Wird Arte HD im Kabel heruntergerechnet?
Forumsregeln
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
-
- Newbie
- Beiträge: 4
- Registriert: 05.01.2013, 22:29
Wird Arte HD im Kabel heruntergerechnet?
Hallo zusammen. Ich bin gerade über die Seite digitalbitrate.com gestolpert, welche die Bitraten der einzelnen Satelliten-, DVB-T und Kabelprogramme (leider nur in Frankreich) mitloggt. Hier ist mir aufgefallen, daß arte HD auf dem Transponder der ARD (11494 H auf Astra 19.2°E) mit 11.6 Mbps im Mittel gelistet wird. Das Maximum wird konstant mit 13.1 Mbps angegeben, was aber am Container liegt, den arte hier verwendet, von daher ist der Mittelwert der ausschlaggebende, nicht der Maximalwert.
Wenn ich mir die Bitraten von Arte HD im Kabel bei mir ansehe, teilweise 4 Mbps, gerade dümpelt er wieder bei 8 Mbps rum, also fehlen irgendwie 3,5 Mbps zum Satellitensignal. Ich habe ebenfalls mal einen Aufnahmetest von der ARD und Arte HD gestartet. ARD HD braucht für 1:40h bei mir 8.4 GB. Eine gleich lange Aufnahme von arte HD benötigt aber nur 3,4 GB an Plattenplatz, also über die Hälfte weniger. Sicherlich mag der Vergleich jetzt nicht bis ins Letzte aussagekräftig sein, da es viel vom Material abhängt, also schnelle Bildwechsel, unruhiges Bild, etc. Aber daß Arte HD mit nur 40% der Größe einer "vergleichbaren" ARD Sendung benötigt, das kann meines Erachtens nicht sein.
Also frage ich mich wieso die Bitrate bei Arte HD im Kabel geringer ist als über Satellit. Hat das etwas damit zu tun, daß Arte HD auf einem vollgequetschten Kabeltransponder mit 6 HD Sendern liegt? Früher war ARD, ZDF und Arte in ihren HD Fassungen auf einem separaten Kanal, also haben sich nur 3 HD Sender die Kapazität teilen müssen. Seit der Kabeloffensive sitzt Arte HD nicht mehr auf einem reinen ARD Kanal, sondern auf einem Kanal mit 5 weiteren privaten HD Sendern. Kabel 1 liegt ja ebenfalls auf dem Kanal von Arte HD im Kabel (Sonderkanal 2). Wenn ich mir die Satellitenbandbreite ansehe, dann braucht Kabel 1 im Mittel um die 10 Mbps. Ich vermute mal, daß die restlichen 4 Sender auf dem Kanal sich ähnlich verhalten. Wenn man zugrunde legt, daß im Kabel die Bandbreite pro Kanal auf 50 Mpbs begrenzt ist und sich 6 Programme anstatt wie vorher 3 darum streiten, ist mir schon klar daß keines der 6 Programme permanent auf 10 Mbps kommen kann.
So. Jetzt frage ich mich natürlich eines. Als Kabelkunde zahlt man ja nicht gerade wenig Geld. Wieso erhält man im Kabel jetzt scheinbar ein anderes Signal? Weniger Bitrate bedeutet ja i.a. ein schlechteres Bild. Eines darf man ebenfalls nicht vergessen, bei jeder Neucodierung des Ausgangssignals verschlechtert sich das Bildmaterial, und das ist ebenfalls so ein Effekt den ich mir nicht erklären kann, aber das nur am Rande. Wieso ist das Analogbild der ARD im Kabel IMMER vor, sowohl dem digitalen SD, als auch dem digitalen HD Bild der ARD zu sehen? ARD und ZDF produzieren rein digital, die Analogwandlung findet erst bei den Kabelgesellschaften statt. Eine Analogwandlung benötigt aber Zeit. Was macht das Digitalbild bittesehr in dieser Zeit, wenn es nicht zu mir weitergeleitet wird? Theoretisch müßte das SD und das HD Bild vor dem Analogbild ankommen. Tut es aber nicht. Genauso bei Arte Analog und Arte HD. Kann die Zeitdifferenz mit einer Neucodierung des Signals erklärt werden?
