Techniker Messwerte
Forumsregeln
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
-
- Newbie
- Beiträge: 4
- Registriert: 04.01.2013, 21:19
Techniker Messwerte
Hallo und ein frohes neues Jahr ersteinmal
Zu meinem Problem.
Kabel Deutschland hat ja vor ein paar Wochen wieder einmal irgendetwas umgestellt (jetzt habe ich neue Sender usw)
Seit dieser Umstellung habe ich ab und zu ( Sporadisch) Klötzchenbildung ohne Tonaussetzer für ein paar Sekunden, egal auf welchem Sender.
daraufhin habe ich bei Kabel Deutschland angerufen habe das Problem geschildert und mir wurde empfohlen einen Techniker Von KD kommen zu lassen. Der gute Herr von der Störungsstelle erklärte mir das der Techniker 99,95€ kosten würde wenn der Fehler nach dem HÜP Diagnostiziert wird.
Ich war mir sicher das der Fehler nicht nach dem HÜP Anliegen wird, weil unsere Anlage letztes Jahr erst einen HAV Von Spaun 20 dB erhalten hat (Radio-Fernsehtechniker Fachbetrieb). Nachdem der HAV Installiert wurde konnte ich alle Sender Störungsfrei gucken, was vorher unmöglich war ( Sender mit 522 MHz nur am Ruckeln gewesen).
Und nun nach einem Jahr trotz Verstärker die Sporadisch auftretende Klötzchenbildung. Der Verstärker ist auf 20 db eingestellt ansonsten habe ich auf einigen Kanälen kein Empfang.
Der Techniker war heute bei mir folgende Werte hat er gemessen ( ich kann damit nichts anfangen bin da absoluter Linkshänder) aber vielleicht könnt Ihr da Licht ins Dunkle bringen.
K5= 69 dB K23= 56 dB. (-13 dB Schräglage)
ÜP Wert= OK. K5= 68 dB. K23= 64 dB
laut Aussage des Technikers liegt der Fehler nach dem HÜP, dadurch kommt auch die Sporadische Klötzchenbildung wegen den -13 dB dies muss mit einem Verstärker der Entzerren kann eingestellt werden (unser HAV kann das nicht) und das ganze kostet Sie jetzt 99,95 schönen Tag noch.
Frage: Hat der Recht und ich muss das bezahlen ?
Was kann ich machen damit die Anlage sauber läuft ?
danke im voraus ich habe TV Anlagentechnisch nämlich nicht so ganz die große Ahnung.
Zu meinem Problem.
Kabel Deutschland hat ja vor ein paar Wochen wieder einmal irgendetwas umgestellt (jetzt habe ich neue Sender usw)
Seit dieser Umstellung habe ich ab und zu ( Sporadisch) Klötzchenbildung ohne Tonaussetzer für ein paar Sekunden, egal auf welchem Sender.
daraufhin habe ich bei Kabel Deutschland angerufen habe das Problem geschildert und mir wurde empfohlen einen Techniker Von KD kommen zu lassen. Der gute Herr von der Störungsstelle erklärte mir das der Techniker 99,95€ kosten würde wenn der Fehler nach dem HÜP Diagnostiziert wird.
Ich war mir sicher das der Fehler nicht nach dem HÜP Anliegen wird, weil unsere Anlage letztes Jahr erst einen HAV Von Spaun 20 dB erhalten hat (Radio-Fernsehtechniker Fachbetrieb). Nachdem der HAV Installiert wurde konnte ich alle Sender Störungsfrei gucken, was vorher unmöglich war ( Sender mit 522 MHz nur am Ruckeln gewesen).
Und nun nach einem Jahr trotz Verstärker die Sporadisch auftretende Klötzchenbildung. Der Verstärker ist auf 20 db eingestellt ansonsten habe ich auf einigen Kanälen kein Empfang.
Der Techniker war heute bei mir folgende Werte hat er gemessen ( ich kann damit nichts anfangen bin da absoluter Linkshänder) aber vielleicht könnt Ihr da Licht ins Dunkle bringen.
K5= 69 dB K23= 56 dB. (-13 dB Schräglage)
ÜP Wert= OK. K5= 68 dB. K23= 64 dB
laut Aussage des Technikers liegt der Fehler nach dem HÜP, dadurch kommt auch die Sporadische Klötzchenbildung wegen den -13 dB dies muss mit einem Verstärker der Entzerren kann eingestellt werden (unser HAV kann das nicht) und das ganze kostet Sie jetzt 99,95 schönen Tag noch.
Frage: Hat der Recht und ich muss das bezahlen ?
Was kann ich machen damit die Anlage sauber läuft ?
danke im voraus ich habe TV Anlagentechnisch nämlich nicht so ganz die große Ahnung.
