Gibt es in 10 Jahren noch Kabelfernsehen ?
Forumsregeln
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
-
- Newbie
- Beiträge: 7
- Registriert: 18.07.2011, 16:30
- Wohnort: Berlin
Gibt es in 10 Jahren noch Kabelfernsehen ?
Ich habe mir gerade einen iPad gekauft. Wenn ich mir die über Internet zugänglichen Kanäle / Videos / Infos anschaue, fühle ich mich in dem seit Jahren reifenden Eindruck bestätigt, dass es die Sender und die Kabelgesellschaften in dieser Form in naher Zukunft nicht mehr geben wird...
Was meint ihr dazu ?
Was meint ihr dazu ?
-
- Insider
- Beiträge: 2073
- Registriert: 11.07.2011, 18:27
- Wohnort: Berlin
Re: Gibt es in 10 Jahren noch Kabelfernsehen ?
Das wird es noch sehr lange geben.
-
- Insider
- Beiträge: 6364
- Registriert: 12.02.2010, 15:56
Re: Gibt es in 10 Jahren noch Kabelfernsehen ?
Das lineare Übertragungsmedium "TV" wird sicherlich bald - zumindest technisch - überholt. SkyGo zusammen mit Sky+ zeigen, wie es geht und bereits heute machbar ist.
Inwieweit aber die breite Masse diese Möglichkeiten nutzen will (ich verweise da gerne auf die Analogdiskussion), kann ich nicht abschätzen. Viele Menschen sagen "ich brauch das nicht, ich nutz das nicht" ohne es mal probiert zu haben. Vor einigen Jahren hat man genau das zu einem "ordinären" DVR mit Timeshift gesagt. Heute sind genau die, die immer dagegen waren, wohl eifrigste Nutzer.
Was das Kabelnetz betrifft: Trotz Konkurrenz durch Glasfaser sehe ich noch nicht, dass das Kabelnetz eingemottet wird. Eher werden Teilnetze im POTS abgeschaltet.
Inwieweit aber die breite Masse diese Möglichkeiten nutzen will (ich verweise da gerne auf die Analogdiskussion), kann ich nicht abschätzen. Viele Menschen sagen "ich brauch das nicht, ich nutz das nicht" ohne es mal probiert zu haben. Vor einigen Jahren hat man genau das zu einem "ordinären" DVR mit Timeshift gesagt. Heute sind genau die, die immer dagegen waren, wohl eifrigste Nutzer.
Was das Kabelnetz betrifft: Trotz Konkurrenz durch Glasfaser sehe ich noch nicht, dass das Kabelnetz eingemottet wird. Eher werden Teilnetze im POTS abgeschaltet.
-
- Newbie
- Beiträge: 7
- Registriert: 18.07.2011, 16:30
- Wohnort: Berlin
Re: Gibt es in 10 Jahren noch Kabelfernsehen ?
Ich meinte auch nicht das Kabelnetz als digitales Netz für Internet etc. sondern als Verteiler von verschlüsselten und unverschlüsselten Fernsehsendungen...Glasfaser oder sonstwas...Newty hat geschrieben:Was das Kabelnetz betrifft: Trotz Konkurrenz durch Glasfaser sehe ich noch nicht, dass das Kabelnetz eingemottet wird. Eher werden Teilnetze im POTS abgeschaltet.
Ehm: Was bedeutet POTS ?
-
- Co-Admin
- Beiträge: 11252
- Registriert: 07.05.2006, 10:06
- Wohnort: Berlin
- Bundesland: Berlin
Re: Gibt es in 10 Jahren noch Kabelfernsehen ?
Technisch vielleicht, aber ändern wird sich in den nächsten 10 Jahren denke ich nicht viel.Newty hat geschrieben:Das lineare Übertragungsmedium "TV" wird sicherlich bald - zumindest technisch - überholt.
Wenn dann sind hauptsächlich die ganzen Dauerwiederholungssender aus dem Pay-TV (sowas wie Glitz, TNT Serie, Sat.1 Emotions usw.) betroffen. Solche Sender machen im linearen TV immer weniger Sinn. Ich könnte mir schon vorstellen, dass es da eher in die Richtung Video on Demand geht.
Wichtig ist, dass die Portale gut aufbereitet sind. Das Angebot unter prosieben.de finde ich z.B. aus diversen Gründen fürchterlich.
Bei den großen Sendern erwarte ich keine Änderungen. Gerade für Live-Sendungen macht was anderes als unser jetziges lineares Fernsehen keinen Sinn, egal ob über Satellit oder Kabel.
-
- Insider
- Beiträge: 6364
- Registriert: 12.02.2010, 15:56
Re: Gibt es in 10 Jahren noch Kabelfernsehen ?