Wenn ich mir die Bitraten von Arte HD im Kabel bei mir ansehe, teilweise 4 Mbps, gerade dümpelt er wieder bei 8 Mbps rum, also fehlen irgendwie 3,5 Mbps zum Satellitensignal. Ich habe ebenfalls mal einen Aufnahmetest von der ARD und Arte HD gestartet. ARD HD braucht für 1:40h bei mir 8.4 GB. Eine gleich lange Aufnahme von arte HD benötigt aber nur 3,4 GB an Plattenplatz, also über die Hälfte weniger. Sicherlich mag der Vergleich jetzt nicht bis ins Letzte aussagekräftig sein, da es viel vom Material abhängt, also schnelle Bildwechsel, unruhiges Bild, etc. Aber daß Arte HD mit nur 40% der Größe einer "vergleichbaren" ARD Sendung benötigt, das kann meines Erachtens nicht sein.
Also frage ich mich wieso die Bitrate bei Arte HD im Kabel geringer ist als über Satellit. Hat das etwas damit zu tun, daß Arte HD auf einem vollgequetschten Kabeltransponder mit 6 HD Sendern liegt? Früher war ARD, ZDF und Arte in ihren HD Fassungen auf einem separaten Kanal, also haben sich nur 3 HD Sender die Kapazität teilen müssen. Seit der Kabeloffensive sitzt Arte HD nicht mehr auf einem reinen ARD Kanal, sondern auf einem Kanal mit 5 weiteren privaten HD Sendern. Kabel 1 liegt ja ebenfalls auf dem Kanal von Arte HD im Kabel (Sonderkanal 2). Wenn ich mir die Satellitenbandbreite ansehe, dann braucht Kabel 1 im Mittel um die 10 Mbps. Ich vermute mal, daß die restlichen 4 Sender auf dem Kanal sich ähnlich verhalten. Wenn man zugrunde legt, daß im Kabel die Bandbreite pro Kanal auf 50 Mpbs begrenzt ist und sich 6 Programme anstatt wie vorher 3 darum streiten, ist mir schon klar daß keines der 6 Programme permanent auf 10 Mbps kommen kann.
So. Jetzt frage ich mich natürlich eines. Als Kabelkunde zahlt man ja nicht gerade wenig Geld. Wieso erhält man im Kabel jetzt scheinbar ein anderes Signal? Weniger Bitrate bedeutet ja i.a. ein schlechteres Bild. Eines darf man ebenfalls nicht vergessen, bei jeder Neucodierung des Ausgangssignals verschlechtert sich das Bildmaterial, und das ist ebenfalls so ein Effekt den ich mir nicht erklären kann, aber das nur am Rande. Wieso ist das Analogbild der ARD im Kabel IMMER vor, sowohl dem digitalen SD, als auch dem digitalen HD Bild der ARD zu sehen? ARD und ZDF produzieren rein digital, die Analogwandlung findet erst bei den Kabelgesellschaften statt. Eine Analogwandlung benötigt aber Zeit. Was macht das Digitalbild bittesehr in dieser Zeit, wenn es nicht zu mir weitergeleitet wird? Theoretisch müßte das SD und das HD Bild vor dem Analogbild ankommen. Tut es aber nicht. Genauso bei Arte Analog und Arte HD. Kann die Zeitdifferenz mit einer Neucodierung des Signals erklärt werden?
-
- Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
- Beiträge: 27201
- Registriert: 17.04.2006, 20:09
- Wohnort: Dortmund
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Re: Wird Arte HD im Kabel heruntergerechnet?
Unter anderemBrightStar hat geschrieben: Also frage ich mich wieso die Bitrate bei Arte HD im Kabel geringer ist als über Satellit. Hat das etwas damit zu tun, daß Arte HD auf einem vollgequetschten Kabeltransponder mit 6 HD Sendern liegt?

