Keine Programme über 466Mhz trotz Ausbaugebiet?
Forumsregeln
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 362
- Registriert: 06.09.2008, 17:03
- Wohnort: Augsburg
- Bundesland: Bayern
Keine Programme über 466Mhz trotz Ausbaugebiet?
Eine Frage an die Experten hier im Forum:
Ich bewohne seit Kurzem eine Mietwohnung, die am Augsburger Kabelnetz angeschlossen ist, welches ja eigentlich ausgebaut ist.
Trotz allem bin ich mit dem Problem konfrontiert, dass nur Sender bis 466Mhz digital gefunden werden.
Auch die analogen Programme Sixx, SWR BW und ORF2 gehen recht bescheiden. Diese liegen ja auch oberhalb 466 Mhz.
Wo könnte hier das Problem liegen? Liegt es daran, dass das Hausnetz für diesen Frequenzbereich noch gar nicht ausgelegt sein könnte?
Oder werden diese Frequenzen bewusst herausgefiltert (Anschlussverwaltung macht noch ne kleine private Firma, daher auch noch kein Internet möglich!).
Konkret geht es unter anderem um die Frequenz 530 Mhz und alle HD-Sender oberhalb 610 Mhz, das kommt überhaupt gar nichts mehr an.
Würde gerne die Problematik mal aufarbeiten. Hab Kabel Digital für 2,90 Euro gebucht, um die öffentlich-rechtlichen Franzosen schauen zu können, aber sie gehen nicht, da sie auf den höheren Frequenzen liegen.
Zumindest durch die Umbelegung ab 10.9. werden dann France 3 und France 5 zu sehen sein, das wär schon mal ein Schritt...
Bin auf eure Lösungsvorschläge gespannt!
Ich bewohne seit Kurzem eine Mietwohnung, die am Augsburger Kabelnetz angeschlossen ist, welches ja eigentlich ausgebaut ist.
Trotz allem bin ich mit dem Problem konfrontiert, dass nur Sender bis 466Mhz digital gefunden werden.
Auch die analogen Programme Sixx, SWR BW und ORF2 gehen recht bescheiden. Diese liegen ja auch oberhalb 466 Mhz.
Wo könnte hier das Problem liegen? Liegt es daran, dass das Hausnetz für diesen Frequenzbereich noch gar nicht ausgelegt sein könnte?
Oder werden diese Frequenzen bewusst herausgefiltert (Anschlussverwaltung macht noch ne kleine private Firma, daher auch noch kein Internet möglich!).
Konkret geht es unter anderem um die Frequenz 530 Mhz und alle HD-Sender oberhalb 610 Mhz, das kommt überhaupt gar nichts mehr an.
Würde gerne die Problematik mal aufarbeiten. Hab Kabel Digital für 2,90 Euro gebucht, um die öffentlich-rechtlichen Franzosen schauen zu können, aber sie gehen nicht, da sie auf den höheren Frequenzen liegen.
Zumindest durch die Umbelegung ab 10.9. werden dann France 3 und France 5 zu sehen sein, das wär schon mal ein Schritt...
Bin auf eure Lösungsvorschläge gespannt!
Zuletzt geändert von UKWFan am 22.07.2012, 22:53, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 14623
- Registriert: 21.07.2011, 19:41
- Wohnort: Rostock
Re: (Augsburg) Keine Programme über 466Mhz trotz Ausbaugebie
Kontrolliere erstmal den HAV ob der für Frequenzen bis 862 MHz ausgelegt ist .
TV: PanaTX-L32V10e (Finnlandmodus) +ACL SW 1.19 +KD-Home HD + Sky komplett HD + Private HD . D02-Karte
Heimkino: Pana SC-PT480 EG-S
Pana DMR EH 545
Zwangsverkabelt^
Schönheit ist , was vom Charakter übrig bleibt !
Heimkino: Pana SC-PT480 EG-S
Pana DMR EH 545
Zwangsverkabelt^
Schönheit ist , was vom Charakter übrig bleibt !
-
- Insider
- Beiträge: 4888
- Registriert: 19.02.2012, 23:43
Re: Keine Programme über 466Mhz trotz Ausbaugebiet?