Plain old telephony service - das klassische Telefonnetz mit dem Doppelkupfer. Alle Provider migrieren den Endkunden zu VoIP - da kann man dann die Baugruppen in den VSt ausmustern, die ISDN oder Analog bereitstellen. Und DSL ist bereits am physikalischen Ende - daher wird auch das in 10 Jahren Hemmungslos veraltet sein und sich dem Verfall hingeben. Natürlich kann man die Distanz zwischen DSLAM und TAE noch weiter verkürzen, aber irgendwann steht der DSLAM im Keller oder im Wohnzimmer... aber das ist dann FTTH oder FTTBjoys_R_us hat geschrieben:POTS ?

-
- Newbie
- Beiträge: 7
- Registriert: 18.07.2011, 16:30
- Wohnort: Berlin
Re: Gibt es in 10 Jahren noch Kabelfernsehen ?
Und das ist genau das, was der ehemalige Postminister Schwarz-Schilling vor X Jahren machen wollte...(Glasfaser in Häuser)
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 561
- Registriert: 23.03.2012, 13:38
Re: Gibt es in 10 Jahren noch Kabelfernsehen ?
Bin ich fest von überzeugt von, dass das Internet über kurz oder lang die Zukunft ist, zumal ja auch immer mehr Fernseher internettauglich sind. Zattoo oder veetle, die mit minimaler Bandbreite sogar annnähernd HD-Qualität bieten, könnten theoretisch ja schon heute KDG den Rang ablaufen. Fraglich ist nur, wie sehr die Sender bremsen, statt auf den Zug aufzuspringen. Siehe zattoo, die RTL auch nur in der Schweiz aufschalten dürfenjoys_R_us hat geschrieben:Ich habe mir gerade einen iPad gekauft. Wenn ich mir die über Internet zugänglichen Kanäle / Videos / Infos anschaue, fühle ich mich in dem seit Jahren reifenden Eindruck bestätigt, dass es die Sender und die Kabelgesellschaften in dieser Form in naher Zukunft nicht mehr geben wird...
Was meint ihr dazu ?

-
- ehemals MB-Berlin
- Beiträge: 14082
- Registriert: 15.04.2008, 23:50
- Wohnort: Berlin
Re: Gibt es in 10 Jahren noch Kabelfernsehen ?
Die Sender wollen nur die ganz normalen "rechtekosten" vom Veranstalter. So, wie diese auch jeder Kabelbetreiber an die Sender bzw. deren Verwertungsgesellschaften zahlen muss.fizup hat geschrieben:Fraglich ist nur, wie sehr die Sender bremsen, statt auf den Zug aufzuspringen. Siehe zattoo, die RTL auch nur in der Schweiz aufschalten dürfen
Somit kann man solch ein Produkt nicht mehr kostenfrei anbieten.
Ich glaube nicht, dass in den nächsten 15-20 Jahren das heutige TV durch reine Abrufdienste ersetzt wird.fizup hat geschrieben:Bin ich fest von überzeugt von, dass das Internet über kurz oder lang die Zukunft ist
Wobei dass nicht die Frage des Threads ist, oder doch?
Den Leitungen der KDG ist es nun einmal egal, in welcher Norm Viedeo- und andere Signale durch die Leitungen gehen. Daher wird es die Netze wohl noch lange geben.
MB-berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 199
- Registriert: 16.04.2009, 12:30
- Wohnort: Berlin-Spandau
Re: Gibt es in 10 Jahren noch Kabelfernsehen ?
Was heißt hier, "machen wollte"? Hat er Doch! Ich war selber Versuchsteilnehmer bei "BigPhone" (so war der Name des Projektes)!joys_R_us hat geschrieben:Und das ist genau das, was der ehemalige Postminister Schwarz-Schilling vor X Jahren machen wollte...(Glasfaser in Häuser)
Nach dem Stand heutiger Technik, war das allerdings alles äußerst Primitiv!
Man bekam einen speziell modifizierten Fernseher, die Glasfaser landete im Keller bei einem Umsetzer (Telefon/Fernsehen), von Da gings dann an die modifizierte Röhre.
Dahinter verbarg sich allerdings eine komplette Empfangs/Umsetzer-Station in der nächsten Vermittlungsstelle, die in Wirklichkeit die Fernsehprogramme (damals 5 oder 6 an der Zahl) zur Verfügung gestellt hatte (bedeutet, der Fernseher stand eigentlich in der Vermittlungsstelle).
Über die Glasfaser wurde in Wirklichkeit, neben der Telefonie, nur EIN EINZIGES Fernsehbild übertragen. Über den Rückkanal wurden dann, über die Fernbedienung, die Kanäle gewechselt. Das bedeutet, die Programmumschaltung fand bereits in der Vermittlungsstelle statt, welche dann das passende Bild, über die Glasfaser, zum Versuchsteilnehmer geschickt hat.
In der Vermittlungsstelle (Berlin-Spandau Gatower Str.) waren zehn Versuchsteilnehmer angeschlossen. Die erforderliche Technik füllte einen ganzen Raum!
Soviel, mal nebenbei, zur "Geschichte"...
Kabel Digital Home HD und Privat HD - im LG 47LB670V
Fritz!Box 7390 am VDSL50
Fritz!Box 7390 am VDSL50