Wechsel von Analog zu Digital, Verkabelung, Verstärker?

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot, das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Sonnenschein82

Wechsel von Analog zu Digital, Verkabelung, Verstärker?

Beitrag von Sonnenschein82 »

Nachdem meine totalen Anfängerfragen gleich so gut beantwortet worden sind, habe ich die halbe Nacht weiter rumgelesen, alles sehr informativ, aber teils auch noch böhmische Dörfer für mich, alles etwas komplexer, als ich dachte. :roll:

Bin gestern hingefahren und habe mir die Situation vor Ort genauer angeschaut, die ursprüngliche Verkabelung war mal für Dachantenne, vom Hausvorbesitzer wurde es auf Kabel "umgebaut", ca. 1988:
[ externes Bild ]

Vom Hausanschluss im Keller geht ein Antennenkabel ohne weitere Geräte direkt auf den Dachboden in einen alten Verteiler, das war wohl der "Umbau". Oben war es zu dunkel für ein Foto, der Verteiler sieht genauso aus wie dieser:

[ externes Bild ]Quelle

Augrund der tel. Beschreibung zur aktuellen Bildqualität an den verschiedenen Dosen habe ich vor dem Hinfahren nach dem Lesen des FAQ zu Dosentypen (hifi-forum) zum Testen beim Conrad eine BSD 4-14 und eine BSD 4-10 Antennendose und einen Abschlusswiderstand mitgenommen.

Habe dann testweise im Strang mit 4. und 3. die bestehende alte Durchgangs- bzw. End-Dose gewechselt, bei 4. die 4-14 und bei 3. die 4-10 mit Abschlusswiderstand eingebaut. Das Rauschen war danach bei 3. fast weg, bei 4. auch schwächer, aber noch etwas sichtbar.

Bei den mit "OK" markierten ist jeweils ARD mit leichten "Schlieren".

Jetzt meine weiteren Newbie-Fragen:

1. Offensichtlich ist ja gar kein Verstärker verbaut. Würde das Rauschen auf den Strängen mit den Durchgangsdosen mit einem 0815 Verstärker vom Conrad weniger/verschwinden?

2. Kann das Rauschen auch nur am alten Vierfach-Verteiler liegen oder eher doch am fehlenden Verstärker?

3. Wird ein Verstärker besser im Keller gleich nach dem Hausanschluss oder im Dachboden vor dem Verteiler verbaut?

4. Es sind bisher nur Analog-TVs im Einsatz, es sollen jetzt aber Geräte mit eingeb. DVB-C Receiver verwendet werden (z.B. Samsung UE32ES5700). Mit der aktuellen Verkabelung (zzgl. Verstärker) sollte das doch grundsätzlich gehen, oder ist der Verteiler für digital nicht geeignet?

5. Und zum Vertrag usw.

Der aktuelle (uralte) Vertrag bei KD heisst "Digitaler Kabelanschluss" (ca. 16 EUR / Monat). Muss man den umstellen? Oder ist da die "digitale Senderwelt" schon drin?

Private HD-Sender kosten ja extra, aber als private HD-Sender werden bei der Sendersuche derzeit nur Pro 7 und Sat.1 angezeigt, das lohnt nicht, kann man daraus etwas zur Anschluss-Technik schliessen? Diese "Kabeloffensive" soll Mitte Juli stattfinden, gibt es danach ggf. mehr HD-Sender?

Vielen vielen Dank für weitere Antworten! :anbet:
Fabian
Insider
Beiträge: 3215
Registriert: 14.06.2009, 14:21
Bundesland: Rheinland-Pfalz

Re: Wechsel von Analog zu Digital, Verkabelung, Verstärker?

Beitrag von Fabian »

Sonnenschein82 hat geschrieben: 1. Offensichtlich ist ja gar kein Verstärker verbaut. Würde das Rauschen auf den Strängen mit den Durchgangsdosen mit einem 0815 Verstärker vom Conrad weniger/verschwinden?
Ja.
Sonnenschein82 hat geschrieben:2. Kann das Rauschen auch nur am alten Vierfach-Verteiler liegen oder eher doch am fehlenden Verstärker?
Am zu geringen Signalpegel. Der Pegel verringert sich auf den Leitungen, am Verteiler und an den Antennendosen.
Sonnenschein82 hat geschrieben:3. Wird ein Verstärker besser im Keller gleich nach dem Hausanschluss oder im Dachboden vor dem Verteiler verbaut?
So dicht wie möglich am HÜP im Keller, weil dort das Signal einen geringeren Rauschanteil hat.

