Wer fühlt sich hier stark??? Komplexe Konfig.

In diesem Forum dreht sich alles um die im Kabelnetz von Vodafone oder im Rahmen der O2-Tarife über Kabel verwendeten AVM-Produkte, insbesondere der WLAN-Router mit integriertem Kabelmodem, der als FRITZ!Box vertrieben wird. Speedprobleme bitten wir im entsprechenden Forum zu behandeln, wenn ihr Ursprung nicht auf AVM-Produkte zurückzuführen ist!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Außerdem gib bitte an, ob es sich bei deiner FRITZ!Box um eine Leihbox von Vodafone („[Leihbox]“) oder eine Kaufbox („[Kaufbox]“) handelt.
mbloh
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: 03.07.2013, 13:55

Wer fühlt sich hier stark??? Komplexe Konfig.

Beitrag von mbloh »

Hallo,
habe jetzt ne knappe Woche damit verbracht in diesem Forum, bei AVM und bei vu+-support eine zufriedenstellende Lösung bzw. Hilfe zu bekommen.
Da ich zu meinem speziellen Problem hier nichts gefunden habe formuliere ich nun meine Frage. Falls es aber genau hierzu irgendwo den Mega-Thread gibt, der alle Fragen beantwortet wäre ich für einen entsprechenden Hinweis dankbar.

Ich bin seit drei Wochen Telefon und Internet Kunde bei KD. (Telefon aber erst ab Februar 2014, Internet sofort)

Ich möchte:
meinen vu+ ultimo Linux-Sat-Reciever über
meine Fritzbox 7390 (aktuellste Firmware), an ein
Hitron Kabelmodem (WLAN-Option nicht gebucht) anschließen und so konfigurieren, dass ich über das Internet von außerhalb z.B. den Timer programmieren kann.

Ich hatte die Fritte bereits so konfiguriert, dass dies funktionierte. Konfig über no-ip.org mit Dyndns usw.

Außerdem möchte ich meine bisherige Hardware in Form von einem FritzFon, Faxgerät und zwei zusätzlichen DECT-Siemens Telefonen weiterhin über die Fritzbox betreiben, so dass ich zwei Gespräche über zwei getrennte Nummern gleichzeitig führen kann. Also alles so wie bisher.
Nun musste ich ja das neue Hitron Kablemodem davor schalten. Seitdem funktioniert zwar das Internet, aber nicht die Weiterleitung an meine ultimo. Und das mit dem Telefon läuft auch noch nicht richtig.

Was habe ich bisher gemacht?
Den Hitron in den Bridgemode geschaltet. OK.
LAN1 der Fritte mit LAN1 des Hitron verbunden. OK.
Fritte im Menü auf den Betrieb an einem Kabelmodem konfiguriert. OK.(mittlere Auswahl-Option)
Geschwindigkeiten auf Upload 6000 und Download 100000 manuell gestellt. OK.
Meinen iMAC am LAN2 der Fritte. OK.
Meinen netgear dlink-Adapter an den LAN3. OK.
Drucker an LAN4. OK.

Was funktioniert bisher?
WLAN über Fritte. (iPAD mit max. ca. 35MBit) OK.
LAN mit iMAC. (max. ca 94 Mbit, manchmal auch nur 30-40 Mbit) OK.
WLAN am iMAC mit max. 65 Mbit. Auch OK.
Ultimo über dLAN Adapter ins Internet für Mediatheken Streaming. Klappt sehr gut.

Was geht noch nicht?
Zugriff auf die vu+ Ultimo über das Internet über die bisherige Browsereingabe xxxxxx.no-ip.org.