Trotzdem ist das Bild nicht extrem viel schlechter:
http://helpdesk.kdgforum.de/wiki/Bildvergleich
Nach der Kabel-Offensive wird arte HD auf einem eigenen Kanal von Kabel Deutschland gesendet, wahrscheinlich führt Kabel Deutschland Reencoding durch.
Das Bild im Kabel ist insgesamt unschärfer gegenüber DVB-S2.
Über Satellit besteht der Video-Stream zu einem nicht zu vernachlässigenden Anteil aus NALU-Bytes (Fülldaten).
Hängt u.a. damit zusammen dass nun die ARD-/ZDF-Kabelmultiplexe eingespeist werden und keine Sat-Übernahme mehr vorgenommen wird. arte HD und SR sind deshalb auf KDG-Kanälen.So. Jetzt frage ich mich natürlich eines. Als Kabelkunde zahlt man ja nicht gerade wenig Geld. Wieso erhält man im Kabel jetzt scheinbar ein anderes Signal?
-
- Insider
- Beiträge: 6364
- Registriert: 12.02.2010, 15:56
Re: Wird Arte HD im Kabel heruntergerechnet?
Soweit mir bekannt, erhält KDG seit Beginn der Kabeloffensive ein unkomprimiertes Signal direkt von den POC der Sendeanstalten - zumindest bei den ÖR. Es handelt sich hierbei nicht um einen Satellitenabgriff. Eine De- und anschließende Recodierung findet also nicht statt.BrightStar hat geschrieben:Wieso erhält man im Kabel jetzt scheinbar ein anderes Signal?
Vor der Kabeloffensive war das so. Jetzt kann ich leider mangels Equipment nichtmehr nachmessen.Wieso ist das Analogbild der ARD im Kabel IMMER vor, sowohl dem digitalen SD, als auch dem digitalen HD Bild der ARD zu sehen? ARD und ZDF produzieren rein digital, die Analogwandlung findet erst bei den Kabelgesellschaften statt. Eine Analogwandlung benötigt aber Zeit. Was macht das Digitalbild bittesehr in dieser Zeit, wenn es nicht zu mir weitergeleitet wird? Theoretisch müßte das SD und das HD Bild vor dem Analogbild ankommen.
Seit Einführun des Backbone erfolgt die abschließende Signalkonvertierung erst in der Kabelkopfstation. Bis dahin liegt das Signal in einem eigenen IP-Netz. Es wird erst vor Ort auf DVB-C und Analog umsetzt. Möglich, dass die Umsetzung dort den Laufzeitunterschied begründet, da zum Beispiel im DVB-C noch auf Folgepakete gewartet muss, um die FEC zu berechnen.
-
- Insider
- Beiträge: 2057
- Registriert: 22.06.2010, 19:27
- Wohnort: Bremen
Re: Wird Arte HD im Kabel heruntergerechnet?
Naja gerade für arte HD stimmt dies ja nicht, da dies eben nicht in den KCC-Muxen der Öffis enthalten ist. arte HD befindet sich eben auf einem Kanal mit Kabel 1 HD, Sport 1 HD, Cartoon Network HD und Spiegel TV Wissen HD, also in einem Mux der so erst durch KDG durch KDG entsteht. Es ist daher durchaus denkbar, dass am Signal von arte HD durch KDG noch etwas gewerkelt wird...Newty hat geschrieben:Soweit mir bekannt, erhält KDG seit Beginn der Kabeloffensive ein unkomprimiertes Signal direkt von den POC der Sendeanstalten - zumindest bei den ÖR. Es handelt sich hierbei nicht um einen Satellitenabgriff. Eine De- und anschließende Recodierung findet also nicht statt.BrightStar hat geschrieben:Wieso erhält man im Kabel jetzt scheinbar ein anderes Signal?
