ich habe nun schon viel gelesen, aber meine Probleme konnte ich noch nicht vollständig beheben.
Situation:
Wir haben ein EFH gekauft. Die Kabeldosen waren beim Einzug nicht eingebaut. Da wir Internet, Telefonie und TV über KD nutzen, hat der Techniker den HÜB und HAV (Keller) erneuert und im Wohnzimmer (EG) die MMD verbaut. Internet, Telefon und TV im Wohnzimmer (das ist der einzige Anschluss im EG) funktionieren einwandfrei. Signalstärke 100 % und Bitfehlerrate 0 (laut meinem Samsung TV.
Vom HAV (axing BVS 13-69) geht der Stich in einen Splitter (Polytron FV2) und von da aus einmal in die Kellerverteilung, die nicht genutzt wird und ins Wohnzimmer. Von da wird durch die MMD, an der das Modem, der Samsung TV und der AVR hängt, auf den Dachboden geleitet. Dort ist ein 2-fach Stichabzweiger (40-860 Mhz) verbaut. Von dort geht ein Stich ins Schlafzimmer und ein Stich in die Galerie.
Problem:
Im OG sind zwei Anschlüsse vorhanden. Ich habe die vorhandenen Dosen an beiden Anschlüssen versucht. Das analoge Signal ist äußerst schlecht und digitale Sender werden gar nicht gefunden. Nach Sendersuchlauf im EG werden die dort gefunden Sender im OG gar nicht empfangen. Auch auf dem Dachboden vor dem Abzweiger liegt sehr schlechtes Signal an.
Ich habe nun folgendes Probiert, was zumindest teilweise erfolgreich war. Ich habe die Dämpfung am HAV bis Anschlag (vier Umdrehungen) im Uhrzeigersinn gedreht (nach meinem Verständnis also auf Minimum). Nun habe ich im OG durchaus akzeptables Signal. Nicht perfekt aber würde mir grundsätzlich reichen. Im EG habe ich nun allerdings Bitfehlerraten zwischen 12 und 900. Pixelfehler o.ä. treten noch nicht auf. Signalstärke 100 %. Die Entzerrung habe ich nicht verändert. Im OG werden soweit ich das beurteilen kann alle Sender außer ARTE HD gefunden und sind akzeptabel zu sehen.
Das Haus ist Baujahr 1992. Ich habe nun vor, folgendes zu versuchen. Auf dem Dachboden tausche ich den Abzweiger gegen einen 2-fach Verteiler mit 5-1000 Mhz. Ebenso tausche ich die alten Dosen im OG gegen neue Enddosen aus. Ich erhoffe mir davon, dass so alle Frequenzen verfügbar sind und oben nicht mehr unnötig gedämpft wird.
Meint ihr, ich kann dann den HAV wieder auf die vom Techniker eingestellten Werte stellen und habe oben besseres Signal? Wozu würdet ihr mir raten? Würde es Sinn machen, auf dem Dachboden noch einen HAV anzuschließen? Wenn ja, welcher wäre für meine Zwecke sinnvoll?
Ich hoffe, für ein grobes Bild reichen meine Informationen. Ich liefere aber gerne nach!
Danke schonmal im Voraus!
EDIT: Diese Hardware habe ich neuverpackt im Büro liegen und würde sie, sofern sinnvoll auf dem Dachboden bzw. im OG verbauen:
Verteiler: axing BVE 2-01P
Dosen: Kathrein ESD 84
An die Hausverkabelung komme ich leider nicht gut ran, da diese nicht in Kabelkanälen oder Rohren liegt. Und da wir gerade alle Wände und Decken komplett neu verputzt und gestrichen haben, stämme ich die nicht auf.