Telefonanschlüsse noch nicht konfiguriert, da ich nicht weiß welche Kabel ich benutzen soll und welche Anschlüsse am Hitron hierfür zur Fritte geführt werden müssen
(Habe mir bereits einen RJ11 auf RJ45 Adapter zugelegt, um evtl. den TEL1 Anschluss des Hitron (RJ11) mit dem AVM-Patschkabel (RJ45 für Telefon und RJ45 für DSL/Internet) zu verbinden. Von der Logik her würde ich das zweite RJ45 Patchende mit dem LAN1 Port des Hitron verbinden und den einfachen RJ45 Stecker des AVM-Patchkabels verbinden mit:

Ja, was jetzt, dem DSL-Anschluss der fritte oder dem LAN1 der Fritte????
Da ich hier noch sehr unsicher bin, telefoniere ich bisher weiter über meinen alten Anbieter und betreibe eben nur bereits das Internet über die bereits vollzogene Konfig. Bleibt der zweite Tel-Anschluss des Hitron frei???, wie kann ich mehrere Nummern mit meiner Hardware nutzen????

Was allerdings funktioniert:Wenn ich im Browser die öffentliche IP des Kabelmodems eintippe bekomme ich sofort ohne weitere Abfrage Zugriff auf das Webinterface der vu+Ultimo. Dies erscheint mir aber jetzt doch zu einfach, da ich nicht beurteilen kann, ob und wenn ja, welche Firewall den unerlaubten Zugriff von außen blocken soll. Ich habe sogar im Menü der Fritte unter Internet – Freigaben die Portfreigabe, die ich ja mal bereits eingerichtet hatte deaktiviert, also Häckchen entfernt, und trotzdem kann ich über besagten Weg die Ultimo ansteuern. Als erste Maßnahme habe ich in der Ultimo ein webinterface Passwort eingerichtet, so dass hier eine kleine Sperre aktiv wäre. Das scheint mir aber zu wenig zu sein in Bezug auf mein gesamtes Netzwerk, bestehend aus iMAC, ipad, WLAN usw. eher fragwürdig. Ich habe das Gefühl, dass der ganze DYN-DNS Kram gar nicht mehr erforderlich ist, oder doch???

Kann mir also jemand durch diese komplette Installation helfen und mir die Vor- und Nachteile erläutern. Wenn es geht so verständlich, dass ein Anfänger (der ich ja eigentlich nicht mehr bin, sonst hätte ich die Konfig bis hierhin ja nicht hinbekommen) verstehen kann. Ich denke schon, dass ich noch viel dazulernen muss, um diese ganze Problematik besser durchschauen zu können. Ich musste z.B. zunächst erst mal nachschlagen wofür DMZ steht, also bitte nur wenig Abkürzungen oder wenn dann mit kurzer Erklärung.

Danke für Eure Hilfe und Geduld.

mbloh
Benutzeravatar
koaschten
Insider
Beiträge: 3982
Registriert: 04.06.2010, 14:21
Wohnort: Itzehoe

Re: Wer fühlt sich hier stark??? Komplexe Konfig.

Beitrag von koaschten »

Telefon: Y-Kabel der Fritte nehmen, das Tel-Stück des Y-Ende mit Adapter in Phone 1 des Hitron, das einzelne Ende in DSL/Internet der Fritte. Analogen Amtsanschluss in der Fritte konfigurieren.
Mehrere Nummern/Leitungen geht nicht, da nicht im Leistungsumfang des Hitron. Dafür müsstest du eine 6360 mieten. Und bevor du fragst, nein du kannst keine bei Ebay ersteigerte benutzen.

no-ip.org: Wie soll denn das auch funktionieren du musst schon no-ip.org deine aktuelle IP über einen Update Client oder was auch immer mitteilen, da es ja über die IP funktioniert ist beim DDNS Dienstleister oder der Konfiguration der Update Automatik der Fehler zu suchen.

DMZ -> leitet alle anfragen aus dem Internet auf eine IP weiter. (ist zwar eigentlich per definition falsch, aber so nennt halt AVM und viele andere Anbieter die "exposed host" funktionalität")
Benutzeravatar
RcRaCk2k
Ehrenmitglied
Beiträge: 2402
Registriert: 20.09.2007, 10:23
Wohnort: Freilassing

Re: Wer fühlt sich hier stark??? Komplexe Konfig.