Wenn es dir nur um die Öffis ging, hättest es nicht machen brauchen. Die Öffis sind unverschlüsselt und frei empfangbar. Überprüfe mal deinen Hausanschlussverstärker.UKWFan hat geschrieben: Hab Kabel Digital für 2,90 Euro gebucht, um die öffentlich-rechtlichen Franzosen schauen zu können, aber sie gehen nicht, da sie auf den höheren Frequenzen liegen.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 306
- Registriert: 06.04.2010, 13:52
- Wohnort: Dresden
Re: Keine Programme über 466Mhz trotz Ausbaugebiet?
Du hast es selbst zitiert, es ging ihm nicht um die deutschen Öffis sondern un die französischen Öffis. Dazu benötigt er definitiv das grundverschlüsselte digitale Paket und die Sender liegen auf E28 (530 MHz) und E38 (610 MHz).andreasabaad hat geschrieben:Wenn es dir nur um die Öffis ging, hättest es nicht machen brauchen. Die Öffis sind unverschlüsselt und frei empfangbar. Überprüfe mal deinen Hausanschlussverstärker.UKWFan hat geschrieben: Hab Kabel Digital für 2,90 Euro gebucht, um die öffentlich-rechtlichen Franzosen schauen zu können, aber sie gehen nicht, da sie auf den höheren Frequenzen liegen.
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 987
- Registriert: 02.02.2012, 17:51
Re: Keine Programme über 466Mhz trotz Ausbaugebiet?
Um das Problem weiter einzugrenzen, würde ich mal die Nachbarn fragen ob sie dieses Problem ebenfalls haben.
So kannst Du eingrenzen ob es möglicherweise ein Problem in Deiner Mietwohnung ist oder evtl. an der Hausanlage selbst.
Wie Kabelhunter schon sagte muss die Hausanlage einen Verstärker haben der bis 862 MHz ausgelegt ist.
Falls Du zufällig Zugang zu dem Technikraum bei euch im Haus haben solltest, einfach mal einen Blick auf den Verstärker und die Spezifikationen werfen.
KDNewbie
So kannst Du eingrenzen ob es möglicherweise ein Problem in Deiner Mietwohnung ist oder evtl. an der Hausanlage selbst.
Wie Kabelhunter schon sagte muss die Hausanlage einen Verstärker haben der bis 862 MHz ausgelegt ist.
Falls Du zufällig Zugang zu dem Technikraum bei euch im Haus haben solltest, einfach mal einen Blick auf den Verstärker und die Spezifikationen werfen.
KDNewbie
-
- Insider
- Beiträge: 4888
- Registriert: 19.02.2012, 23:43
Re: Keine Programme über 466Mhz trotz Ausbaugebiet?
Hatte ich überlesen. Asche auf mein Haupt.ronnster hat geschrieben:Du hast es selbst zitiert, es ging ihm nicht um die deutschen Öffis sondern un die französischen Öffis. Dazu benötigt er definitiv das grundverschlüsselte digitale Paket und die Sender liegen auf E28 (530 MHz) und E38 (610 MHz).andreasabaad hat geschrieben:Wenn es dir nur um die Öffis ging, hättest es nicht machen brauchen. Die Öffis sind unverschlüsselt und frei empfangbar. Überprüfe mal deinen Hausanschlussverstärker.UKWFan hat geschrieben: Hab Kabel Digital für 2,90 Euro gebucht, um die öffentlich-rechtlichen Franzosen schauen zu können, aber sie gehen nicht, da sie auf den höheren Frequenzen liegen.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 306
- Registriert: 06.04.2010, 13:52
- Wohnort: Dresden
Re: Keine Programme über 466Mhz trotz Ausbaugebiet?
Absolution erteilt! : D
Hatte ich überlesen. Asche auf mein Haupt.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 362
- Registriert: 06.09.2008, 17:03
- Wohnort: Augsburg
- Bundesland: Bayern
Re: Keine Programme über 466Mhz trotz Ausbaugebiet?