Sonnenschein82 hat geschrieben:4. Es sind bisher nur Analog-TVs im Einsatz, es sollen jetzt aber Geräte mit eingeb. DVB-C Receiver verwendet werden (z.B. Samsung UE32ES5700). Mit der aktuellen Verkabelung (zzgl. Verstärker) sollte das doch grundsätzlich gehen, oder ist der Verteiler für digital nicht geeignet?
Kabel, Verstärker, Verteiler und Antennendosen sind für analogen und digitalen Empfang geeignet.
Sonnenschein82 hat geschrieben:5. Und zum Vertrag usw.

Der aktuelle (uralte) Vertrag bei KD heisst "Digitaler Kabelanschluss" (ca. 16 EUR / Monat). Muss man den umstellen? Oder ist da die "digitale Senderwelt" schon drin?
Ist teilweise enthalten. Die aktuellen Tarife kenne ich nicht.
Peter65
Insider
Beiträge: 9665
Registriert: 30.08.2007, 17:20
Wohnort: Berlin

Re: Wechsel von Analog zu Digital, Verkabelung, Verstärker?

Beitrag von Peter65 »

Sonnenschein82 hat geschrieben:Der aktuelle (uralte) Vertrag bei KD heisst "Digitaler Kabelanschluss" (ca. 16 EUR / Monat). Muss man den umstellen? Oder ist da die "digitale Senderwelt" schon drin?

Private HD-Sender kosten ja extra, aber als private HD-Sender werden bei der Sendersuche derzeit nur Pro 7 und Sat.1 angezeigt, das lohnt nicht, kann man daraus etwas zur Anschluss-Technik schliessen? Diese "Kabeloffensive" soll Mitte Juli stattfinden, gibt es danach ggf. mehr HD-Sender?
"Digitaler Kabelanschluß" sagt doch der Name was drinne ist.

Das nur Pro7 und Sat.1 angezeigt werden läßt darauf schließen das Du noch nicht ausgebaut bist (TV-technisch).
Kannste hier überprüfen:
http://helpdesk.kdgforum.de/sendb/belegung.html

mfg peter
Samsung UE49NU7179
VU+ Duo 4K mit DVB-C FBC Tuner (G09 mit HD Premium und HD Premium Plus), DVB-T2 Dual HD Tuner mit freenet.tv
Humax HDR 4100 mit D08 und Basic TV
AV-Receiver: Denon AVR-S650H
Internet & Phone: FritzBox 6591 (mit Fritz 7.57), CableMax 1000
DAB+ Autoradio: Kenwood KDC-DAB41U
Sonnenschein82

Re: Wechsel von Analog zu Digital, Verkabelung, Verstärker?

Beitrag von Sonnenschein82 »

Vielen Dank für die Antworten!
Fabian hat geschrieben:
Sonnenschein82 hat geschrieben: 1. Offensichtlich ist ja gar kein Verstärker verbaut. Würde das Rauschen auf den Strängen mit den Durchgangsdosen mit einem 0815 Verstärker vom Conrad weniger/verschwinden?
Ja.
Dazu noch eine Frage, reicht (auch für HD-Sender, falls KD mal paar mehr einspeist) sowas wie ein WITTENBERG OM2R1 aus oder sollte es besser z.B. ein AXING BVS 2-01 sein?
Fabian
Insider
Beiträge: 3215
Registriert: 14.06.2009, 14:21
Bundesland: Rheinland-Pfalz

Re: Wechsel von Analog zu Digital, Verkabelung, Verstärker?

Beitrag von Fabian »

Der AXING BVS 2-01 hat den Vorteil, über den Entzerrer die Verstärkung so einzustellen, dass die höheren Dämpfungen bei ansteigender Frequenz kompensiert werden.
Das Gerät gibt es bei Amazon für 32,28 €.
Der Preis bei Conrad beruht wahrscheinlich auf einem Fehler. Die sind vielleicht froh, wenn sie jemand darauf aufmerksam macht.
Den anderen Verstärker würde ich wegen des fehlenden Entzerrers nicht nehmen.
Sonnenschein82

Re: Wechsel von Analog zu Digital, Verkabelung, Verstärker?

Beitrag von Sonnenschein82 »

Vielen Dank für die Antworten! :love:

Um den Verstärker einzubauen, muss ich dann nahe beim HÜP das Kabel (das zum Dachboden führt) durchschneiden, die beiden Enden mit F-Steckern versehen und am Verstärker anstecken, nehme ich an.