Beitrag von RcRaCk2k »

Geh auf www.wieistmeineip.de merke dir deine IP-Adresse.

Öffne auf deinem iMAC das Programm "Terminal" und gib ein: ping xxxxxx.no-ip.org nun sollte dort stehen Antwort von xxx.xxx.xxx.xxx dies sollte die IP-Adresse sein, die du von www.wieistmeineip.de auch erhalten hast. Ist dem nicht der Fall, hast du deinen NO-IP nicht / oder falsch eingerichtet.
Anschlüsse: 3x Internet&Phone 100 MBits, 2x Internet&Phone 26MBit, 1x Internet&Phone 32 MBits Telefon-Anschluss: sipgate.de, dus.net, easybell.de, personal-voip.de
Router: Linux x64 Router, Interne Verkablung: Patchpannel, CAT 7, Netzwerkdosen, CAT 5e, wirelessLAN

Links:
- Kabel-Deutschland und die Geschwindigkeit des Internet-Zugangs
mbloh
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: 03.07.2013, 13:55

Re: Wer fühlt sich hier stark??? Komplexe Konfig.

Beitrag von mbloh »

wenn ich ping xxxxxx.no-ip.org eingebe bekomme ich in einer Klammer hinter.org eine andere ip angezeigt und es läuft ein Request timeout for icmp_seq endlos durch.

Wie müsste ich denn nun no-ip einrichten, damit das korrekt ist?
Benutzeravatar
Thyrael
Ehrenmitglied
Beiträge: 9750
Registriert: 03.02.2009, 12:46

Re: Wer fühlt sich hier stark??? Komplexe Konfig.

Beitrag von Thyrael »

Die richtigen Zugangsdaten und den richtigen Hostnamen eintragen. Danach kannst du auch in deinem Account unter noip.com überprüfen ob die richtige IP Adresse aktualisiert worden ist, die sollte mit der Statusanzeige der 7390 übereinstimmen.
mbloh
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: 03.07.2013, 13:55

Re: Wer fühlt sich hier stark??? Komplexe Konfig.

Beitrag von mbloh »

OK, wenn ich knapp 6000 Beiträge hier gepostet hätte würde ich wahrscheinlich auch derart verkürzt antworten. Geht es vielleicht etwas genauer mit Angaben wo ich dies in der Fritte machen muss und welche Zugangsdaten gemeint sind. Eigentlich hatte ich doch hier gar nichts verstellt. Es ist eben nur das Hitron dazugekommen.
Danke
Benutzeravatar
Thyrael
Ehrenmitglied
Beiträge: 9750
Registriert: 03.02.2009, 12:46

Re: Wer fühlt sich hier stark??? Komplexe Konfig.

Beitrag von Thyrael »

Dann schau dochmal in deinem Account auf der Webseite bei noip.com nach welche IP Adresse dort angezeigt wird, in der Statusanzeige der Fritzbox sollte optimalerweise die gleiche stehen, ist dass der Fall, ist die Konfiguration korrekt. Die Konfiguration für DynDNS auf einer 7390 steht hier: http://anfx.de/fritzbox-7390-dyndns-einrichten/

Direkt in der Übersicht der 7390 sollte doch auch die WAN-IP der Fritzbox stehen, sieht so ähnlich aus wie auf diesem Screenshot, IPv6 ist erstmal nicht interessant: http://www.thinkbroadband.com/images/re ... erview.jpg
Wenn das Hitron wirklich als Bridge arbeitet, sollte dort eine öffentliche IP Adresse auftauchen, also irgendwas was nicht mit 192.168. anfängt.
steve0564
Kabelexperte
Beiträge: 984
Registriert: 11.05.2010, 13:00

Re: Wer fühlt sich hier stark??? Komplexe Konfig.

