Hallo,
bin seit paar Tagen endlich auch "verkabelt", erst die Vorfreude und dann der Nachfrust!! Kann es sein das das cbn Ding ein totaler Müll ist? Ich hab ein etwas umfangreicheres Netzwerk zuhause und hoste auch ein paar kleine Dienste im I-Net
für meine Gamer Kameraden u.a. - Ich hab eigentlich den Wechsel von T-Online 16000 DSL auf Kabel gemacht das diese "Dienste" endlich mal richtig genutzt werden können bzw. auch der eine oder andere gemietete Server wegfällt.
Leider ist das Kabel Endgerät entweder dumm wie Brot (als Router), oder es funzt nicht. Portweiterleitungen / Öffnungen gehen damit überhaupt nicht, dann nur dieses verschissene IPv6, wenigstens ist es wenn es mal geht richtig schnell...
Ich hab Tage verschwendet den doofen Bridge mode mit nem IPcop danach auf die Bahn zu bringen, aber neee, Vebindung konnte ich mal aufbauen aber irgendwie verträgt sich da was nicht wirklich. Die guides zur konfig des Bridgemodes sind
sehr übersichtlich bis überflüssig, nur nen 2 deutigen Satz reinschreiben das man irgend ein Gerät auf x.x.44.1 umstellen muss und das wars... Ich war total begeistert erst von dem schnellen und echt freundlichen Service aber jetzt hab ich echt
schon nen Hass auf den Schrott, super Leitung nur geht jetzt nix mehr , weder TS3 noch dyndns noch noch noch... nie von aussen erreichbar oder sonstige Probleme nonstop, da konnte mein Steinzeit D-Link DGL-4100 100 mal mehr leisten und der ist von 2007 oder so. Ich würde mal gerne detailiert wissen was und in welcher Reihenfolge man einstellt das der cbn nur Bridge is und ich meine eigenen Sachen danach nutzen kann. Ich mein ich Arbeite seit 16 Jahren bei Fujitsu im PC Werk in Augbsurg als IT´ler aber das hier is echt das erste mal das ich es nicht zum Laufen gebracht habe... Trotz alles richtig eingestellt war meine ich-...
Info: Ich hab jetzt dieses Gerät geordert fürs 19" Rack, https://www.alternate.de/TP-LINK/TL-ER6 ... =7&lk=8741 wenn der auch nicht mit KD harmoniert dann muss ich mir was überlegen. Also eine beispielhafte
Konfiguration von einem hier der schon länger bei KD ist und auch ne funktionierende Bridge -> Router Kombination am laufen hat währe nett. ALso mitr allen nötigen Adressen und Einstellungen, ich zweifel nur schon an mir selber.
Danke schonmal für die Mühen..
Kabelneuling Compal und der Groll!!!
Forumsregeln
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
-
- Newbie
- Beiträge: 3
- Registriert: 21.02.2016, 22:29
- Wohnort: Kissing
-
- Insider
- Beiträge: 5172
- Registriert: 28.06.2015, 13:26
Re: Kabelneuling Compal und der Groll!!!
Im Kundencenter das Gerät auf Bridge-Modus umstellen, dann kann's bis zu 24 Std. dauern, bis der Bridge-Modus drin ist.
Sobald der Bridge-Modus aktiviert ist, verhält sich das Compal-Teil wie ein reines Modem, d.h. am LAN1 (WICHTIG: NUR LAN1!) kommt ungefiltertes, ungenattetes Internet-Signal raus.
Dahinter dann einfach einen "normalen" Router [der einen Ethernet-WAN-Port hat] und das war's. Der Router erhält dann auf dem WAN-Interface eine "normale" öffentliche IPv4 und mehr nicht.
Wichtig jedoch: Sollte die "nette" Homespot-Option gebucht sein, dauert die Sache mindestens ne Woche, da erst der Homespot deaktiviert sein muss (Kündigungsfrist eben halt diese besagte Woche), bevor der "Router"/das Modem in den Bridge-Modus geschaltet werden kann.
Die IP, welche du gefunden hast, brauchst du (eigentlich) nicht, da die nur zur Abfrage der Modem-Statuswerte ist, wenn das Teil im Bridge-Modus läuft.
Die muss aber NICHT am WAN-Interface konfiguriert sein - und schon gar nicht darf diese IP dem WAN-Interface deines Routers zugeordnet sein!
Sobald der Bridge-Modus aktiviert ist, verhält sich das Compal-Teil wie ein reines Modem, d.h. am LAN1 (WICHTIG: NUR LAN1!) kommt ungefiltertes, ungenattetes Internet-Signal raus.
Dahinter dann einfach einen "normalen" Router [der einen Ethernet-WAN-Port hat] und das war's. Der Router erhält dann auf dem WAN-Interface eine "normale" öffentliche IPv4 und mehr nicht.
Wichtig jedoch: Sollte die "nette" Homespot-Option gebucht sein, dauert die Sache mindestens ne Woche, da erst der Homespot deaktiviert sein muss (Kündigungsfrist eben halt diese besagte Woche), bevor der "Router"/das Modem in den Bridge-Modus geschaltet werden kann.
Die IP, welche du gefunden hast, brauchst du (eigentlich) nicht, da die nur zur Abfrage der Modem-Statuswerte ist, wenn das Teil im Bridge-Modus läuft.
Die muss aber NICHT am WAN-Interface konfiguriert sein - und schon gar nicht darf diese IP dem WAN-Interface deines Routers zugeordnet sein!
-
- Insider
- Beiträge: 14859
- Registriert: 14.08.2012, 19:24
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: Kabelneuling Compal und der Groll!!!
Fujitsu? Aha, genau... Und da lernt man sicher auch diese Ausdrucksweise... 

Kabelnetz: Vodafone Kabel Deutschland Berlin-Charlottenburg (ungenutzt)
TV: Sony KD-55A1 OLED
Receiver: VU+ UNO 4K SE mit DVB-T2 HD Dualtuner & 1TB Samsung 850 EVO SSD
Zubehör: Apple TV 4K für MagentaTV Smart 2.0 und Co.
TV: Sony KD-55A1 OLED
Receiver: VU+ UNO 4K SE mit DVB-T2 HD Dualtuner & 1TB Samsung 850 EVO SSD
Zubehör: Apple TV 4K für MagentaTV Smart 2.0 und Co.