ich hoffe hier kann mir jemand helfen, ich weiß nicht wie ich da weiter reagieren soll.
Hier der bisherige Verlauf:
____________________________________
23.01.2013
Sehr geehrtes Kabel-Deutschland Team,
ich bin mit der aktuellen Abbuchung der oben genannten Rechnungsnummer (RNR) nicht einverstanden.
Zur Erklärung:
Anfang Dezember 2012 bemerkte ich, dass mein Sagemcom Festplatten-Receiver plötzlich sporadische Bildaussetzer bekam.
Da an den Leitungen bzw. an der gesamten Verkabelung in unserer Wohnung und im ganzen Haus nichts verändert wurde, ging ich zunächst von einer Störung im Kabel-Netz aus.
Als die Bildaussetzer auch nach einigen Tagen nicht verschwanden, im Gegenteil, sie wurden sogar stärker, habe ich mich an den Technischen Service von Kabel Deutschland gewendet.
Der Mitarbeiter am Telefon stellte mir diverse Routinefragen die ich Ihm alle beantwortete. Schließlich erklärte er mir, dass er den Fehler von seinem Standort aus nicht beheben könne und er einen Techniker vorbei schicken müsse. Da der Mitarbeiter nichts von eventuell auftretenden Kosten erwähnte, habe ich einen Termin mit einem Techniker vor Ort ausgemacht.
Als der Techniker ein paar Tage später bei mir eintraf, überprüfte er zunächst den Hausverteiler, danach den Wohnungsverteiler, die Dosen in meiner Wohnung und schließlich den Receiver.
Er schraubte dann einen HPF (Hochpassfilter) auf die eine Seite des Wohnungsverteilers, ging dann wieder zum Hausverteiler und "justierte" dort ein wenig die Einstellungen.
Er führte das Problem auf die Dämpfung und die Schräglage des ankommenden Signals zurück, was in meinen Augen - ich bin technisch durchaus versiert - totaler Quatsch war.
Als er mit dem ganzen "Kram" durch war meinte er dann dass er mir dafür 100€ Servicepauschale berechnen müsse. Davon war allerdings nie die Rede und ob der Fehler behoben worden war wusste ich zu dem Zeitpunkt auch nicht.. Ich verweigerte somit die Unterschrift und bat den Techniker zu gehen.
Am selben Abend trat der Fehler völlig unverändert auf, die Arbeit des Technikers war also völlig (!) sinnlos.
Der Fehler ist bis heute akut und nicht behoben worden, zudem habe ich im Internet recherchiert und etliche "Leidensgenossen" gefunden.
Hier ein, Ihnen hoffentlich bekannter, Artikel zu diesem Thema: http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 84272.html
Ich sehe es definitiv nicht ein diesen Betrag zu bezahlen und fordere Sie hiermit zur Erstattung auf. Davon dass ich seit 2 Monaten nicht richtig fernsehen kann, sprich 20€ im Monat für „StotterTV“ bezahle und mir für den Pseudo-Technikereinsatz extra einen Tag frei nehmen musste, ganz zu schweigen…
Mit freundlichen Grüßen
B.
____________________________________
Sehr geehrter Herr B.,
gern haben wir Ihr Anliegen noch einmal für Sie geprüft und möchten Ihnen den Sachverhalt der Berechnung gern näher erläutern.. Der Zuständigkeitsbereich von Kabel Deutschland endet mit der Signallieferung am Hausübergabepunkt. Dieser Übergabepunkt befindet sich in den meisten Objekten im Keller oder Versorgungsraum des Hauses. Die interne Hausverkabelung sowie die Instandhaltung und Installation liegen daher im Verantwortungsbereich des Kunden oder des Vermieters.
Liegt die Störung nicht im Verantwortungsbereich von Kabel Deutschland, ist die Prüfung durch unseren Techniker für Sie kostenpflichtig. Unser technischer Service informiert die Kunden über die möglichen Kosten. Wir vereinbaren nur dann einen Technikertermin mit Ihnen, wenn Sie sich mit der Berechnung einverstanden erklären.
Laut den uns vorliegenden Informationen und der Rückmeldung des Technikers, lag die Störung nicht im Zuständigkeitsbereich von Kabel Deutschland. Dementsprechend haben wir Ihnen den Einsatz des Technikers mit 99,50 Euro berechnet.
