Hausnetz auf 862 MHz aufrüsten?
Forumsregeln
Forenregeln
Informationen u.a. zu findest du auch im Helpdesk. Für Informationen zum Ausbaustatus der verschiedenen von Vodafone versorgten Orte siehe folgende Threads:
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Forenregeln
Informationen u.a. zu findest du auch im Helpdesk. Für Informationen zum Ausbaustatus der verschiedenen von Vodafone versorgten Orte siehe folgende Threads:
- Region 1: Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
- Region 2: Bremen und Niedersachsen
- Region 3: Berlin und Brandenburg
- Region 4: Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
- Region 5: Nordrhein-Westfalen
- Region 6: Hessen
- Region 7: Rheinland-Pfalz und Saarland
- Region 8: Baden-Württemberg
- Region 9: Bayern
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
-
- Newbie
- Beiträge: 50
- Registriert: 08.12.2007, 21:28
Hausnetz auf 862 MHz aufrüsten?
Was bedeutet eigentlich " Voraussetzung für den Empfang dieses digitalen TV-Senders ist der Anschluss an das von Kabel Deutschland modernisierte Breitbandkabelnetz und ein auf 862 MHz aufgerüstetes Hausnetz."?
Im Ausbaugebiet bin ich. Aber was muss noch an meinem Hausnetz geändert werden? Es handelt sich um ein Mehrfamilienhaus mit 15 Parteien, die alle an einem Kabel (das von Wohnung zu Wohnung geht) hängen.
Im Ausbaugebiet bin ich. Aber was muss noch an meinem Hausnetz geändert werden? Es handelt sich um ein Mehrfamilienhaus mit 15 Parteien, die alle an einem Kabel (das von Wohnung zu Wohnung geht) hängen.
-
- Kabelfreak
- Beiträge: 1294
- Registriert: 20.05.2006, 02:40
- Wohnort: Ludwigshafen
Re: Hausnetz auf 862 MHz aufrüsten?
Kommst du aus Berlin?
Kabel Digital Home (Pace/Humax)
Kabel Highspeed 32000/2000 (12.02.08) + Kabel Phone Flat
Scientific Atlanata WebSTAR EPX2203 + D-Link DI-524
Sky
DVB-C (Humax PR-1000HD + Pace)
DVB-S (SkyStar 2 + Humax PR-Fox)
Bose 5.1-System
Kabel Highspeed 32000/2000 (12.02.08) + Kabel Phone Flat
Scientific Atlanata WebSTAR EPX2203 + D-Link DI-524
Sky
DVB-C (Humax PR-1000HD + Pace)
DVB-S (SkyStar 2 + Humax PR-Fox)
Bose 5.1-System
-
- Newbie
- Beiträge: 50
- Registriert: 08.12.2007, 21:28
Re: Hausnetz auf 862 MHz aufrüsten?
Nein, Nürnberg...
-
- Co-Admin
- Beiträge: 11251
- Registriert: 07.05.2006, 10:06
- Wohnort: Berlin
- Bundesland: Berlin
Re: Hausnetz auf 862 MHz aufrüsten?
Mit "ein auf 862 MHz aufgerüstetes Hausnetz" ist gemeint, dass der Hausanschlussverstärker Frequenzen bis 862 MHz verstärkt und auch die verlegten Kabel die Frequenzen weiterleiten.
Früher hatte man Verstärker genommen, die meist nur bis 450 MHz gingen. Daher der Hinweis.
Früher hatte man Verstärker genommen, die meist nur bis 450 MHz gingen. Daher der Hinweis.
-
- Newbie
- Beiträge: 50
- Registriert: 08.12.2007, 21:28
Re: Hausnetz auf 862 MHz aufrüsten?
OK danke!
Das Haus wurde Ende der 70er gebaut. Sind die damals verlegten Koaxialkabel 862 MHz-geeignet?
Das Haus wurde Ende der 70er gebaut. Sind die damals verlegten Koaxialkabel 862 MHz-geeignet?
-
- Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
- Beiträge: 27099
- Registriert: 17.04.2006, 20:09
- Wohnort: Dortmund
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Re: Hausnetz auf 862 MHz aufrüsten?
Also so uralte Kabel, das wird sehr schwierig, denn die sind meist nicht so gut gedämpft... aber nichts muss... mein Nachbar hat auch etwa so alte Kabel und seit die ne neue Dose und nen Verstärker haben gehts dort.
Und wir haben nur einen 450 MHz-Verstärker und haben trotzdem noch bis 610 MHz mindestens 50% Signal.
Und wir haben nur einen 450 MHz-Verstärker und haben trotzdem noch bis 610 MHz mindestens 50% Signal.
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 35925
- Registriert: 28.04.2006, 17:59
- Wohnort: Berlin
Re: Hausnetz auf 862 MHz aufrüsten?
@schwampel05: In meiner Signatur kann man alles lesen, wie es konkret bei mir im Moment aussieht...Trotzdem erläutere ich dir einiges zu deiner Frage: Bei uns sieht es so aus: Der HAV (Hausanschlussverstärker) ist auch eine 450 MHZ "Uraltkiste" von 1992, aber immerhin verstärkt dieser bis 626 MHz (RTL, RTL II; Das Vierte usw. digital!) einwandfrei. Bei 642 MHz (wo gut ein dutzend ausländische Sender senden!) ist je nach Wetterlage auch noch ein Signal auszumachen (aber es hängt vom eingesetzten Receiver ab!), und es ist am Rande des erträglichen! Wie ich deiner Erklärung entnehmen kann, hast du auch eine sogennante Baumstruktur, da ihr 15 Haushalte seit, die alle an einen Kabel angeschlossen seid... 

Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!
-
- Newbie
- Beiträge: 50
- Registriert: 08.12.2007, 21:28
Re: Hausnetz auf 862 MHz aufrüsten?
Ach manche privaten liegen digital schon über 450 MHz?
Hab mir nämlich vorgestern eine Smartcard für digitalen Empfang bestellt, aber wenn nun unser Hausanschlussverstärker evtl. alles über 450 MHz nicht durchlässt, bringt es ja gar nix
Hab mir nämlich vorgestern eine Smartcard für digitalen Empfang bestellt, aber wenn nun unser Hausanschlussverstärker evtl. alles über 450 MHz nicht durchlässt, bringt es ja gar nix

-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 35925
- Registriert: 28.04.2006, 17:59
- Wohnort: Berlin
Re: Hausnetz auf 862 MHz aufrüsten?
Nein, das ist nur im Berliner Ausbaugebiet 862 MHz der Fall, also wo ich wohne ist diese Situation, wo die Sender die überall im KDG Gebiet auf der 450 MHz liegen, in Berlin-Mitte stattdessen auf der 626 MHz sind. Das ist eine untragbare Situation, die nur Nachteile bringt, wenn man die digitale A.schkarte bezüglich eines veralteten Hausverstärkers gezogen hat!
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!
-
- Newbie
- Beiträge: 50
- Registriert: 08.12.2007, 21:28
Re: Hausnetz auf 862 MHz aufrüsten?
Hab mir grad mal die Frequenzliste auf den Helpdesk-Seiten angeschaut...
Also PRO7 liegt auf 458 MHZ, MTV sogar auf 466 MHz. Und das lässt mein alter 450 MHz-Hausverstärker noch durch?
Also PRO7 liegt auf 458 MHZ, MTV sogar auf 466 MHz. Und das lässt mein alter 450 MHz-Hausverstärker noch durch?