hätte mal eine Frage zur Technik in Nichtausbaugebieten.
Erstmal vorweg: Der Ausbau erfolgte bei mir schon im August 2012.
Allerdings hatte ich bereits 2009 / 10, als das Netz noch komplett unausgebaut war, auf E21 bis E23 (damals DMAX, SWR Fernsehen BW und ORF 2 Tirol) immer mal wieder schwachen Empfang der dort im Ausbaugebiet sendenden Kanäle. Mal war dieser schwache Empfang für etwa zwei Wochen möglich, dann aber wieder für vier Wochen eben nicht.
Um den bestmöglichen Empfang zu haben, musste ich über die Feineinstellung die Frequenzen verändern, so war das Signal jeweils auf den Frequenzen 470,7; 478,7 und 486,7 MHz am besten, also etwas abweichend von den normalen Frequenzen.
Das Bild war schwarz-weiß, auf E21 war noch am ehesten mal Farbe zu sehen. Dazu war es leicht bis mittel verrauscht, auf E23 natürlich am meisten, da wechselte es auch gern mal zwischen blauem Bildschirm und dem schwachen Signal. Der Ton war auf allen drei Kanälen mono, aber rauschfrei. Einzig auf E23 gab's oft ein leichtes Knacken.
Ich wohne ca. 1 km von der bBK meines Wohnortes entfernt, wenn die Sender aus irgendeinem Grund bei uns eingespeist gewesen wären, hätte ich sie, allen voran E21, eigentlich super empfangen müssen (S41 damals noch in 64QAM kam digital auch normal mit 56 dB rein). Mein HAV ging übrigens damals schon bis 606 MHz.

Haben da vielleicht irgendwelche Filter in der bBK nicht richtig funktioniert?
Kann dieses Phänomen hier jemand erklären?