
Ich wohne in einem größeren Mietshaus, in dem der Vermieter uns das Kabelfernsehen über die Nebenkosten abrechnet. ich denke, so was heißt "Versorgungsvereinbarung".
Ich habe dann für mich privat im August 2010 "Digitalen Empfang" für 2,90€ gebucht.
Im Oktober 2011 habe ich dann zusätzlich "Privat HD" für 3€ im Monat gebucht. Auf meinen Rechnungen von 5,90€ stand zu diesem Zeitpunkt immer "Kabel Digital" für 2,90€ und "Privat HD" für 3€ im Monat.
Im Juni 2012 habe ich dann plötzlich eine Auftragsbestätigung bekommen, dass ich jetzt "Kabel Digital" für 0€ im Monat bekomme, weil der Hauseigentümer eine Vereinbarung mit Kabel Deutschland geschlossen hat, dass ich das als Mieter kostenlos bekomme, solange ich in dieser Wohnung wohne. Ich habe auf meinen Rechnungen über 3€ bis zum heutigen Tag also immer "Kabel Digital" für 0€ und "Privat HD" für 3€ stehen.
Jetzt habe ich aber in der Preisübersicht im Helpdesk (http://helpdesk.kdgforum.de/wiki/Preisübersicht) gesehen, dass unter den "Altkundenverträge, ENV mit VVO und Mehrnutzerverträge (MNV)" das Produkt "Digitaler Kabelanschluss" für meinen Vermieter bereits das Produkt "Kabel Digital HD" mit einschließt.
Also komme ich zu der Frage, warum muss ich denn weiterhin die 3€ für "Privat HD", was ja scheinbar inzwischen auch ein Produkt ist, das es gar nicht mehr gibt, zahlen?
Seht ihr das nicht auch so, dass ich die Privaten in HD inzwischen freigeschaltet bekommen sollte, auch wenn ich selber nichts mehr zahle, abgesehen von meinem Anteil in den Nebenkosten an den Vermieter natürlich?