Wie wir dem Schriftverkehr entnehmen können, teilen Sie uns mit, dass man Sie nicht auf die gegebenenfalls anfallenden Kosten hingewiesen hat. Wir erlauben uns daher, Sie auf die Preisliste für zusätzliche Leistungen hinzuweisen, die Sie mit Erhalt der Auftragsbestätigung bekommen haben. Die Servicepauschale für Fehleranalyse wird hier mit 99,50 Euro ausgewiesen.
Es ist uns dennoch wichtig, eine gemeinsame Lösung zu finden. Deshalb werden wir dem Kundenkonto des Kabelanschlusses 50,- Euro wieder gutschreiben. Wir übernehmen somit 50% der Servicepauschale. Die Gutschrift erfolgt auf Ihrem Kundenkonto und wird mit den laufenden Entgelten verrechnet.
Wir können weiteren Gutschriften entsprechen, denn Sie haben uns die Störung am 05.12.2012 gemeldet. Am 07.12.2012 hat der Techniker laut seiner Rückmeldung die Störung behoben. Erst jetzt melden Sie sich, und teilen uns mit, dass die Bildaussetzer weiterhin bestehen.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit unseren Auskünften weiterhelfen konnten und die Gutschrift Ihre Zustimmung findet.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Kabel Deutschland Beschwerdemanagement
____________________________________
Sehr geehrtes Kabel Deutschland Team,
Ich bin wirklich sehr enttäuscht von Ihrer Antwort, zudem wurde mir von diversen Service-Hotline Mitarbeitern zugesichert das mir die vollen 99,50 € erstattet werden.
"Unser technischer Service informiert die Kunden über die möglichen Kosten." - Das hat Ihr Technischer Service in meinem Fall wohl vergessen.
"Wir vereinbaren nur dann einen Technikertermin mit Ihnen, wenn Sie sich mit der Berechnung einverstanden erklären." - Da ich während des Gespräches nichts von eventuellen Kosten erwähnt wurde, konnte ich von den Kosten nichts wissen. (Der Aufzeichnung des Gespräches habe ich am Anfang des Telefonates zugestimmt)
"Laut den uns vorliegenden Informationen und der Rückmeldung des Technikers, lag die Störung nicht im Zuständigkeitsbereich von Kabel Deutschland." - Liegt ein Fehler im Gerät vor, welches zwangsläufig in meiner Wohnung steht und nicht am Hausübergabepunkt, bleibt dem Techniker wohl nichts anderes übrig als diese zu betreten. Er hätte mich aber darauf hinweisen müssen, dass beim Betreten der Wohnung kosten entstehen - ich habe aber erst von Kosten erfahren als der Techniker seine Arbeit beendet hatte und eine Unterschrift haben wollte.
Hätte er mich darauf Hingewiesen, hätte ich ihn definitiv nicht in die Wohnung gelassen. Auch ist es so, dass der Fehler nicht von mir Verursacht wurde, schließlich bin ich nicht für die Einspielung von Software-Updates auf dem Receiver verantwortlich.
Mit Ihrem Vorschlag bin ich somit nicht einverstanden, denn der Defekt wurde durch den Techniker nicht behoben.
Da ich nicht unterschrieben habe, haben Sie auch keine beidseitige Bestätigung, dass der Fehler behoben wurde. Es ist lediglich die Aussage des Technikers, die in diesem Fall nicht zutrifft.
Ich bitte Sie nochmals von Ihrer Forderung abzusehen.
Mit freundlichen Grüßen
B.
____________________________________
Sehr geehrter Herr B.,
gerne haben wir die Sachlage noch einmal für Sie geprüft. Wir kommen aber zu keinem anderen Ergebnis. Bitte beachten Sie deshalb unsere vorangegangenen Schreiben.
Wir können weiteren Gutschriften nicht entsprechen, denn Sie haben uns die Störung am 05.12.2012 gemeldet. Am 07.12.2012 hat der Techniker laut seiner Rückmeldung die Störung behoben. Erst jetzt melden Sie sich, und teilen uns mit, dass die Bildaussetzer weiterhin bestehen.
Uns ist bewusst, dass Sie eine positivere Antwort erwartet haben. In diesem Fall können wir aber nicht anders entscheiden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Kabel Deutschland Service-Team
Wie soll ich nun weiter machen, ich sehe es nicht ein das Geld zu bezahlen. Bitte helft mir