-
- Insider
- Beiträge: 6364
- Registriert: 12.02.2010, 15:56
Re: Techniker Messwerte
Massive Schräglage, hat er gute Mann recht. Passt aber nicht zu deiner Schilderung "Jeder Sender". Was passiert bei RTL oder Sat.1 in SD? Was bei Das Erste HD? Hat dein TV die Möglichkeit "Signalstärke" und "Signalqualität" anzuzeigen? Wie alt ist die verbaute Anschlussdose?Kleffy112 hat geschrieben: K5= 69 dB K23= 56 dB. (-13 dB Schräglage)
ÜP Wert= OK. K5= 68 dB. K23= 64 dB
Das Signal am HÜP ist gut (so, gut, du könntest da die ganze Hausanlage abklemmen und dich direkt in den Keller mitm TV setzen), das Dosensignal, welches durch deine Antennenanlage gelaufen ist, hat zwischen oberem und unterem Kanal einen riesigen Pegelunterschied und damit Schräglage.laut Aussage des Technikers liegt der Fehler nach dem HÜP,
Erst einmal ja.Frage: Hat der Recht und ich muss das bezahlen ?
Mit dem Unternehmen Kontakt auf nehmen, welches einen ungeeigneten Verstärker verbaut hat und sowohl Nachbesserung als auch Fremdkostenübernahme fordern.Was kann ich machen damit die Anlage sauber läuft ?
-
- Newbie
- Beiträge: 4
- Registriert: 04.01.2013, 21:19
Re: Techniker Messwerte
Also bei RTL und CO (SD) kommt die Klötzchenbildung sowie bei ARD bzw.ZDF HD.
Bei dem Fernseher handelt es sich um einen Panasonic TX-P46 GW20 der kann mir die Signalstärke und. Die Qualität als Balkendiagramm anzeigen . Z.B SAT1 SD Siganlqulität 10/10 Signalstärke ca. 8/10 ohne das die Balken irgendwie schwanken sehen ganz Stabil aus. ZDF HD. Signalqualität 9/10 Stärke 9/10 stabil.
Dein Tip mit der Kostenbeteiligung: hatte ich mir auch so gedacht. Werde da gleich morgen mal auf der Matte stehen.
Bei dem Fernseher handelt es sich um einen Panasonic TX-P46 GW20 der kann mir die Signalstärke und. Die Qualität als Balkendiagramm anzeigen . Z.B SAT1 SD Siganlqulität 10/10 Signalstärke ca. 8/10 ohne das die Balken irgendwie schwanken sehen ganz Stabil aus. ZDF HD. Signalqualität 9/10 Stärke 9/10 stabil.
Dein Tip mit der Kostenbeteiligung: hatte ich mir auch so gedacht. Werde da gleich morgen mal auf der Matte stehen.
-
- Insider
- Beiträge: 6364
- Registriert: 12.02.2010, 15:56
Re: Techniker Messwerte
RTL SD sollte vom Pegel eigentlich okay sein. Verschwindet die Klötzchenbildung, wenn das CI+ Modul gezogen wird bei ARD / ZDF HDKleffy112 hat geschrieben:Also bei RTL und CO (SD) kommt die Klötzchenbildung sowie bei ARD bzw.ZDF HD.
Die anzeigten Werte sind abhängig vom gerade geschauten Sender. Bitte schau mal wie gehabt auf RTL SD und auch mal Astro TV. Auch wenns wehtut über ein paar Minuten länger, ob einer der beiden Balken nur kurz, aber heftig in die Knie geht.Bei dem Fernseher handelt es sich um einen Panasonic TX-P46 GW20 der kann mir die Signalstärke und.Die Qualität als Balkendiagramm anzeigen . Z.B SAT1 SD Siganlqulität 10/10 Signalstärke ca. 8/10 ohne das die Balken irgendwie schwanken sehen ganz Stabil aus. ZDF HD. Signalqualität 9/10 Stärke 9/10 stabil.
-
- Newbie
- Beiträge: 4
- Registriert: 04.01.2013, 21:19
Re: Techniker Messwerte
Also ich gucke jetzt gut 1 Std SAT1 Jürgen von der Lippe der Balken Signalqualität bewegt sich gelegentlich ganz kurz aber nur ganz wenig und steht dann wieder stramm auf 10.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 411
- Registriert: 12.12.2012, 13:39
- Wohnort: 96
Re: Techniker Messwerte
Hi, also wie mein Vorredner schon sagte solltest du Nachbesserung beim Betrieb verlangen der den Verstärker eingebaut hat. Aber das ein 20 dB Verstärker so eine Schräglage verursacht habe ich ehrlich gesagt noch nie gesehen. Kann das sein das das ein Verstärker ist der nur bis 450 MHz arbeitet? Kannst du von dem mal die Bezeichnung posten?
-
- Newbie
- Beiträge: 4
- Registriert: 04.01.2013, 21:19
Re: Techniker Messwerte
es handelt sich um einen Spaun HNV 20U 47-862 MHz 16-20 dB Verstärker.