Ja, die Nachbarn haben das Problem auch, und nein, das Problem liegt nicht in meiner Wohnung. Die Funktionalität der Antennendose wurde nämlich schon überprüft.
Der Technikraum ist leider abgeschlossen, so dass ich nicht einfach da mal schauen kann, ob der VErstärker nur bis 466Mhz geht und darüber hinaus nicht mehr viel durchlässt.
Zusätzlich zum KDG-Angebot werden ein paar Sat-Transponder von der privaten Firma eingespeist, der höchste Kanal auf 722 MHz. Dort ist das Signal allerdings sehr schwach.
Umso mehr macht mich stutzig, dass die Frequenzen 690 Mhz und 722Mhz noch empfangbar sind, jedoch nicht 530 Mhz und 610Mhz. Denn die Frequenzen müssten ja eigentlich gehen, wenn darüber liegende Programme, die nicht von KDG stammen, noch empfangbar sind.
Eigentlich müsste das doch dann mit 530Mhz auch machbar sein? Ich vermute da pure Absicht, dass bestimmte Programme vorenthalten werden...
Der Technikraum ist leider abgeschlossen, so dass ich nicht einfach da mal schauen kann, ob der VErstärker nur bis 466Mhz geht und darüber hinaus nicht mehr viel durchlässt.
Zusätzlich zum KDG-Angebot werden ein paar Sat-Transponder von der privaten Firma eingespeist, der höchste Kanal auf 722 MHz. Dort ist das Signal allerdings sehr schwach.
Umso mehr macht mich stutzig, dass die Frequenzen 690 Mhz und 722Mhz noch empfangbar sind, jedoch nicht 530 Mhz und 610Mhz. Denn die Frequenzen müssten ja eigentlich gehen, wenn darüber liegende Programme, die nicht von KDG stammen, noch empfangbar sind.
Eigentlich müsste das doch dann mit 530Mhz auch machbar sein? Ich vermute da pure Absicht, dass bestimmte Programme vorenthalten werden...
-
- Insider
- Beiträge: 4888
- Registriert: 19.02.2012, 23:43
Re: Keine Programme über 466Mhz trotz Ausbaugebiet?
Dass könnte auch eine Option sein..UKWFan hat geschrieben:
Eigentlich müsste das doch dann mit 530Mhz auch machbar sein? Ich vermute da pure Absicht, dass bestimmte Programme vorenthalten werden...
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 306
- Registriert: 06.04.2010, 13:52
- Wohnort: Dresden
Re: Keine Programme über 466Mhz trotz Ausbaugebiet?
UKWFan hat geschrieben:Ja, die Nachbarn haben das Problem auch, und nein, das Problem liegt nicht in meiner Wohnung. Die Funktionalität der Antennendose wurde nämlich schon überprüft.
Der Technikraum ist leider abgeschlossen, so dass ich nicht einfach da mal schauen kann, ob der VErstärker nur bis 466Mhz geht und darüber hinaus nicht mehr viel durchlässt.
Zusätzlich zum KDG-Angebot werden ein paar Sat-Transponder von der privaten Firma eingespeist, der höchste Kanal auf 722 MHz. Dort ist das Signal allerdings sehr schwach.
Umso mehr macht mich stutzig, dass die Frequenzen 690 Mhz und 722Mhz noch empfangbar sind, jedoch nicht 530 Mhz und 610Mhz. Denn die Frequenzen müssten ja eigentlich gehen, wenn darüber liegende Programme, die nicht von KDG stammen, noch empfangbar sind.
Eigentlich müsste das doch dann mit 530Mhz auch machbar sein? Ich vermute da pure Absicht, dass bestimmte Programme vorenthalten werden...
Das klingt mir eher nach ner Bastellösung, seitens des Vermieters/Wohnungsgesellschaft, dass man bis 460Mhz Kabel Deutschland einspeißt und darüber eigenen Sachen. ( In den 90igern war das vielleicht ausreichend und man hat nie etwas gändert.)
Wie hat sich denn Kabel Deutschland zu der Sache positioniert? Spätestens die müssten doch darüber etwas wissen, wenns über deren(?) Hausverteiler geht.