Beitrag von steve0564 »

koaschten hat geschrieben: Mehrere Nummern/Leitungen geht nicht, da nicht im Leistungsumfang des Hitron. Dafür müsstest du eine 6360 mieten. Und bevor du fragst, nein du kannst keine bei Ebay ersteigerte benutzen.
Dieser Punkt sollte man nicht übersehen. Wenn der TE Wert auf 2 Leitungen etc. legt, braucht man die restliche Konfiguration der 7390 (Zugriff auf Satreceiver) gar nicht weiter verfolgen. Die Frage kann man dann nochmals stellen, wenn eine 6360 geliefert wurde.
Oder aber die Telefonnummern werden alle zu einem anderen SIP-Provider portiert. Dann brauchts keine 6360.
Anbindung: KD 32/2
Router: AVM Fritz!Box Fon WLAN 7270v2, FW 54.05.22
VoIP: sipgate, easybell, KD, intervoip
Telefone: AVM MT-F, mehrere Siemens-Dects
mbloh
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: 03.07.2013, 13:55

Re: Wer fühlt sich hier stark??? Komplexe Konfig.

Beitrag von mbloh »

So, nun ist bei mir seit dem 20.02.2014 der bisherige Telefonanbieter abgeschaltet und ich dachte mit den hier geposteten Hilfen zur Konfiguration auch über KD telefonieren zu können. Ich habe bisher keine Lösung gefunden dass dies tatsächlich klappt. Was habe ich gemacht bzw. falsch gemacht?

Habe eine Hitron CVE 30360. Habe eine Fritte 7390

Bridge Mode über Kundenportal KD aktiviert.

Hitron ist mit der Kabeldose verbunden und via LAN1 an den LAN1 der Fritte. Internet spielt wunderbar. Teilweise mit 100Mbit/s.

In der Fritte habe ich bisher (über den alten Telefonanbieter) drei DECT-Telefone angemeldet und konnte die Fritte als Basisstation nutzen. Zusätzlich hängt ein analoges Faxgerät am FON2 Anschluss der Fritte. Diese Konfig habe ich auch nicht verändert, da sie ja so mit dem alten Anbieter erst mal funktionierte.

Habe nun das mit der Fritte mitgelieferte Y-Kabel mit dem Langen Ende an den DSL-Anschluss der Fritte gesteckt und das schwarze Telefon-Kabel des Y-Kabels über einen RJ45 auf RJ11 Adapter an den Line 1 Anschluss der Hitron gesteckt. Das DSL-Ende de Y-Splits bleibt also frei und ungenutzt.

So weit die Hardwarekonfiguration, so wie sie nach meinem Verständnis hier auch empfohlen wurde.

Was muss jetzt noch in der Fritzbox-Software umkonfiguriert werden, oder bleibt hier alles beim alten?

Nach meinen bisherigen Recherchen und Auskünften, die ich von KD bekommen habe, scheint aber noch eine wichtige Voraussetzung notwendig zu sein.

Nämlich, dass KD die MAC-Adressen der Fritzbox - hier sind die beiden MAC-Adressen bei 2,4 GHZ und 5GHZ gemeint - zentral im System zum jeweiligen Kundenaccount eintragen und aktivieren muss. Dies ist dann auch gleichzeitig der Grund, warum eine im Netz gekaufte Kabel-Fritzbox 6360 nicht funktionieren wird, weil eben auch diese mit ihren jeweiligen MAC-Adressen angemeldet werden muss und zudem nachgewiesen werden muss, dass man diese rechtmäßig, z.B. über Ebay erworben hat. Im Zweifel lässt man sich sogar Kaufbelege als Nachweis schicken.

Wer kann mir zu der korrekten Anlagenkonfig sowohl hardware- als auch softwaretechnisch genaue Anleitung geben?

Danke
mbloh
Benutzeravatar
Thyrael
Ehrenmitglied
Beiträge: 9750
Registriert: 03.02.2009, 12:46

Re: Wer fühlt sich hier stark??? Komplexe Konfig.

Beitrag von Thyrael »

Du musst deine Fritzbox jetzt nur noch so einrichten als würde sie an einem analogen Anschluss betrieben werden.