Toshiba 40XV733G mit Smit CI+-Modul, Pace S HD501C mit 2 TB Festplatte, Vu+ Uno 4K SE mit DVB-C FBC-Tuner (2TB Festplatte)
KDG G02 mit Kabel Premium Total, Sky Welt, Sky Film, Sky Sport, Sky Bundesliga und Sky HD
2x KDG G09 mit TV Basis HD
KDG G02 mit Kabel Premium Total, Sky Welt, Sky Film, Sky Sport, Sky Bundesliga und Sky HD
2x KDG G09 mit TV Basis HD
-
- Insider
- Beiträge: 6364
- Registriert: 12.02.2010, 15:56
Re: Wird Arte HD im Kabel heruntergerechnet?
Dürfen die das denn? Ich dachte immer, die ÖR-Sat-Muxe dürfen nur 1:1 übernommen werden? Dass schließt dann zumindest eine Recodierung aus, die dann aber bei unterschiedlichen Bitraten zwangsläufig erfolgt...maniacintosh hat geschrieben:Es ist daher durchaus denkbar, dass am Signal von arte HD durch KDG noch etwas gewerkelt wird...
-
- Insider
- Beiträge: 14860
- Registriert: 14.08.2012, 19:24
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: Wird Arte HD im Kabel heruntergerechnet?
Ich gehe davon aus, dass Arte nicht "im engeren Sinne" zu den ÖR gerechnet wird. Jedenfalls muss man jetzt als deutscher Arte Zuschauer zu der kleineren Auflösung (in D 720p, hingegen in F 1080i) offensichtlich jetzt auch noch weitere Qualitätseinbußen in Kauf nehmen, zumindest bei KDG.
Zuletzt geändert von berlin69er am 06.01.2013, 00:21, insgesamt 1-mal geändert.
Kabelnetz: Vodafone Kabel Deutschland Berlin-Charlottenburg (ungenutzt)
TV: Sony KD-55A1 OLED
Receiver: VU+ UNO 4K SE mit DVB-T2 HD Dualtuner & 1TB Samsung 850 EVO SSD
Zubehör: Apple TV 4K für MagentaTV Smart 2.0 und Co.
TV: Sony KD-55A1 OLED
Receiver: VU+ UNO 4K SE mit DVB-T2 HD Dualtuner & 1TB Samsung 850 EVO SSD
Zubehör: Apple TV 4K für MagentaTV Smart 2.0 und Co.
-
- Newbie
- Beiträge: 70
- Registriert: 14.02.2010, 01:47
Re: Wird Arte HD im Kabel heruntergerechnet?
Sogar "nur" 720p.



-
- Insider
- Beiträge: 14860
- Registriert: 14.08.2012, 19:24
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: Wird Arte HD im Kabel heruntergerechnet?
Hab mich verschrieben. Ist schon korrigiert...
Kabelnetz: Vodafone Kabel Deutschland Berlin-Charlottenburg (ungenutzt)
TV: Sony KD-55A1 OLED
Receiver: VU+ UNO 4K SE mit DVB-T2 HD Dualtuner & 1TB Samsung 850 EVO SSD
Zubehör: Apple TV 4K für MagentaTV Smart 2.0 und Co.
TV: Sony KD-55A1 OLED
Receiver: VU+ UNO 4K SE mit DVB-T2 HD Dualtuner & 1TB Samsung 850 EVO SSD
Zubehör: Apple TV 4K für MagentaTV Smart 2.0 und Co.
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 514
- Registriert: 24.11.2011, 15:32
- Wohnort: Gifhorn
Re: Wird Arte HD im Kabel heruntergerechnet?
Ich kann mich noch dunkel daran erinnern, dass arteHD über Satellit sogar in 1080p sendete, jedenfalls hat mir das damals (zu seligen Sat-Zeiten) mein Sat-Receiver so angezeigt. Vielleicht senden die ja auch heute noch so.
Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts funktioniert
Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß warum
Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß warum
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 142
- Registriert: 20.11.2010, 09:58
- Wohnort: Leipzig
Re: Wird Arte HD im Kabel heruntergerechnet?
Nö, ist 720p per Sat - gerade mit der Dreambox getestet.