Wann ist ein Business Vertrag nötig?

Hier ist Platz für alle Themen, die Produkte, Verträge und Allgemeines im Zusammenhang mit Internet und Telefonie über das Kabelnetz via Vodafone (z.B. GigaZuhause Kabel oder CableMax), eazy bzw. O2 betreffen.
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
vdb
Fortgeschrittener
Beiträge: 197
Registriert: 24.05.2012, 16:19

Wann ist ein Business Vertrag nötig?

Beitrag von vdb »

Was fällt denn unter private und geschäftliche Nutzung (die die Nicht-Business AGBs ja nicht erlauben)?

Beispiel:

Fall 1: Freiberufler mit angemeldetem Geschäft nutzt KDG
--> eindeutig gewerbliche Nutzung = m.M.n. Businessvertrag nötig
Fall 2: Angestellter mit vertraglich vereinbartem Homeoffice zu 100%
--> m.M.n. Businessvertrag nötig
Fall 3: Angestellter mit vertraglich vereinbartem Homeoffice teilweise
-->m.M.n. Businessvertrag nötig
Fall 4: Angestellter mit vertraglich definiertem Arbeitsort ausschließlich in der Firma, jedoch mit Notebook und VPN-Zugang arbeitet von Zuhause und rechnet diese Zeit auch auf offiziellem Wege ab.
--> ich tendiere zu Businessvertrag nötig
Fall 5: Angestellter mit vertraglich definiertem Arbeitsort ausschließlich in der Firma, jedoch mit Notebook und VPN-Zugang arbeitet von Zuhause, tut dies aber in seiner Freizeit und rechnet diese Zeit nachweislich nicht ab.
--> das könnte ich mir noch als Privatvergnügen mit Privatvertrag ausreichend vorstellen

Ich denke dass in der aktuellen Arbeitswelt wohl viele unter den Fall 5 fallen.
cable_guy
Fortgeschrittener
Beiträge: 378
Registriert: 06.11.2010, 02:22

Re: Wann ist ein Business Vertrag nötig?

Beitrag von cable_guy »

Es ist egal ob man einen Business Vertrag nimmt oder nicht. (kann jeder Kunde selbst entscheiden)
Business ist ein paar Euro teurer, bietet aber auch etwas mehr. (4 statt 2 Gespräche gleichzeitig, Homebox inkl., besseren Service)
Simsi1986
Fortgeschrittener
Beiträge: 147
Registriert: 09.06.2012, 15:09

Re: Wann ist ein Business Vertrag nötig?

Beitrag von Simsi1986 »

Im Moment gelten für Business und Standard die gleichen AGBs
Einzig die bereits genannten Vorteile zu Gunsten des Business-Tarifs gelten im Moment, wobei das mit den gleichzeitigen Gesprächen eine Lachnummer ist - mit Homebox nutzt man VOIP und darüber wären auch im Standard-Tarif bereits mehr als 2 gleichzeitige Gespräche möglich! Müsste man also testen, ob KDG das künstlich sperrt.
In Zahlen ausgedrückt: nimmt man sowieso die Homebox, zahlt man für den Business-Tarif 5 EUR Aufschlag für direkte Technikhotline (im Privattarif muss man Störungen per Webformular melden und bekommt erstmal Standardlösungen wie "Modem neu gestartet?" angeboten, hinzu kommt, dass früher die Hotline für Privatkunden kostenpflichtig war - ob die Hotline deswegen besser ist sei dahingestellt. Vorteil ist eher, dass lt. AGBs eine Entstörung innerhalb von 12 Stunden angestrebt wird, sofern keine Erdarbeiten notwendig sind - ist sicher nur ein Standardtext, beruflich habe ich mit Business-Anbietern wie z.B. QSC nicht erlebt, dass sowas notwendig ist. KDG sichert sich also nur rechtlich ab).

Es bleibt eher zu hoffen, dass der sinnfreie Passus mit der Drosselung endlich zwischen Business und Privat unterschieden wird.
Bei meiner schriftlichen Anfrage wurde argumentiert, dass man im Geschäftsbereich den Anschluss ohnehin tagsüber verwendet - die 10 GB Drosselung ist aber zeitunabhängig.
Jedoch zählen lt. logischer Definition Cloudcomputing-Dienste zum Filesharing - wodurch man sich KDG ggü. ausliefert. Einzig die Pauschaldrossel in verschiedenen Segmenten fällt dadurch weg, da diese zwischen 18 und 24 unter der Woche und 10 bis 24 Uhr an Wochenenden zum Tragen kommt.

Heißt, kurz: die Aufzählungen im Eröffnungsthread sind irrelevant, solange KDG keine separaten Business-AGBs veröffentlicht.
Falls ein Entscheidungsträger von KDG heir mitliest: Sinnvoll wäre eine Umstellung im Business-Bereich, die einen Gewerbeschein oder Bestätigung des Arbeitgebers, dass man den Anschluss zur beruflichen Ausübung verwendet notwendig macht. Im Gegenzug werden sämtliche Drosseln entfernt und der Anschluss wird ggü. Privatkunden priorisiert - damit wird der Aufschlag mehrfach gerechtfertigt, da bei Wechsel aus 32 Mbit/s Privat in 100 Mbit/s Business ohnehin kein Wechselbonus von 10 EUR p.M. im ersten halben Jahr gewährt wird.

Bei Neuabschluss zahlt man übrigens im Moment 30 EUR für Business bei 100 Mbit/s statt 50 EUR - Privatkunden 25 EUR statt 45 EUR bei Zubuchung der Homebox.
Kunterbunter
Insider
Beiträge: 5729
Registriert: 12.05.2009, 18:14
Wohnort: Region 9

Re: Wann ist ein Business Vertrag nötig?

Beitrag von Kunterbunter »

Simsi1986 hat geschrieben:wobei das mit den gleichzeitigen Gesprächen eine Lachnummer ist - mit Homebox nutzt man VOIP und darüber wären auch im Standard-Tarif bereits mehr als 2 gleichzeitige Gespräche möglich! Müsste man also testen, ob KDG das künstlich sperrt.
Müsste man nicht mehr, da es bereits erfolgreich getestet wurde. Beim Geschäftskundenanschluss wird ein anderer VoIP-Registrar verwendet.
jetzt bei: M-net ISDN Maxi komplett Aktuelle Datenrate 21997/1277 kBit/s
VoIP-Provider: dus.net Router: [KD Homebox] AVM Fritz!Box Fon WLAN 7270 54.06.05
Telefone: Siemens OpenStage 40 SIP, Siemens optipoint 400/600 SIP, FON1 Siemens Gigaset A2