittlerweile so verstanden, dass maximal drei Dosen in Reihe geschaltet werden sollten/dürfen und man, sofern man mehr Dosen benötigt dies über einen Verteilverstärker realisieren sollte.
Dazu hätte ich dann ein paar Fragen:
1) Ist die o.g. Annahme richtig? Also HÜP <-> Verteilverstärker und von da aus mit einem Ausgang auf die Multimedia-Dose (für Internet) und von den anderen Ausgängen aus das DVB-C-Signal ins Haus verteilen?
2) Könnt ihr mir sagen, ob der Verteilverstärker von Vodafone mitinstalliert wird (da ja Installation bis zur ersten Multimedia-Dose beworben wird) oder ob ich den selbst beschaffen/installieren müsste? Falls letzteres, könntet ihr mir da vielleicht einen empfehlen? Oder sagen, worauf ich abgesehen von der Anzahl der Ausgänge achten muss?
3) Wenn man bei der Verteilung des DVB-C-Signals mehrere Dosen (maximal 3 Dosen/Räume) in Reihen schalten möchte, muss man hierbei drauf achten, dass die "Stränge" an den einzelnen Verteilerausgängen identisch aussehen oder wär auch sowas in der Art problemlos möglich?
Ausgang 1: 1 Dose (MMD)
Ausgang 2: 1 Dose (DVB-C)
Ausgang 3: 3 Dosen (DVB-C)
Ausgang 4: 2 Dosen (DVB-C)?
4) Verwendet man an einem Verteilerausgang mit nur einer Dose eine Stichdose (da nur eine Dose an diesem Strang hängt) oder eine Durchgangsdose mit Abschlusswiderstand (da ja keine reine Sternverkabelung an den anderen Ausgängen vorliegt)?
5) Ich vermute, der Verteilverstärker gibt auf allen Ausgängen den gleichen Signalpegel aus, sodass man bei den einzelnen Ausgängen je nach Dosenanzahl Dosen mit entsprechend höheren Dämpfungswerten (wenige Dosen in Reihe) bzw. niedrigeren Dämpfungswerten (mehrere Dosen in Reihe) eingesetzt werden müssen?
Würde als Beispiel so ein Aufbau funktionieren?
Ausgang 1 (MM-Dose) => wird von Vodafone installiert
Ausgang 2 (1 DVB-C Dose) -> Gira EDU (Einzeldose) oder Gira Gedu 15 (mit Abschlusswiderstand)
Ausgang 3 (3 DVB-C Dosen) -> Gira Gedu 15 <-> Gira Gedu 15 <-> Gira Gedu 10 (mit Abschlusswid.)
Ausgang 4 (2 DVB-C Dosen) -> Gira Gedu 15 <-> Gira Gedu 15 (mit Abschlusswiderstand)
Somit würde ich an den einzelnen Dosen auf eine Gesamtdämpfung von ~ 13,5 bis 16 dB (plus Leitungsdämpfung) rauskommen (je nachdem ob das auch für die Einzeldose passt).
6) (eher nice to know) Im Internet liest man immer wieder, dass der HÜP im Keller, der Verteiler unterm Dach installiert wird. Gibt es hierfür einen besonderen/technischen Grund oder ist das eher historisch (z.B. wegen der Dachantenne) so entstanden? In meinem Fall wäre es sehr viel einfacher direkt am HÜP einen Verteiler zu positionieren und von da aus im Haus zu verteilen...
Ich würde mich wahnsinnig freuen, wenn ihr mir hier weiterhelfen und ein paar Fragezeichen über meinem Kopf auflösen könntet

Daher schonmal vielen Dank im Voraus
und viele Grüße!