IPv6 dual stack - status quo?
Forumsregeln
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 128
- Registriert: 22.06.2010, 14:00
IPv6 dual stack - status quo?
Hallo,
ich überlege, meinen bisherigen Tarif (noch mit dem guten alten Cisco-Modem und echtem Dual-Stack) umzustellen, was aller Voraussicht nach ein neues Modem mit sich bringt.
Das möchte ich gerne im Bridge-Modus betreiben.
Weiß jemand den aktuellen status quo, mit welchen Endgeräten ich echtes Dual Stack (d.h. öffentliche IPv4 und ein IPv6-Subnetz) bekomme?
Die Fritzboxen (will ich nicht, da eigener Router betrieben werden soll) können es wohl, und im Business-Tarif mit statischer IP geht es wohl auch.
Wie sieht es in den anderen Tarifen aus? Ich habe verschiedene Berichte gelesen, und es hängt wohl aus der Kombination von Tarif und dem zufällig vergebenen Endgerät ab.
Bin für Einblicke dankbar!
Viele Grüße
floeff
ich überlege, meinen bisherigen Tarif (noch mit dem guten alten Cisco-Modem und echtem Dual-Stack) umzustellen, was aller Voraussicht nach ein neues Modem mit sich bringt.
Das möchte ich gerne im Bridge-Modus betreiben.
Weiß jemand den aktuellen status quo, mit welchen Endgeräten ich echtes Dual Stack (d.h. öffentliche IPv4 und ein IPv6-Subnetz) bekomme?
Die Fritzboxen (will ich nicht, da eigener Router betrieben werden soll) können es wohl, und im Business-Tarif mit statischer IP geht es wohl auch.
Wie sieht es in den anderen Tarifen aus? Ich habe verschiedene Berichte gelesen, und es hängt wohl aus der Kombination von Tarif und dem zufällig vergebenen Endgerät ab.
Bin für Einblicke dankbar!
Viele Grüße
floeff
-
- Insider
- Beiträge: 3407
- Registriert: 21.07.2013, 13:04
- Wohnort: Pappenheim
Re: IPv6 dual stack - status quo?
du brauchst die FB 6490 zur Miete für 5€ pro Monat!
Der Glubb is a Depp!
-
- Insider
- Beiträge: 9344
- Registriert: 05.11.2008, 23:25
Re: IPv6 dual stack - status quo?
Das ist so nicht richtig.Menne hat geschrieben:du brauchst die FB 6490 zur Miete für 5€ pro Monat!
VF kann auch andere Geräte auf Dualstack umschalten.
-
- Insider
- Beiträge: 3407
- Registriert: 21.07.2013, 13:04
- Wohnort: Pappenheim
Re: IPv6 dual stack - status quo?
da würd ich mich nicht drauf verlassen! Denn wie sie es nicht machen werden wieder 30€ für den Gerätetausch fällig!
Der Glubb is a Depp!
-
- Insider
- Beiträge: 9344
- Registriert: 05.11.2008, 23:25
Re: IPv6 dual stack - status quo?
Du hast aber schon gelesen, dass er keine Fritzbox möchte?
-
- Kabelfreak
- Beiträge: 1296
- Registriert: 15.06.2007, 01:10
Re: IPv6 dual stack - status quo?
Wenn mit "Endgerät" ein Kabelrouter gemeint ist:
Meines Wissens nach können alle aktuellen Geräte Dual Stack.
Edit: Und es gibt bei VFKD auch keine Modems mehr, sondern nur noch Router.
Meines Wissens nach können alle aktuellen Geräte Dual Stack.
Edit: Und es gibt bei VFKD auch keine Modems mehr, sondern nur noch Router.
--
Nicht überall, wo kein Smiley ist, ist auch kein Witz drin
Anschluss Juli 2007 - Dez. 2021, zuletzt 1000/50 mit FB 6660.
Jetzt Glasfaser GPON 400/200 und glücklich damit
Nicht überall, wo kein Smiley ist, ist auch kein Witz drin
Anschluss Juli 2007 - Dez. 2021, zuletzt 1000/50 mit FB 6660.
Jetzt Glasfaser GPON 400/200 und glücklich damit
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 128
- Registriert: 22.06.2010, 14:00
Re: IPv6 dual stack - status quo?
Richtig, ich will keine Fritzbox - ich will eines der von KDG zur Verfügung gestellten Modems im Bridge-Modus betreiben (mangels freier anderer Modems am Markt), um dahinter meinen eigenen Router zu betreiben
Ich hätte aber gerne Dual Stack, mit öffentlicher IPv4 und einem IPv6-Subnetz
Die Frage ist, in welchen Tarifen bzw. mit welchem von KDG zur Verfügung gestellten Endgerät (exklusive Fritzbox) das geht
Ich hätte aber gerne Dual Stack, mit öffentlicher IPv4 und einem IPv6-Subnetz
Die Frage ist, in welchen Tarifen bzw. mit welchem von KDG zur Verfügung gestellten Endgerät (exklusive Fritzbox) das geht
-
- Insider
- Beiträge: 2357
- Registriert: 24.08.2010, 21:10
- Wohnort: 67117
Re: IPv6 dual stack - status quo?
Es geht mit allen Tarifen. DS ist eine technische Sache, Tarife eine administrative.
-
- Insider
- Beiträge: 3407
- Registriert: 21.07.2013, 13:04
- Wohnort: Pappenheim
-
- Insider
- Beiträge: 5094
- Registriert: 28.06.2015, 13:26
Re: IPv6 dual stack - status quo?
Wie kommst du darauf?Menne hat geschrieben:Dual Stack und Bridgemode beist sich aber!
M.W. kommen zumindest die (neueren) Compal-Geräte im Bridge-Modus ganz gut mit DS zurecht [sofern das Gerät dahinter halt DS anfragt].
Die "alten" Hitrons sollen hingegen im Bridge-Modus KEIN DS unterstützen, weil (angeblich) die Firmware das nicht können soll...