Ich bezweifle auch das der Verstärker für diese Schräglage verantwortlich ist. Die Schräglage kommt meiner Meinung nach von der schlecht verkabelten TV-Anlage hier in meinem Reihenhaus (Miete). Demals als wir hier eingezogen sind hatten wir keinen Verstärker im Keller, das TV Kabel kam von Draußen in den HÜP und dann ab in die Wohnung. Am Anfang lief auch alles bis KD dann vor ein paar Jahren irgendetwas an den Frequenzen verändert hatte. Danach konnten wir Sender die dann z.b auf 522 MHZ laufen SKY etc nicht mehr empfangen.Daraufhin wurde uns dieser Verstärker eingebaut und alles lief bis vor kurzen einwandfrei (mit Schräglage) bis KD jetzt vor kurzen wieder was neues im Netz geändert hatte (ich glaube im OKT oder November) nun haben wir ein paar mehr Sender in HD aber dafür ab und an die ganz kurze auftretende Klötzchenbildung. Nun könnte man das perfekt einstellen sagte der Techniker wenn der Verstärker eine solche Einstellfunktion hätte.
Hier mal ein Link für den Verstärker.
http://www.ewerk-onlineshop.de/home-cin ... r/a-24121/
Ich bezweifle auch das der Verstärker für diese Schräglage verantwortlich ist. Die Schräglage kommt meiner Meinung nach von der schlecht verkabelten TV-Anlage hier in meinem Reihenhaus (Miete). Demals als wir hier eingezogen sind hatten wir keinen Verstärker im Keller, das TV Kabel kam von Draußen in den HÜP und dann ab in die Wohnung. Am Anfang lief auch alles bis KD dann vor ein paar Jahren irgendetwas an den Frequenzen verändert hatte. Danach konnten wir Sender die dann z.b auf 522 MHZ laufen SKY etc nicht mehr empfangen.Daraufhin wurde uns dieser Verstärker eingebaut und alles lief bis vor kurzen einwandfrei (mit Schräglage) bis KD jetzt vor kurzen wieder was neues im Netz geändert hatte (ich glaube im OKT oder November) nun haben wir ein paar mehr Sender in HD aber dafür ab und an die ganz kurze auftretende Klötzchenbildung. Nun könnte man das perfekt einstellen sagte der Techniker wenn der Verstärker eine solche Einstellfunktion hätte.
Hier mal ein Link für den Verstärker.
http://www.ewerk-onlineshop.de/home-cin ... r/a-24121/
-
- Insider
- Beiträge: 6364
- Registriert: 12.02.2010, 15:56
Re: Techniker Messwerte
Genau so ist es. Der Verstärker muss wesentlich größer werden, damit der schlechteste Kanal noch im Sollbereich arbeitet. Durch die Schräglage werden dann die besten Kanäle weiter unten im Spektrum (die nun viel zu stark sind) soweit runtergedämpft, dass alles im Sollbereich arbeitetKleffy112 hat geschrieben:Die Schräglage kommt meiner Meinung nach von der schlecht verkabelten TV-Anlage hier in meinem Reihenhaus (Miete)
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 179
- Registriert: 17.12.2010, 09:04
- Wohnort: Dresden
Re: Techniker Messwerte
Mit der sporadischen Klötzchenbildung nach der Kabel Offensive habe ich auch zu kämpfen. Und wenn man im Sagemcom Forum schaut, wohl noch mehr Leute. Die schieben das wohl aber eher auf die Kiste. Ich denke aber trotzdem, dass da KD irgendwas an den Signalen geschraubt hat, denn ich kann mir nicht erklären, warum das sonst auf einmal bei etlichen Leuten auftritt.
bis 3.4.2017:
Sagemcom RCI88-320 mit 2TB HDD / Kabel Komfort HD / Kabel Digital Home HD / Premium HD
Jetzt nur noch:
T-Entertain Comfort mit VDSL50
Sagemcom RCI88-320 mit 2TB HDD / Kabel Komfort HD / Kabel Digital Home HD / Premium HD
Jetzt nur noch:
T-Entertain Comfort mit VDSL50
-
- Insider
- Beiträge: 6364
- Registriert: 12.02.2010, 15:56
Re: Techniker Messwerte
Dazu hatte Besserwisser hier in den letzten Tagen was geschrieben. Irgendwer kam im Rahmen der Kabeloffensive auf die grandiose Idee, die Massensender nicht dort zu platzieren, wo wenig Störungen zu erwarten sind, sondern auf die Randbereiche zu verteilen, wo alte und schlechte Anlagen Fehler produzieren. Natürlich hebt sich dann sie subjektive Fehlerquote, wenn statt z.B. Iran Music nun die Dritten Programme auf 466MHz liegen...dj2063 hat geschrieben:Ich denke aber trotzdem, dass da KD irgendwas an den Signalen geschraubt hat, denn ich kann mir nicht erklären, warum das sonst auf einmal bei etlichen Leuten auftritt.