Da kann dir keiner helfen, das sind technisch (absichtlich) verursachte Störungen von der KDG, damit die Leute denken, wie schlecht doch analoges Kabel sein würde. Das soll ein Anreiz für die analog-Zuschauer sein, auf digitales Kabel umzusteigen, sprich sich Receiver und Smartcard zu holen.
Anfangs als nur "Premiere digital" gab, war da auch noch alles in Ordnung und analoge Sender hatten mitunter HDTV-Qualität (bis auf die Auflösung von PAL, die vollkommen ausreicht, auch bei 40''+TVs)
Gleiches Problem mit schlechten Bildern ist jetzt mit den normalen digitalen Sendern, die werden so miserabel dargestellt um die Leute im Vergleich mit HDTV davon zu überzeugen, dass HDTV besser sein würde.
Wenn man das so darstellt, würde der Durchschnittszuschauer meinen die hätten Recht. Doch HDTV ist kein bisschen besser. Im Gegenteil, man muss dann den Kopierschutz ertragen und wird nur gegen Aufpreis Sendungen aufzeichnen dürfen (
Pay per Burn >>>
http://forum.digitalfernsehen.de/forum/ ... 30&page=10).
Technisch gesehen und zu Beginn von digitalem Fernsehen (und DVD) wurde noch mit bestmöglicher Bild- und Tonqualität gesendet, weil es damals darum ging, die Leute vom digitalen Fernsehen (und DVD) zu überzeugen. Nun gibt es HDTV und HD DVD. Da muss man den Leuten natürlich zeigen wie "grottenschlecht" das alles ist.
Wenn die allerdings mit Absicht miserabele Einstellungen haben und nur mit 1,5 MBits (Bild) und 128 Kbits (Ton) senden, ist es kein Wunder, dass HDTV besser wirkt. Praktisch ist HDTV auch über das bestehende digitale Kabel realisierbar (bis auf die höhere Auflösung die kein Mensch braucht).
Beispiel: nur ARD und ZDF zeigen, was digitales Fernsehen wirklich ist und das es auch mit SDTV geht.
HDTV ist daher eine Totgeburt, insbesondere wegen dem Kopierschutz. Der wird natürlich nirgendwo großartig beworben beworben. Schon alleine die Tatsache, dass es zunächst HD-Ready Fernseher zu kaufen gab und jetzt erst die Full-HD Fernseher, zeigt, wie sehr die Industrie die Leute abzocken will.