Oder "darf" ich auch den HÜP öffnen, das Kabel (das zum Dachboden führt) da drin abklemmen und ein Stück neues Kabel drin anschliessen und dann beide Enden mit F-Steckern an den Verstärker?

Dann wäre etwas mehr Spielraum zum Unterbringen des Verstärkers an der Wand, die Ecke ist recht eng. Irgendwo hatte ich aber gelesen, dass man vom HÜP die Finger lassen muss :streber: daher die Frage.
Benutzeravatar
2rangerfan0
Insider
Beiträge: 9472
Registriert: 17.12.2009, 17:20
Wohnort: Altenstadt/WN, Bayern

Re: Wechsel von Analog zu Digital, Verkabelung, Verstärker?

Beitrag von 2rangerfan0 »

Damit du eine Smartcard kriegst und einen Leihreceiver oder ein Leih-Modul musst du deinen Vertrag auf 18,90€/mtl. umstellen (du bist Einzelnutzer, oder?).
Samsung UE55JU6450 Ultra HD
VU+ Duo² - Ersatz: VU+ Duo
V13 + HD01
Fabian
Insider
Beiträge: 3215
Registriert: 14.06.2009, 14:21
Bundesland: Rheinland-Pfalz

Re: Wechsel von Analog zu Digital, Verkabelung, Verstärker?

Beitrag von Fabian »

Sonnenschein82 hat geschrieben: Oder "darf" ich auch den HÜP öffnen, das Kabel (das zum Dachboden führt) da drin abklemmen und ein Stück neues Kabel drin anschliessen und dann beide Enden mit F-Steckern an den Verstärker?
Wenn das einfacher ist, hätte ich da keine Bedenken. Am HÜP beginnt die Netzebene 4, für die der Hausbesitzer verantwortlich ist.
Sonnenschein82

Re: Wechsel von Analog zu Digital, Verkabelung, Verstärker?

Beitrag von Sonnenschein82 »

2rangerfan0 hat geschrieben:Damit du eine Smartcard kriegst und einen Leihreceiver oder ein Leih-Modul musst du deinen Vertrag auf 18,90€/mtl. umstellen (du bist Einzelnutzer, oder?).
Einzelnutzer, denke ja. Der Anschluss ist in einem Einfamilienhaus, in dem der Hauseigentümer selbst wohnt. Auf der Rechung steht "Digitaler Kabelanschluss", kostet derzeit ca. 16,05 EUR / Monat bei jährlicher Vorauszahlung. Genutzt wurde der Anschluss nur an Analog-TVs.

Wenn man da jetzt einen DVB-C und analog fähigen TV kauft, dann müsste der doch eigentlich alle bisherigen analogen Programme (ÖR + privat) und zusätzlich die ÖR Digitalprogramme in SD direkt anzeigen können, ohne jede Änderung am Vertrag und ohne Smartcard, oder?

Was ich inzwischen noch aus dem unübersichtlichen Website von KD rauslese, für die privaten Digitalprogramme in SD braucht man dann pro TV eine Smartcard von KD, und dazu noch ein CI+ Modul von KD, das in den bestehenden CI+ Schacht des TV gesteckt wird, wenn ich das recht verstande habe?

Edit 1: Für die Frage, wie man an Smartcard / CI+ Modul kommt, hier ein eigener Thread, denn das hat mit der Verkabelung nix zu tun...

Edit 2: Den Absatz zu Kosten hab ich gelöscht, die angegebenen Daten waren für Neukunden. :oops:

Wenn man den o.g. Vertrag dann so umgestellt hat, dass man ÖR und Private digital in SD sehen kann, und die Miniauswahl der ÖR ARD/ZDF/Arte in HD, kann man dann trotzdem noch (z.B. für Gästezimmer oder so mit einem normalen alten analogen TV) die bisherigen analogen Kanäle empfangen? Also ohne irgendeinen Receiver?
Zuletzt geändert von Sonnenschein82 am 04.06.2012, 00:12, insgesamt 1-mal geändert.
Sonnenschein82

Re: Wechsel von Analog zu Digital, Verkabelung, Verstärker?

Beitrag von Sonnenschein82 »

Zurück zu Verkabelung + Verstärker:

Nach dem Dosen-FAQ soll die Dämpfung im Verlauf eines Strangs ja weniger werden, hier mal ein Änderungs-Entwurf, könnte das so funktionieren? Anmerkung, zwischen 5. und 6. ist das Kabel recht kurz. Welche Dosen sollten bei 1. und 2. bei "???" rein, -10 oder -14 oder andere?
[ externes Bild ]
(Der schwarze Text ist die aktuelle Situation ohne die Änderungen)